General Search
Multiple search words are automatically linked with "AND". Text enclosed in quotation marks (") returns only the pages in which this text occurs exactly. With the search filters next to the results you have the possibility to further limit your search.
-
Geldmarktstatistik Berichtszeitraum 23.10.2024 - 17.12.2025
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) Januar 2020
31 KB, PDF
-
Ergebnisse des von der EZB durchgeführten Survey of Professional Forecasters für das erste Quartal 2020
75 KB, PDF
Erwartungen zu Inflation, Wachstum und Arbeitslosigkeit im Euro-Währungsgebiet weitgehend unverändert.
-
German contribution to the consolidated balance sheet of the MFIs Reporting period November 2024
-
Securities Issues Statistics Issue January 2025
-
-
Capital market indicators Issue January 2021
-
Zahl der gefälschten Euro-Banknoten im zweiten Halbjahr 2019 weiterhin niedrig
76 KB, PDF
In der zweiten Jahreshälfte 2019 wurden etwa 308 000 gefälschte Euro-Banknoten aus dem Verkehr gezogen. Das stellt einen Anstieg um 22,7 % gegenüber dem ersten Halbjahr 2019 und um 17,6 % gegenüber dem zweiten Halbjahr 2018 dar.
-
Further drop in counterfeits in circulation
24.01.2020 DE
The Bundesbank registered approximately 55,200 counterfeit euro banknotes with a value of €3.3 million in 2019, representing a 5% decrease on the year.
-
Pressekonferenz am 23. Januar 2020 – Einleitende Bemerkungen
32 KB, PDF
Auf der Grundlage unserer regelmäßigen wirtschaftlichen und monetären Analyse haben wir beschlossen, die Leitzinsen der EZB unverändert zu belassen. Wir gehen davon aus, dass sie so lange auf ihrem aktuellen oder einem niedrigeren Niveau bleiben werden, bis wir feststellen, dass sich die Inflationsaussichten in unserem Projektionszeitraum deutlich einem Niveau annähern, das hinreichend nahe, aber unter 2 % liegt, und dass sich diese Annäherung in der Dynamik der zugrunde liegenden Inflation durchgängig widerspiegelt.
-
EZB beginnt mit Überprüfung ihrer geldpolitischen Strategie
38 KB, PDF
Der Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) hat heute mit einer Überprüfung der geldpolitischen Strategie begonnen. Die geldpolitische Strategie wurde 1998 festgelegt, und einige Strategieelemente wurden 2003 präzisiert.
-
Geldpolitische Beschlüsse vom 23. Januar 2020
25 KB, PDF
Auf der heutigen Sitzung beschloss der EZB-Rat, den Zinssatz für die Hauptrefinanzierungsgeschäfte sowie die Zinssätze für die Spitzenrefinanzierungsfazilität und die Einlagefazilität unverändert bei 0,00 %, 0,25 % bzw. -0,50 % zu belassen.
-
Deutsche Bundesbank and Deutsche Börse publish concept study on DLT-based collateral management
The Deutsche Bundesbank and Deutsche Börse have presented the results of a concept study on the use of distributed ledger technology (DLT) in the area of collateral management. This study outlines that, in principle, DLT is capable of delivering further benefits in terms of the velocity and usability of collateral.
-
Stellungnahme der Deutschen Bundesbank anlässlich der öffentlichen Anhörung des Finanzausschusses des Deutschen Bundestags am 15. Januar 2020 Schriftliche Stellungnahme zur öffentlichen Anhörung des Finanzausschusses des Deutschen Bundestags am 15. Januar 2020 zu einem Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Einführung von Sondervorschriften für die Sanierung und Abwicklung von zentralen Gegenparteien und zur Anpassung des Wertpapierhandelsgesetzes an die Unterrichtungs- und Nachweispflichten nach den Artikeln 4a und 10 der Verordnung (EU) Nr. 648/2012 - BT-Drs. 19/15665
13.01.2020: Schriftliche Stellungnahme zur öffentlichen Anhörung des Finanzausschusses des Deutschen Bundestags am 15. Januar 2020 zu einem Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Einführung von Sondervorschriften für die Sanierung und Abwicklung von zentralen Gegenparteien und zur Anpassung des Wertpapierhandelsgesetzes an die Unterrichtungs- und Nachweispflichten nach den Artikeln 4a und 10 der Verordnung (EU) Nr. 648/2012 - BT-Drs. 19/15665
-
Zentralbankgruppe bewertet Möglichkeiten für digitales Zentralbankgeld
35 KB, PDF
Die Bank of Canada, die Bank of England, die Bank von Japan, die Europäische Zentralbank, die Sveriges riksbank und die Schweizerische Nationalbank haben gemeinsam mit der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) eine Gruppe gegründet, um Erfahrungen aus der Bewertung der Möglichkeiten für digitales Zentralbankgeld (Central Bank Digital Currency – CBDC) in den jeweiligen Jurisdiktionen auszutauschen.
-
6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM) – Auction result
31 KB, PDF
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
24 KB, PDF
-
Reopening of Federal Treasury notes – Auction result
29 KB, PDF
-
No winners in the trade dispute between the United States and China
21.01.2020 DE FR
The trade dispute between the United States and China has escalated over the past two years. However, as a study in the Bundesbank’s latest Monthly Report shows, neither US firms nor US consumers have benefited from the realignment of the country’s trade policy thus far.
-
Ergebnisse der Umfrage zum Kreditgeschäft im Euro-Währungsgebiet vom Januar 2020
228 KB, PDF
Laut der Umfrage zum Kreditgeschäft im Euro-Währungsgebiet vom Januar 2020 blieben die Kreditrichtlinien (d. h. die internen Richtlinien oder Kriterien einer Bank für die Kreditgewährung) im vierten Quartal 2019 sowohl für Unternehmenskredite als auch für Wohnungsbaukredite an private Haushalte weitgehend unverändert.
-
January results of the Bank Lending Survey in Germany
-
Issue of five-year Federal notes (“Bobls”) - Announcement of auction
33 KB, PDF
-
Deutlich mehr Falschgeld im Umlauf
29.01.2024 No English translation available
Die Deutsche Bundesbank hat im Jahr 2023 in Deutschland rund 56.600 falsche Euro-Banknoten im Nennwert von 5,1 Millionen Euro im deutschen Zahlungsverkehr registriert. Damit erhöhte sich die Anzahl der Fälschungen gegenüber dem Vorjahr um 28,2 Prozent.
-
Economic output likely to be unchanged overall at end of 2019
20.01.2020 DE
In the Bundesbank’s estimation, the German economy is likely to have stagnated in the final quarter of 2019. The two-speed development of the economy continued, according to the latest Monthly Report.