General Search
Multiple search words are automatically linked with "AND". Text enclosed in quotation marks (") returns only the pages in which this text occurs exactly. With the search filters next to the results you have the possibility to further limit your search.
-
The relationship between monetary and macroprudential policies – black and white or shades of grey? Dinner Speech at the Annual Meeting of the Central Bank Research Association
-
Reale Portfoliorendite privater Haushalte zu Jahresbeginn negativ
20.08.2018 DE FR
Historisch niedrige Zinsen auf Bankguthaben, fallende Wertpapierrenditen und eine Inflationsrate von etwa 2 Prozent lassen die reale Gesamtrendite der privaten Haushalte in Deutschland erstmals seit sechs Jahren wieder in den negativen Bereich sinken. Zu diesem Ergebnis kommt die Bundesbank in ihrem aktuellen Monatsbericht. Dennoch ist das private Geldvermögen in Deutschland nicht geschrumpft, weil die Sparer weiterhin einen aktiven Vermögensaufbau betrieben haben.
-
Reopening Federal bond issue – Auction result
33 KB, PDF
-
Euro-Geldmarktstatistik: vierte Mindestreserve-Erfüllungsperiode 2018
99 KB, PDF
In der letzten Mindestreserve-Erfüllungsperiode, die am 20. Juni 2018 begann und am 31. Juli 2018 endete, lag die Geldaufnahme im unbesicherten Segment im Schnitt bei 114 Mrd € pro Tag. In der gesamten Erfüllungsperiode wurde sie auf 3 419 Mrd € beziffert.
-
-
Auction announcement - Reopening of five-year Federal notes (Bundesobligationen – “Bobls”) series 178 by auction
145 KB, PDF
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
26 KB, PDF
-
Invitation to bid bInvitation to bid by auction - Reopening 10-year Federal bondy auction - Reopening 30-year Federal bond
34 KB, PDF
-
6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM) - Auction result
141 KB, PDF
-
The German economic boom continues
20.08.2018 DE
After the year got off to a moderate start, the German economy rebounded quite strongly in the second quarter of 2018. The Bundesbank believes that the German economy is likely to remain on a sound growth path in the current quarter. However, as is explained further in the August issue of the Monthly Report, the pace of growth could tail off slightly.
-
Statistik über Investmentfonds im Euro-Währungsgebiet: Zweites Quartal 2018
298 KB, PDF
Im zweiten Jahresviertel 2018 belief sich der Bestand an von Investmentfonds (ohne Geldmarktfonds) begebenen Anteilen auf 11 414 Mrd € und lag damit 200 Mrd € höher als im ersten Quartal 2018. Die Investmentfonds (ohne Geldmarktfonds) erhöhten ihre Bestände an von Emittenten aus der übrigen Welt begebenen Anteilsrechten und Schuldverschreibungen. Zugleich verringerten sich die Bestände an von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet begebenen Schuldverschreibungen, während die Bestände an von Ansässigen im Euroraum emittierten Anteilsrechten zunahmen..
-
Statistik der finanziellen Mantelkapitalgesellschaften/ Verbriefungszweckgesellschaften im Euro-Währungsgebiet: Zweites Quartal 2018
220 KB, PDF
Im zweiten Quartal 2018 erhöhte sich der Bestand an von finanziellen Mantelkapitalgesellschaften/Verbriefungszweckgesellschaften (FMKGs) im Euro-Währungsgebiet begebenen Schuldverschreibungen auf 1 431 Mrd €, verglichen mit 1 415 Mrd € am Ende des Vorquartals.
-
Invitation to bid for Federal Treasury notes
39 KB, PDF
-
Invitation to bid for 6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
44 KB, PDF
-
EZB verhängt Sanktionen gegen CA Consumer Finance wegen Verstoß gegen das Verfahren der Kapitaleinstufung im Jahr 2016
60 KB, PDF
Verstoß von CA Consumer Finance gegen die Genehmigungspflicht für die Einstufung von Kapitalinstrumenten als Instrumente des harten Kernkapitals (CET1) festgestellt. EZB verhängt Geldbuße in Höhe von 0,2 Mio €
-
EZB verhängt Sanktionen gegen die Crédit Agricole Corporate and Investment Bank wegen Verstoß gegen das Verfahren der Kapitaleinstufung zwischen 2015 und 2016
61 KB, PDF
Verstoß der Crédit Agricole Corporate and Investment Bank gegen die Genehmigungspflicht für die Einstufung von Kapitalinstrumenten als Instrumente des harten Kernkapitals (CET1) festgestellt. EZB verhängt Geldbuße in Höhe von 0,3 Mio €
-
Hacken für die gute Sache – Cybersicherheit auf dem Prüfstand Gastbeitrag in der Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen
Bundesbankvorstand Johannes Beermann hat den Vorstoß des Netzwerkbetreibers SWIFT begrüßt, künftig alle seine Teilnehmer auf ein gewisses Maß an IT-Sicherheit zu verpflichten und diese zu bewerten. Dennoch seien weitere Bemühungen erforderlich, um auch den deutschen Finanzsektor nachhaltig vor Cyberangriffen zu schützen, so Beermann in einem Gastbeitrag für die Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen.
-
Financial market turbulences: some observations
71 KB, PDF
Professor Hermann Remsperger, Member of the Executive Board of the Deutsche Bundesbank
-
Emerging markets, the US dollar and the euro - Reflections on the global monetary system
91 KB, PDF
Professor Dr. Hermann Remsperger, Mitglied des Vorstands der Deutschen Bundesbank, Bank of Finland
-
Fundamental issues of stabilising the financial system
59 KB, PDF
Professor Hermann Remsperger, Member of the Executive Board of the Deutsche Bundesbank in Frankfurt, Keynote speech at the conference on "Determinants and implications of the financial crisis" of the Frankfurt School of Finance & Management Bankakademie
-
Priorities in broadening the database in emerging market economies and developing countries and organisation of the further work programme
73 KB, PDF
-
-
-
Press release on Initiative on Finanzstandort Germany
45 KB, PDF
-