General Search
Multiple search words are automatically linked with "AND". Text enclosed in quotation marks (") returns only the pages in which this text occurs exactly. With the search filters next to the results you have the possibility to further limit your search.
-
EZB weist auf allmähliche Erholung des Prozesses der europäischen Finanzmarktintegration hin
33 KB, PDF
-
EZB führt zum 1. Januar 2011 gestaffeltes System von Bewertungsabschlägen für Sicherheiten mit niedrigerem Rating ein
28 KB, PDF
-
Pressekonferenz vom 8. April 2010 - Einleitende Bemerkungen
44 KB, PDF
Auf der Grundlage seiner regelmäßigen wirtschaftlichen und monetären Analyse hat der EZB-Rat beschlossen, die Leitzinsen der EZB unverändert zu belassen.
-
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 2. April 2010
110 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: Februar 2010
63 KB, PDF
Die Jahresänderungsrate der Geldmenge M3 verringerte sich im Februar 2010 auf -0,4% nach 0,1% im Januar 2010. Der Dreimonatsdurchschnitt der Jahresänderungsraten von M3 für den Zeitraum von Dezember 2009 bis Februar 2010 blieb mit 0,2% gegenüber der Vorperiode unverändert.
-
MFI-Zinsstatistik für das Euro-Währungsgebiet: Februar 2010
47 KB, PDF
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 26. März 2010
112 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 19. März 2010
106 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Challenges and opportunities for the competitiveness of EMU member states
76 KB, PDF
Prof. Dr. Axel A. Weber, President of the Deutsche Bundesbank, Presentation at the Copenhagen Business School
-
Zusammenfassung der geldpolitischen Sitzung des Rates der Europäischen Zentralbank am 11.-12. September 2024
399 KB, PDF
-
Statistik über Investmentfonds im Euro-Währungsgebiet - Januar 2010
45 KB, PDF
Im Januar 2010 war der Bestand an von Investmentfonds (ohne Geldmarktfonds) im Euro-Währungsgebiet begebenen Anteilen höher als im Dezember 2009. Maßgeblich für diesen Anstieg war der Nettoabsatz von Investmentfondsanteilen, der durch die gesunkenen Kurse für Investmentfondsanteile teilweise ausgeglichen wurde.
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) - März 2010
25 KB, PDF
Beschlüsse und Stellungnahmen des EZB-Rats - März 2010
-
Die Zahlungsbilanz des Euro-Währungsgebiets - Januar 2010
50 KB, PDF
Im Januar 2010 wies die saison- und arbeitstäglich bereinigte Leistungsbilanz des Euro-Währungsgebiets ein Defizit von 8,1 Mrd EUR auf. In der Kapitalbilanz waren bei den Direktinvestitionen und Wertpapieranlagen zusammengenommen Nettokapitalabflüsse in Höhe von 11 Mrd EUR (nicht saisonbereinigt) zu verzeichnen.
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 12. März 2010
111 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
EZB gibt von der EU finanziertes Kooperationsprogramm mit der Centralna banka Bosne i Hercegovine bekannt
69 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat heute ein Programm zur technischen Zusammenarbeit mit der Zentralbank von Bosnien und Herzegowina bekannt gegeben, das in Kooperation mit verschiedenen nationalen Zentralbanken (NZBen) des Euro-Währungsgebiets durchgeführt wird.
-
Welche Lehren ziehen wir aus der Finanzmarktkrise?
121 KB, PDF
Prof. Dr. Franz-Christoph Zeitler, Vizepräsident der Deutschen Bundesbank, Politische Akademie
-
Leichte Tilgungen am Rentenmarkt im Januar 2010
Am deutschen Rentenmarkt nahm die Emissionstätigkeit im Januar weiter ab. Insgesamt wurden im Berichtsmonat Anleihen für 117,3 Mrd € begeben, nach 124,4 Mrd € im Dezember 2009. Nach Abzug der ebenfalls gesunkenen Tilgungen und unter Berücksichtigung der Eigenbestandsveränderungen der Emittenten haben inländische Schuldner letztlich Rentenwerte für 0,6 Mrd € getilgt, verglichen mit 24,4 Mrd € im Vormonat.
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im Januar 2010
Die deutsche Leistungsbilanz wies im Januar 2010 – gemessen an den Ursprungsdaten – einen Überschuss von 3,6 Mrd € auf. Das Ergebnis lag damit um 16,2 Mrd € unter dem Niveau des Vormonats.
-
Absatz und Erwerb von Wertpapieren in Deutschland Anlage zur Pressenotiz "Leichte Tilgungen am Rentenmarkt im Januar 2010"
19 KB, PDF
-
Wichtige Posten der Zahlungsbilanz Anlage zur Pressenotiz "Die deutsche Zahlungsbilanz im Januar 2010"
36 KB, PDF
-
Making the Financial System more Resilient - The Role of Capital Requirements
97 KB, PDF
Prof. Dr. Axel A. Weber, President of the Deutsche Bundesbank, at Financial Services Ireland (FSI)
-
Statistik über Wertpapieremissionen im Euro-Währungsgebiet: Januar 2010
71 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate des Umlaufs an von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet begebenen Schuldverschreibungen sank von 8,1 % im Dezember 2009 auf 7,7 % im Januar 2010.
-
The Reform of Financial Supervision and Regulation in Europe
98 KB, PDF
Prof. Dr. Axel A. Weber, President of the Deutsche Bundesbank, at the Institute of International and European Affairs
-