General Search
Multiple search words are automatically linked with "AND". Text enclosed in quotation marks (") returns only the pages in which this text occurs exactly. With the search filters next to the results you have the possibility to further limit your search.
-
Wirtschaftstätigkeit in Nordrhein-Westfalen – 2. Quartal 2024 Zahlen und Übersichten
344 KB, PDF
-
Abolishing cash will not solve problems of weak growth
18.06.2015 DE
Bundesbank President Jens Weidmann believes that abolishing cash is not the right means of stimulating the sluggish economy in some euro-area countries. At the Bundesbank’s payments symposium, Weidmann stated that the decisive factor was to address weak economic growth.
-
Considerably more counterfeits in Germany
The Bundesbank registered approximately 63,000 counterfeit euro banknotes with a nominal value of €3.3 million in 2014, which represents a 63 % increase year on year. Statistically, this equates to eight counterfeit banknotes per 10,000 inhabitants.
-
Neuer EZB-Bericht untersucht die Kosten von Zahlungen in der EU
34 KB, PDF
Was kostet es, eine Zahlung zu tätigen? Die Europäische Zentralbank (EZB) veröffentlicht heute einen Bericht, in dem die bei Massenzahlungen anfallenden volkswirtschaftlichen und privaten Kosten untersucht werden.
-
Number of counterfeits in circulation in Germany largely unchanged
In the first half of 2016, the Bundesbank recorded approximately 45,700 counterfeit euro banknotes with a nominal value of €2.3 million. This means that the number of counterfeits rose slightly (by 1.7%) compared with the second half of 2015. Statistically, this equates to around 11 counterfeit banknotes per 10,000 inhabitants in Germany per year.
-
Der EZB-Rat beschließt, keine Euro-Banknoten sehr niedriger Stückelung einzuführen
12 KB, PDF
-
Digitales Geld – Welche Optionen hat Europa? „Forum Bundesbank Spezial“ der Hauptverwaltung Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig Holstein
-
„Taler, Taler, du musst wandern“ – Geschichte des Bargeldes vom Taler in die heutige Zeit Rede anlässlich der Jubiläumsveranstaltung „500 Jahre Erstprägung Taler“ auf der World Money Fair in Berlin
-
Deutlich weniger falsche 20er
27.01.2017 No English translation available
Die Deutsche Bundesbank hat im Jahr 2016 rund 82.200 falsche Euro‑Banknoten im Nennwert von 4,2 Millionen Euro registriert - 14 Prozent weniger als im Vorjahr. Insbesondere die Zahl der 20‑Euro‑Fälschungen ist nach Einführung der neuen 20‑Euro-Noten der Europa-Serie deutlich zurückgegangen.
-
Rise in the number of counterfeits in Germany
In the first half of 2015, the Bundesbank registered approximately 50,500 counterfeit euro banknotes with a nominal value of €2.2 million. This means that the number of counterfeits rose by 31% compared with the second half of 2014. Statistically, this equates to 12 counterfeit banknotes per 10,000 inhabitants.
-
Fälschungen beim 20-Euro-Schein signifikant gesunken
22.07.2016 No English translation available
Die Bundesbank hat im ersten Halbjahr 2016 rund 45.700 falsche Euro-Banknoten im Nennwert von 2,3 Millionen Euro aus dem Verkehr gezogen. Verglichen mit dem Umlauf an Bargeld in Deutschland bleibt das Falschgeldaufkommen aber weiterhin auf einem niedrigen Niveau.
-
Versorgungslage bei Kleinmünzen angespannt: Vorhandene Cent-Münzen für Zahlungen nutzen
8 KB, PDF
-
Anstieg des Falschgeldes in Deutschland
Die Bundesbank hat im Jahr 2014 rund 63.000 falsche Euro-Banknoten im Nennwert von 3,3 Millionen Euro registriert. Die Zahl der Fälschungen stieg gegenüber dem Vorjahr um 63 %. Rein rechnerisch entfielen damit acht falsche Banknoten auf 10.000 Einwohner.
-
Erfolgreiche Einführung der Euro-Banknoten und -Münzen in Estland
29 KB, PDF
Am 1. Januar 2011 wurden die Euro-Banknoten und -Münzen erfolgreich in Estland eingeführt.
-
Deutlich mehr Falschgeld in Deutschland
22.01.2016 No English translation available
Die Bundesbank hat im Jahr 2015 mehr falsche Euro-Banknoten sichergestellt. Gegenüber dem Vorjahr stieg die Zahl der Fälschungen um 51 %. Verglichen mit dem Umlauf an Bargeld in Deutschland bleibt das Falschgeldaufkommen aber weiterhin auf einem niedrigen Niveau. Besonders häufig wurden 20- und 50-Euro-Scheine gefälscht.
-
More counterfeits in Germany
In the first half of 2014, the Bundesbank registered a total of just under 25,000 counterfeit euro banknotes with a nominal value of €1.5 million. This means that the number of counterfeits was up 27% on the second half of 2013. This equates statistically to six counterfeit banknotes per 10,000 inhabitants. Despite this increase, the number of counterfeit banknotes found in circulation is not a cause for concern.
-
Individual financial statements of non-financial firms (JANIS) 1997-2021 – Data Report 2022-10 – Metadata Version 9 Thorsten Becker, Elena Biewen, Simone Schultz, Michael Weisbecker
2 MB, PDF
-
Individual financial statements of non-financial firms (JANIS) 1997-2020 – Data Report 2021-24 – Metadata Version 8 Thorsten Becker, Elena Biewen, Simone Schultz, Michael Weisbecker
674 KB, PDF
-
Individual financial statements of non-financial firms (JANIS) 1997-2020, Data Report 2021-11 – Metadata Version 7 Thorsten Becker, Elena Biewen, Simone Schultz, Michael Weisbecker
675 KB, PDF
-
Individual financial statements of non-financial firms (JANIS) 1997-2019 – Data Report 2020-17 – Metadata Version 5 Thorsten Becker, Elena Biewen, Simone Schultz, Michael Weisbecker
635 KB, PDF
-
Individual financial statements of non-financial firms (JANIS) 1997-2019 – Data Report 2020-21 – Metadata Version 6 Thorsten Becker, Elena Biewen, Simone Schultz, Michael Weisbecker
674 KB, PDF
-
Individual financial statements of non-financial firms (JANIS) 1997-2019 – Data Report 2020-09 – Metadata Version 4 Thorsten Becker, Elena Biewen, Simone Schultz, Michael Weisbecker
674 KB, PDF
-
Individual financial statements of non-financial firms (JANIS) 1997-2018 – Data Report 2020-03 – Metadata Version 3 Thorsten Becker, Elena Biewen, Simone Schultz, Michael Weisbecker
674 KB, PDF
-
Falschgeld entwickelt sich rückläufig Weiterhin rückläufiger Trend bei falschen Banknoten
Die Bundesbank hat im 1. Halbjahr 2012 rund 19.000 falsche Euro-Banknoten im Zahlungsverkehr registriert. Die Zahl der Fälschungen ist damit gegenüber dem 2. Halbjahr 2011 um 5% gesunken.
-
Reibungslose Euro-Bargeldumstellung in allen Euro-Ländern
13 KB, PDF