General Search
Multiple search words are automatically linked with "AND". Text enclosed in quotation marks (") returns only the pages in which this text occurs exactly. With the search filters next to the results you have the possibility to further limit your search.
-
-
-
Spring Conference 2023 – Climate Change and Central Banks Welcome address by Bundesbank President Joachim Nagel
12.05.2023
Welcome address by Bundesbank President Joachim Nagel
-
Questionnaire for the Survey on Consumer Expectations (BOP‑HH) Wave 57 – September 2024
481 KB, PDF
-
Störungen der IT-Infrastruktur
Die Bundesbank teilt mit, dass es am Montag in der IT-Infrastruktur zu Störungen gekommen ist. Hiervon ist auch das Leistungsangebot betroffen. Die vorgesehen Ersatzverfahren laufen. Gleichwohl kann es zu Einschränkungen in der Geschäftsabwicklung mit den Kunden kommen.
-
Buchveröffentlichung: "Enhancing monetary analysis"
26 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat heute ein Buch mit dem Titel "Enhancing monetary analysis" (Verbesserung der monetären Analyse) veröffentlicht. Herausgeber sind Lucas Papademos, der ehemalige Vizepräsidenten der EZB, und Jürgen Stark, Mitglied des Direktoriums der EZB.
-
Finanzpolitische Herausforderungen der Wirtschafts- und Finanzkrise
118 KB, PDF
Prof. Dr. Axel A. Weber, Präsident der Deutschen Bundesbank, Ludwig-Erhard-Lecture
-
Eurosystem veröffentlicht Überwachungsrahmen für Überweisungs- und Lastschriftsysteme
25 KB, PDF
Das Eurosystem, das die Europäische Zentralbank (EZB) und die 16 nationalen Zentralbanken des Euro-Währungsgebiets (NZBen) umfasst, hat heute die endgültige Fassung der beiden Dokumente „Oversight Framework for Credit Transfer Schemes“ und „Oversight Framework for Direct Debit Schemes“ veröffentlicht.
-
European Monetary Union and the Financial Crisis: Lessons for Economic Policy
92 KB, PDF
Prof. Dr. Axel A. Weber, President of the Deutsche Bundesbank, Speech at the Foreign Policy Association
-
Statistik über Wertpapieremissionen im Euro-Währungsgebiet: August 2010
69 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate des Umlaufs an von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet begebenen Schuldverschreibungen erhöhte sich von 3,3 % im Juli auf 3,7 % im August 2010. Bei den von Gebietsansässigen emittierten börsennotierten Aktien belief sich die jährliche Wachstumsrate im August wie bereits im Vormonat auf 1,7 %.
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 8. Oktober 2010
112 KB, PDF
Positionen, die nicht mit geldpolitischen Operationen zusammenhängen In der Woche zum 8. Oktober 2010 blieb die Position Gold und Goldforderungen (Aktiva 1) unverändert.
-
Monetary policy after the crisis: A European perspective
112 KB, PDF
Prof. Dr. Axel A. Weber, President of the Deutsche Bundesbank, Keynote speech at the Shadow Open Market Committee (SOMC) symposium
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im August 2010
Die deutsche Leistungsbilanz wies im August 2010 – gemessen an den Ursprungsdaten – einen Überschuss von 4,6 Mrd € auf. Das Ergebnis lag damit um 4,5 Mrd € unter dem Niveau des Vormonats.
-
Netto-Emissionen am deutschen Rentenmarkt
Das Emissionsvolumen am deutschen Rentenmarkt belief sich im August 2010 auf brutto 97,9 Mrd € (Vormonat: 105,3 Mrd €). Nach Abzug der Tilgungen und unter Berücksichtigung der Eigenbestandsveränderungen der Emittenten erhöhte sich der Umlauf heimischer Rentenwerte um 14,3 Mrd €, verglichen mit einer Verringerung in Höhe von 33,6 Mrd € im Juli.
-
Absatz und Erwerb von Wertpapieren in Deutschland Anlage zur Pressenotiz "Netto-Emissionen am deutschen Rentenmarkt"
27 KB, PDF
-
Vorstand der Deutschen Bundesbank beantragt Abberufung von Dr. Thilo Sarrazin
Der Vorstand der Deutschen Bundesbank hat heute einstimmig beschlossen, beim Bundespräsidenten die Abberufung von Dr. Thilo Sarrazin als Mitglied des Vorstandes zu beantragen.
-
Presseerklärung des Vorstands der Deutschen Bundesbank
Der Vorstand der Deutschen Bundesbank und das Vorstandsmitglied Dr. Thilo Sarrazin sind sich ihrer Verantwortung für die Institution Deutsche Bundesbank bewusst. Mit Blick auf die öffentliche Diskussion werden die Beteiligten ihre Zusammenarbeit zum Monatsende einvernehmlich beenden.
-
Neue Regelungen im Rahmenwerk für die Durchführung der Geldpolitik im Euro-Währungsgebiet
27 KB, PDF
Der EZB-Rat hat die Leitlinie EZB/2010/13 zur Änderung der Leitlinie EZB/2000/7 über geldpolitische Instrumente und Verfahren des Eurosystems verabschiedet. Darin werden die Grundsätze, Instrumente, Verfahren und Kriterien für die Umsetzung der einheitlichen Geldpolitik im Euro-Währungsgebiet dargelegt.
-
Pressekonferenz am 7. Oktober 2010 - Einleitende Bemerkungen
38 KB, PDF
-
-
Studie zur wirtschaftlichen Lage privater Haushalte
12.05.2023 No English translation available
Mit der wissenschaftlichen Studie zur wirtschaftlichen Lage privater Haushalte in Deutschland will das Forschungszentrum der Deutschen Bundesbank ein Bild der Situation privater Haushalte in Deutschland gewinnen. Der Film erklärt, wie die Befragung abläuft, wie der Schutz Ihrer persönlichen Daten sichergestellt wird und wofür die Bundesbank die Ergebnisse nutzt.
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 1. Oktober 2010
115 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Reform der regulatorischen Anforderungen
101 KB, PDF
Prof. Dr. Franz-Christoph Zeitler, Vizepräsident der Deutschen Bundesbank, "Impulsreferat" beim Symposium des IDW in Berlin: Finanzmarktkrise - Welche Reformen sind notwendig?
-
Stellungnahme zum Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Haushaltsbegleitgesetzes 2011
36 KB, PDF
-
Kulturtage der Europäischen Zentralbank – Niederlande 2010
26 KB, PDF
2009 stand Rumänien im Mittelpunkt der Kulturtage der EZB – dieses Jahr sind die Niederlande als Themenland bei uns zu Gast. Die EZB freut sich, Ihnen vom 20. Oktober bis zum 15. November 2010 in Zusammenarbeit mit der Nederlandsche Bank 22 Veranstaltungen präsentieren zu dürfen, die an bekannten Veranstaltungsorten in Frankfurt am Main die kulturelle Vielfalt der Niederlande widerspiegeln werden.