General Search
Multiple search words are automatically linked with "AND". Text enclosed in quotation marks (") returns only the pages in which this text occurs exactly. With the search filters next to the results you have the possibility to further limit your search.
-
Geldpolitische Beschlüsse vom 6. Mai 2010
35 KB, PDF
Auf der heutigen Sitzung, beschloss der EZB-Rat, den Zinssatz für die Hauptrefinanzierungsgeschäfte sowie die Zinssätze für die Spitzenrefinanzierungsfazilität und die Einlagefazilität unverändert bei 1,00 %, 1,75 % bzw. 0,25 % zu belassen.
-
Maastricht-Schuldenstand 2009: 1,762 Billionen € oder 73,2% des BIP
Die deutschen Staatsschulden (Gebietskörperschaften und Sozialversicherungen) betrugen nach Berechnungen der Deutschen Bundesbank zum Jahresende 2009 in der Abgrenzung des Maastricht-Vertrages rund 1.762 Mrd € beziehungsweise 73,2 % des Bruttoinlandsprodukts. Damit erhöhten sich der Schuldenstand um 116 Mrd € und die Schuldenquote um 7 Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahr.
-
Reformen für ein leistungsfähiges und stabiles Finanzsystem: Eine Bestandsaufnahme
154 KB, PDF
Prof. Dr. Axel A. Weber, Präsident der Deutschen Bundesbank, Rede beim 23. Deutschen Sparkassentag
-
MFI-Zinsstatistik für das Euro-Währungsgebiet: März 2010
44 KB, PDF
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 30. April 2010
110 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Notenbankkommunikation und Medien
70 KB, PDF
Prof. Dr. Franz-Christoph Zeitler, Vizepräsident der Deutschen Bundesbank, Laudatio anlässlich der Preisverleihung Wirtschaftsredaktion des Jahres
-
EZB gibt Änderung der Notenbankfähigkeit der von Griechenland begebenen oder garantierten Schuldtitel bekannt
27 KB, PDF
Der EZB-Rat hat beschlossen, die Anwendung des Bonitätsschwellenwerts, der nach den Regelungen über die Eignung von Sicherheiten für die Kreditgeschäfte des Eurosystems vorgesehen ist, in Bezug auf marktfähige von der griechischen Regierung begebene oder garantierte Schuldtitel auszusetzen.
-
EZB beurteilt das Konsolidierungs- und Reformprogramm Griechenlands in den Bereichen Wirtschaft und Staatsfinanzen
27 KB, PDF
Der EZB-Rat begrüßt das Konsolidierungs- und Reformprogramm, das die griechische Regierung heute für die Bereiche Wirtschaft und öffentliche Finanzen verabschiedet hat, nachdem die Verhandlungen mit der Europäischen Kommission (welche unter Beteiligung der EZB stattfanden) und dem Internationalen Währungsfonds erfolgreich zum Abschluss gebracht wurden.
-
Zusammenfassung der geldpolitischen Sitzung des Rates der Europäischen Zentralbank am 11.-12. September 2024
399 KB, PDF
-
Banking Regulation - Keynote Speech
94 KB, PDF
Prof. Dr. Axel A. Weber, President of the Deutsche Bundesbank, Keynote speech at the 9th Munich Economic Summit
-
Wirtschaftliche und finanzielle Entwicklungen im Euro-Währungsgebiet nach institutionellen Sektoren: Viertes Quartal 2009
168 KB, PDF
-
Vermögensbildung und Finanzierung im Jahr 2009 Ergebnisse der gesamtwirtschaftlichen Finanzierungsrechnung
Die Geldvermögensbildung der privaten Haushalte fiel 2009 mit 147 Mrd € deutlich höher aus als ein Jahr zuvor (126 Mrd €). Mit diesen verstärkten Sparanstrengungen ging auch eine Korrektur der erheblichen Portfolioumschichtungen einher, die vor allem auf dem Höhepunkt der Finanzkrise vorgenommen worden waren.
-
Vermögensbildung und Finanzierung im Jahr 2009
12 KB, PDF
-
-
Entwicklung der Bankendichte im Jahr 2009
Der Konsolidierungsprozess im Bankensektor hat sich im Jahr 2009 gegenüber 2008 leicht beschleunigt. Im Verlauf des Jahres 2009 sank die Gesamtzahl der Kreditinstitute von 2.169 um 48 auf 2.121 Institute1). Dies entspricht einem prozentualen Rückgang von 2,2 % der deutschen Kreditinstitute gegenüber 1,3 % im Jahr 2008.
-
April-Umfrage des Bank Lending Survey für Deutschland
Nach den Ergebnissen der aktuellen Umfragerunde zum Kreditgeschäft in Deutschland haben die befragten Institute ihre Vergabekonditionen im ersten Quartal 2010 je nach Geschäftsbereich uneinheitlich angepasst.
-
Geldpolitik und Perspektiven für den deutschen Kreditmarkt
103 KB, PDF
Prof. Dr. Axel A. Weber, Präsident der Deutschen Bundesbank, Rede bei der 66. Bankwirtschaftlichen Tagung der Volksbanken und Raiffeisenbanken
-
Ergebnisse der im April 2010 durchgeführten Umfrage zum Kreditgeschäft im Euro-Währungsgebiet
20 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) veröffentlicht heute ihren Bericht über die Ergebnisse der Umfrage zum Kreditgeschäft im Euro-Währungsgebiet vom April 2010.
-
Tschechische Republik und Rumänien unterzeichnen die Vereinbarung über den Informationsaustausch zwischen Kreditregistern
43 KB, PDF
Die Česká národní banka und die Banca Naţională a României haben das Memorandum of Understanding (MoU) über den Informationsaustausch zwischen den nationalen zentralen Kreditregistern zur Weiterleitung von Verschuldungswerten an anzeigepflichtige Institute unterzeichnet.
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 23. April 2010
112 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Germany and the financial crisis: challenges and opportunities
103 KB, PDF
Prof. Dr. Axel A. Weber, President of the Deutsche Bundesbank, Luncheon Speech at the American Council on Germany
-
Progress on the G20 Agenda
99 KB, PDF
Prof. Dr. Axel A. Weber, President of the Deutsche Bundesbank, International Capital Markets and Emerging Markets Roundtable - Institute of International Finance (IIF)
-
Eurosystem beginnt mit Vorbereitungen zur Festlegung der Informationspflichten für ABS auf Einzelkreditebene innerhalb seines Sicherheitenrahmens
26 KB, PDF
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) - April 2010
24 KB, PDF
Am 8. April beschloss der EZB-Rat, den Bonitätsschwellenwert für marktfähige und nicht marktfähige Sicherheiten (außer Asset-Backed Securities, ABS) über das Jahresende 2010 hinaus bei Investment-Grade (d. h. BBB-/Baa3) zu belassen.
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 16. April 2010
106 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.