General Search
Multiple search words are automatically linked with "AND". Text enclosed in quotation marks (") returns only the pages in which this text occurs exactly. With the search filters next to the results you have the possibility to further limit your search.
-
Studie: Bargeld beim Einkauf meistgenutztes Zahlungsmittel in Deutschland
Bargeld ist bezogen auf die Gesamtheit aller Einkäufe, wie zum Beispiel im Einzelhandel für den täglichen Bedarf, bei Dienstleistungen oder im Internethandel, im Durchschnitt das meistgenutzte Zahlungsmittel in Deutschland. Es wird diese Rolle voraussichtlich auch in Zukunft behalten. Dies geht aus der Studie „Zahlungsverhalten in Deutschland“ hervor, die heute von der Bundesbank in Frankfurt veröffentlicht wurde.
-
Protokoll der Pressekonferenz der Deutschen Bundesbank am 31. Oktober 2003
183 KB, PDF
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) - September 2012
55 KB, PDF
Am 6. September 2012 legte der EZB-Rat eine Reihe technischer Merkmale zu den geldpolitischen Outright-Geschäften des Eurosystems an den Sekundärmärkten für Staatsanleihen fest.
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse)
67 KB, PDF
Am 17. November 2011 verabschiedete der EZB-Rat den Rahmenvertrag, der den Zentralverwahrern
demnächst vorgelegt wird, zusammen mit einem Paket von Finanzanreizen für die ersten Unterzeichner.
Darüber hinaus billigte er die neue Version der Nutzeranforderungen (User Requirements) sowie eine
Aktualisierung der allgemeinen Grundsätze von T2S (General Principles of T2S) und verabschiedete den
Beschluss EZB/2011/20 zur Festlegung ausführlicher Regeln und Verfahren in Bezug auf die Umsetzung
der Zulassungskriterien für den Zugang von Zentralverwahrern zu TARGET2-Securities-
Dienstleistungen. Weitere Informationen werden in Kürze auf der Website der EZB veröffentlicht. -
Ergebnis der Bestellung von Euro-Münzhaushaltsmischungen (Starter-Kits)
3 KB, PDF
-
Bericht über den rechtlichen Schutz von Banknoten in den Mitgliedsstaaten der EU
22 KB, PDF
-
Europäische Zentralbank und Europäische Kommission stellen Muster-Eurobanknoten für Ausbildungszwecke zur Verfügung
18 KB, PDF
-
Protokoll der Pressekonferenz vom 24. Juni 2004 in Frankfurt am Main
2 MB, PDF
-
Brief des Bundesbankpräsidenten zum Jahreswechsel 2001/2002
7 KB, PDF
-
Richtlinien zur Statistik über Verbriefungszweckgesellschaften Statistische Sonderveröffentlichung 1
326 KB, PDF
-
Aktion - Her mit den Schlafmünzen - erfolgreich: Kampagne soll fortgesetzt werden
4 KB, PDF
-
Wolfgang Söffner neuer Leiter des Zentralbereichs Bargeld der Deutschen Bundesbank
17 KB, PDF
-
Finanzielle Modalitäten der Bargeldumstellung
8 KB, PDF
-
Protokoll der Pressekonferenz im Anschluss an die Zentralbankratssitzung der Deutschen Bundesbank am 4. April 2001
50 KB, PDF
-
Bundesbank Act
154 KB, PDF
The law was enacted on July 26, 1957 and newly announced in the latest version on October 22, 1992. It regulates the structure, the scope, duties and functions of the Deutsche Bundesbank as central bank. It was last amended on July 4, 2013.
It is not official; the only authentic text is the German one as published in the Federal Law Gazette.
-
Prometheus and Epimetheus in the digital age Speech to open the Bundesbank symposium “Payment systems and securities settlement in Germany in 2019”
-
-
-
Statistik zum Zahlungsverkehr sowie zu Wertpapierhandel, -clearing und -abwicklung - Daten für 2008 -
65 KB, PDF
-
Haben sich die Erwartungen an die Wirtschafts- und Währungsunion erfüllt?
73 KB, PDF
-
Wirtschaftliche Integration Europas - Herausforderungen für die Währungsunion Vortrag im Rahmen der Veranstaltung „Made in Euro - Einheit von Währung, Markt und Handeln in Europa“ der Zukunftsinitiative Rheinland-Pfalz (ZIRP)
Dr. h. c. Rudolf Böhmler, Mitglied des Vorstands der Deutschen Bundesbank
Vortrag im Rahmen der Veranstaltung „Made in Euro - Einheit von Währung, Markt und Handeln in Europa“ der Zukunftsinitiative Rheinland-Pfalz (ZIRP) -
Rede auf dem Empfang anlässlich des 60-jährigen Bestehens der Deutschen Bundesbank in der Hauptverwaltung Sachsen und Thüringen
-
Aktuelle Entwicklungen in der europäischen Wirtschafts- und Währungsunion 10. Hamburger Immobilientag
-
Eröffnung des Zahlungsverkehrssymposiums der Deutschen Bundesbank unter dem Titel "Zahlungsverkehr in Deutschland im Jahr 2015"
Beim diesjährigen Zahlungsverkehrssymposium der Bundesbank wurden unter anderem über neue Trends im Zahlungsverkehr und über TARGET2-Securities, die Eurosystem-Plattform für die harmonisierte und zentrale Wertpapierabwicklung in Zentralbankgeld, diskutiert.
-
Deutsche Bundesbank und Iberpay wickeln erfolgreich SEPA-Zahlungen für ihre Banken bilateral ab
44 KB, PDF