General Search
Multiple search words are automatically linked with "AND". Text enclosed in quotation marks (") returns only the pages in which this text occurs exactly. With the search filters next to the results you have the possibility to further limit your search.
-
10 Jahre Euro-Bargeld
124 KB, PDF
Dr. Jens Weidmann, Präsident der Deutschen Bundesbank, Eingangsstatement auf der Veranstaltung „Eine Währung für Europa – Bilanz zum 10. Jahrestag der Euro-Bargeldeinführung“
-
Der Barzahlungsverkehr aus der Perspektive der Bundesbank Welcome address ESTA Conference 2015: "An Evolving Cash Market"
Bundesbank-Vorstand Carl-Ludwig Thiele hat sich gegen Vorgaben ausgesprochen, wie viel Bargeld Bürger halten dürfen. Ihm zufolge besteht zwar die Möglichkeit, dass Banken die Negativzinsen auf ihre Kunden abwälzen und letztere dann verstärkt in Scheinen und Münzen umschichten. Dies sei derzeit aber nicht zu beobachten.
"Restriktionen der Bargeldhaltung lehnt die Bundesbank ab"
, sagte Thiele bei einer Veranstaltung in Berlin. -
Die Zukunft des Bezahlens Tegernseer Dialog
Bundesbank-Vorstandsmitglied Carl-Ludwig Thiele hat sich für vielfältige Möglichkeiten des Bezahlens ausgesprochen. Jedes Zahlungsinstrument habe Vor- und Nachteile, sagte er bei einer Veranstaltung in Gmund am Tegernsee. Der Forderung nach einer Abschaffung von Banknoten und Münzen erteilte Thiele eine Absage. Dies würde die Souveränität der Konsumenten verletzen, sagte er.
-
Dritte internationale Konferenz zum Schutz des Euro gegen Geldfälschung
114 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank, Europol und die Europäische Kommission veranstalteten vom 24. bis 27. März 2015 gemeinsam die dritte internationale Konferenz zum Schutz des Euro gegen Geldfälschung. Dabei handelte es sich um die erste Veranstaltung dieser Art, die am neuen Standort der EZB stattfand.
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) - Dezember 2014
70 KB, PDF
Am 16. Dezember 2014 beschloss der EZB-Rat, beginnend mit der Sitzung am 22. Januar 2015 regelmäßige Zusammenfassungen seiner geldpolitischen Erörterungen zu veröffentlichen. Weitere Einzelheiten zu den Hintergründen und zur Struktur dieser Zusammenfassungen finden sich in einer Pressemitteilung, die auf der Website der EZB abrufbar ist.
-
Versorgungslage bei Kleinmünzen angespannt: Vorhandene Cent-Münzen für Zahlungen nutzen
8 KB, PDF
-
Rede anlässlich des Neujahrsempfangs der Deutschen Bundesbank Hauptverwaltung in Sachsen und Thüringen Neujahrsempfang der Hauptverwaltung in Sachsen und Thüringen
-
Cash poses no particular risk of infection for public
18.03.2020 DE FR
Bundesbank Executive Board member Johannes Beermann has indicated that the risk of picking up coronavirus via cash is extremely minimal. In a press briefing at the Bundesbank, Mr Beermann noted that “the probability of becoming ill from handling cash is smaller than from many other objects used in everyday life”.
-
Die Zukunft des Zahlungsverkehrs: digital, instant und grenzüberschreitend Mitgliederversammlung des Verbandes der Deutschen Treasurer
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) - Dezember 2016
71 KB, PDF
Am 14. Oktober 2016 überprüfte der EZB-Rat das Verzeichnis der zugelassenen nicht geregelten Märkte für Vermögenswerte, die als Sicherheiten für geldpolitische Geschäfte des Eurosystems zugelassen sind, das Verzeichnis der als multilaterale Entwicklungsbanken oder internationale Organisationen klassifizierten Emittenten und das Verzeichnis der als Institutionen mit öffentlichem Förderauftrag in Haircutkategorie II klassifizierten Emittenten.
-
-
Verbraucher zahlen weiter vorwiegend bar
19.03.2015 No English translation available
Deutsche Verbraucher zahlen ihre Einkäufe weiterhin vorwiegend bar, wie eine aktuelle Studie der Bundesbank zum "Zahlungsverhalten in Deutschland 2014" zeigt. Mittelfristig sei aber damit zu rechnen, dass bargeldlose Zahlungsmittel langsam, aber kontinuierlich an Bedeutung gewinnen, sagte Bundesbankvorstandsmitglied Carl-Ludwig Thiele bei der Vorstellung der aktuellen Ergebnisse.
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) Dezember 2007
55 KB, PDF
-
Bekanntmachung über die Ausprägung von deutschen Euro-Gedenkmünzen im Nennwert von 2 Euro (Gedenkmünze „Bremen“) vom 26. November 2009 Mitteilung Nr. 3009/2009
1 MB, PDF
-
Neue 10-Euro-Banknote heute in Frankfurt präsentiert
41 KB, PDF
Der neue 10-€-Schein der Europa-Serie wird am 23. September 2014 in Umlauf gegeben. Somit haben alle Beteiligten genügend Zeit, Vorbereitungen für eine reibungslose Einführung dieser Stückelung zu treffen.
Da sein Design dem der 10-€-Banknote der ersten Serie ähnelt, ist der neue 10-€-Geldschein leicht zu erkennen. Seine Gestaltung trägt Fortschritten in der Banknotentechnologie Rechnung, sodass der Schein noch fälschungssicherer ist. Außerdem zeichnet er sich durch höhere Haltbarkeit aus.
Die Banknoten der Europa-Serie werden in den nächsten Jahren schrittweise eingeführt.
Die Euro-Banknoten sind ein greifbares Symbol der Europäischen Union. Der Euro ist heute die Währung von 334 Millionen Menschen in 18 Ländern ...
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse)
40 KB, PDF
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) - Dezember 2010
40 KB, PDF
-
Bekanntmachung über die Ausprägung von deutschen Euro-Gedenkmünzen im Nennwert von 20 Euro (Goldmünze „Eiche“ der Serie „Deutscher Wald“) vom 30. April 2010 Mitteilung Nr. 3002/2010
1 MB, PDF
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) Juli 2014
47 KB, PDF
-
Bekanntmachung über die Ausprägung von deutschen Euro-Gedenkmünzen im Nennwert von 100 Euro (Goldmünze "UNESCO Welterbe - Würzburger Residenz und Hofgarten") vom 23. August 2010 Mitteilung Nr. 3006/2010
1 MB, PDF
-
Bekanntmachung über die Ausprägung von deutschen Euro-Gedenkmünzen im Nennwert von 2 Euro (Gedenkmünze "10 Jahre Wirtschafts- und Währungsunion") vom 28. Mai 2008 Mitteilung Nr. 3005/2008
175 KB, PDF
-
Making payments in Germany in 2020, the year of COVID-19: card-based and contactless payments trending
Many citizens have adjusted their payment behaviour during the coronavirus pandemic.
“According to a representative Bundesbank survey in 2020, the importance of cashless payment methods, especially cards, in everyday expenditures has been growing considerably,”
said Burkhard Balz, the member of the Bundesbank Executive Board responsible for cashless payments. -
Informationskampagne zur Einführung des Euro-Bargelds
25 KB, PDF
-
Bekanntmachung über die Ausprägung von deutschen Euro-Gedenkmünzen im Nennwert von 10 Euro (Gedenkmünze "200. Geburtstag Carl Spitzweg") vom 19. Januar 2008 Mitteilung Nr. 3001/2008
273 KB, PDF
-
-
Protokoll der Pressekonferenz der Deutschen Bundesbank am 25. Juni 2001
30 KB, PDF
-
Bargeld bleibt das meistgenutzte Zahlungsmittel beim Einkauf Neue Studie der Deutschen Bundesbank zum Zahlungsverhalten in Deutschland 2011
-
Protokoll der Pressekonferenz im Europäischen Haus in Berlin am 17. Juli 2001: DM-Bargeld-Umtausch in Osteuropa und der Türkei
23 KB, PDF
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse): Januar 2011
36 KB, PDF
Am 6. Januar 2011 beschloss der EZB-Rat, seine monatliche Mitteilung "Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse)" ab Januar 2011 in allen Amtssprachen der EU auf den Websites der EZB und der nationalen Zentralbanken des ESZB zu veröffentlichen.
-
EZB erlaubt vorübergehende Erleichterung bei der Verschuldungsquote nach Feststellung außergewöhnlicher Umstände infolge der Pandemie
48 KB, PDF
EZB-Bankenaufsicht übt regulatorisches Ermessen aus und stellt außergewöhnliche Umstände fest. Maßnahme erlaubt Banken, Risikopositionen gegenüber Zentralbanken aus der Verschuldungsquote herauszurechnen. Banken können bis zum 27. Juni 2021 von der Entlastung profitieren.
-
Der digitale Euro: Innovation oder Stabilitätsrisiko? 76. Bankwirtschaftliche Tagung der Volksbanken und Raiffeisenbanken
-
The Bundesbank at the Frankfurt Book Fair
16.10.2018 DE
How can I spot counterfeit money? How did Germany’s gold reserves come into being? Interesting expert lectures, contests with wonderful prizes on offer and activities for children: the Bundesbank’s stand at the Frankfurt Book Fair had much to offer to visitors.
-
Monthly Report - January 2013
The January 2013 monthly report contains: Current developments in the mutual funds market: demand, structural changes and investor behaviour; Current and projected development of coin circulation in Germany.
-
-
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) - Mai 2013
55 KB, PDF
-
Abschluss der Euro-Bargeldumstellung 2008 in Zypern und Malta
38 KB, PDF
-
Protokoll der Pressekonferenz der Deutschen Bundesbank zur Euro-Bargeldeinführung am 2. Januar 2002
32 KB, PDF
-
-
Änderungen bei den Dienstleistungen der Deutschen Bundesbank im Münzgeldbereich
Die Deutsche Bundesbank wird entsprechend einem Beschluss des Vorstands vom 29. November 2005 ab 2007 von Geschäftskunden entgeltfrei nur noch Münz-Container mit Standardbefüllung (Normcontainer) entgegennehmen bzw. an diese abgeben.
-
Abschluss der Euro-Bargeldumstellung in Slowenien
38 KB, PDF
-
Diskussion um das Bargeld: Hätte eine Abschaffung von Banknoten und Münzen wirklich Vorteile?
300 KB, PDF
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) Dezember 2005
110 KB, PDF
-
Banken und Bankenaufsicht Wofür brauchen wir Banken?
739 KB, PDF
Unterrichtsvorlage 1 zum Schülerbuch „Geld und Geldpolitik“
-
Geschichte des deutschen Geldes unter besonderer Berücksichtigung des Bargeldes der Bundesrepublik und der DDR Gottfried Gabriel, Professor emeritus, Friedrich-Schiller-Universität Jena
50 KB, PDF
-
Change and continuity Speech delivered at Deutsche Börse’s New Year’s reception
-
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) - September 2013
47 KB, PDF
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) Juli 2006
19 KB, PDF
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) November 2014
39 KB, PDF
Der EZB-Rat hat am 6. November 2014 beschlossen, ein Schreiben vom November 2010 zu veröffentlichen. Dieses hatte der damalige EZB-Präsident Jean-Claude Trichet im Namen des EZB-Rats an den seinerzeitigen irischen Finanzminister Brian Lenihan gerichtet.