General Search
Multiple search words are automatically linked with "AND". Text enclosed in quotation marks (") returns only the pages in which this text occurs exactly. With the search filters next to the results you have the possibility to further limit your search.
-
Reopening 30-year Federal bond – Auction result –
28 KB, PDF
-
Aufstockung 30-jährige Bundesanleihe – Tenderergebnis –
32 KB, PDF
-
Acquisition of financial assets and external financing in Germany in the second quarter of 2016 Results of the financial accounts by sector
As at the end of December 2015, households' financial assets amounted to €5,318 billion; this figure was €105 billion (or 2.0%) higher than at the end of the third quarter.
-
Ergebnisse der Umfrage zum Kreditgeschäft im Euro-Währungsgebiet vom Oktober 2016
82 KB, PDF
In der Umfrage der Europäischen Zentralbank (EZB) zum Kreditgeschäft im Euro-Währungsgebiet vom Oktober 2016 meldeten die teilnehmenden Banken für das dritte Quartal 2016 unter dem Strich unveränderte Richtlinien für Unternehmenskredite (Nettosaldo von 0 % nach -7 % im vorangegangenen Jahresviertel).
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 14. Oktober 2016
70 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere (KW 42)
26 KB, PDF
-
6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM) - Auction result
359 KB, PDF
-
Europa-Kulturtage: Glanzvoller Auftakt
18.10.2016 No English translation available
Mit einem klassischen Konzert in der Alten Oper starteten am Montag die Europa-Kulturtage 2016. In seiner Eröffnungsrede stellte Präsident Jens Weidmann noch einmal das Programm vor, das in den kommenden sechs Wochen Deutschlands kulturelle Vielfalt präsentiert.
-
Auction announcement - Reopening of five-year Federal notes (Bundesobligationen – "Bobls") series 174 by auction
29 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren - Aufstockung der Bundesobligationen Serie 174
32 KB, PDF
-
Invitation to bid by auction - Reopening 30-year Federal bond
30 KB, PDF
-
October results of the Bank Lending Survey (BLS) in Germany
German banks adjusted their credit standards chiefly by narrowing margins in the third quarter of 2016, as is revealed by the latest Bank Lending Survey (BLS) conducted among the participating banks domiciled in Germany.
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Aufstockung 30-jährige Bundesanleihe
33 KB, PDF
-
Introduction to machine learning
The course is aimed at data-savvy central bankers, regulators and supervisors in areas such as information technology and statistics, or research departments interested in implementing machine learning methods.
-
Welcome address at the opening concert of the European Cultural Days at the Alte Oper
-
20 Prozent Rendite müssen nicht sein Gastbeitrag in der Wirtschaftswoche
Die Geschäftsmodelle vieler Banken seien "wenig solide und zu kurz ausgerichtet", schreibt Bundesbank-Vorstand Andreas Dombret in einem Gastbeitrag in der Wirtschaftswoche. Das Bankgeschäft müsse sich wieder in einen normalen Wirtschaftssektor verwandeln, in dem Erträge durch solide Geschäftsmodelle erwirtschaftet werden, so Dombret.
-
Invitation to bid for 6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
375 KB, PDF
-
"Multifaceted Germany": Bundesbank presents rich cultural programme
The Deutsche Bundesbank is presenting Germany's multifaceted culture as part of the European Central Bank's European Cultural Days, a series of events which will be taking place between 17 October and 1 December 2016. Teaming up with cultural institutions from Frankfurt, the Bundesbank and ECB have put together a rich and varied programme ranging from classical orchestral concerts and modern dance to literature and contemporary art.
-
Herausforderung Digitalisierung in Banken und Sparkassen - Investition in die Zukunft Keynote-Rede beim 5. DVFA FinTech Forum
Banken und Sparkassen stehen in der Verantwortung, die Risiken der Digitalisierung im Blick zu behalten, sagte Bundesbank-Vorstand Andreas Dombret bei einer Rede in Frankfurt am Main. Spätestens wenn neue IT-Anwendungen dazu führten, dass wichtige Dienste ausfielen, könne Innovation den Unternehmenserfolg gefährden, so Dombret.
-
-
Announcement of auction 6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
35 KB, PDF
-
Ergebnisse der EZB-Umfrage vom September 2016 zu den Kreditbedingungen an den Märkten für auf Euro lautende wertpapierbesicherte Finanzierungen und OTC-Derivate (SESFOD)
72 KB, PDF
Kaum Veränderungen in Bezug auf die Liquidität und Funktionsweise der Märkte. Ungünstigere Kreditkonditionen für Hedgefonds und Banken. Ungünstigere Kreditkonditionen für nicht zentral abgewickelte Zinsderivate.
-
Under Pressure – Is Consolidation the Solution for Europe's Banking Sector? Speech delivered at the Conference "Doing M&A Deals around the World"
-
Statistik über Wertpapieremissionen im Euro-Währungsgebiet: August 2016
288 KB, PDF
Die Jahresänderungsrate des Umlaufs an von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet begebenen Schuldverschreibungen belief sich im August 2016 auf 0,0 % nach ‑0,2 % im Juli. Die jährliche Zuwachsrate des Umlaufs an von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet emittierten börsennotierten Aktien blieb im Berichtsmonat mit 0,9 % im Vergleich zum Juli unverändert. Die Jahreswachstumsrate des Umlaufs an von nichtfinanziellen Kapitalgesellschaften begebenen Schuldverschreibungen verringerte sich im genannten Zeitraum von 4,4 % auf 4,0 %.
-
Deutlicher Nettoabsatz am deutschen Rentenmarkt im August 2016
Das Brutto-Emissionsvolumen am deutschen Rentenmarkt belief sich im August 2016 auf 86,1 Mrd €, nach 110,2 Mrd € im Vormonat. Nach Abzug der deutlich gesunkenen Tilgungen und unter Berücksichtigung der Eigenbestandsveränderungen der Emittenten stieg der Umlauf heimischer Rentenwerte um 18,0 Mrd €, verglichen mit einem Rückgang von 26,6 Mrd € im Juli.