General Search
Multiple search words are automatically linked with "AND". Text enclosed in quotation marks (") returns only the pages in which this text occurs exactly. With the search filters next to the results you have the possibility to further limit your search.
-
Insolvency data of non-financial corporations (Ida)
The database Ida contains information about the insolvency proceedings of non-financial corporations that are collected for the credit assessment process in the In-house credit assessment system (ICAS) of Deutsche Bundesbank.
-
EZB-Bericht zeigt: Pandemie hat Integration der Finanzmärkte im Euro-Währungsgebiet nicht beeinträchtigt
169 KB, PDF
Die zu Beginn der Corona-Pandemie (Covid-19) beobachtete Fragmentierung der Finanzmärkte hat sich verhältnismäßig rasch wieder umgekehrt, wie die Europäische Zentralbank (EZB) in ihrem jüngsten Bericht über die Integration der Finanzmärkte und die Struktur des Finanzsektors im Euroraum („Report on Financial Integration and Structures in the Euro Area“) mitteilt.
-
“The real estate market is vulnerable” Interview published in “Handelsblatt”
-
Vierteljährliche Zahlungsbilanz und Auslandsvermögensstatus für das Euro-Währungsgebiet: viertes Quartal 2021
416 KB, PDF
Die Leistungsbilanz wies 2021 einen Überschuss in Höhe von 292 Mrd € (2,4 % des BIP im Euroraum) auf, verglichen mit einem Überschuss von 219 Mrd € (1,9 % des BIP) im Jahr 2020.
-
3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM) – Auction result
120 KB, PDF
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
103 KB, PDF
-
Reopening of two inflation-linked bonds of the Federal Republic of Germany – Auction result
123 KB, PDF
-
Announcement of auction – Reopening 10-year Federal bond
118 KB, PDF
-
Euro-Geldmarktstatistik: erste Mindestreserve-Erfüllungsperiode 2022
392 KB, PDF
Der tagesdurchschnittliche Umsatz der Geldaufnahme im unbesicherten Segment nahm von 127 Mrd € in der achten Mindestreserve-Erfüllungsperiode 2021 auf 138 Mrd € in der ersten Mindestreserve-Erfüllungsperiode 2022 zu.
-
German debt ratio up in 2021 to 69.3%
31.03.2022 DE
General government debt in Germany increased by €162 billion in 2021 to €2.476 trillion. This was largely a result of government support measures in the second year of the pandemic. The debt ratio, meaning the ratio of debt to gross domestic product, rose from 68.7% to 69.3%.
-
Auction result - Federal Treasury discount paper (Bubills)
121 KB, PDF
-
Invitation to bid for 3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
128 KB, PDF
-
Announcement of auction – Reopening of Federal Treasury notes
117 KB, PDF
-
Invitation to bid – Reopening of two inflation-linked bonds of the Federal Republic of Germany
126 KB, PDF
-
“Security and thoroughness are the supreme guidelines” Interview with the “immobilienmanager” magazine
immobilienmanager Magazine spoke with Professor Johannes Beermann, Member of the Executive Board of the Deutsche Bundesbank, about architecture, renovation, and sustainability during the refurbishment of the Bank’s main building in Frankfurt am Main.
-
Foreign status of non-banks (AUSTANB)
The foreign status of non-banks shows all claims and liabilities of non-banks vis-à-vis foreigners arising from financial operations, transactions in goods and services, and derivative financial instruments on a monthly basis broken down by countries, currencies and maturities.
-
BaFin und Bundesbank starten Stresstest für kleine und mittelgroße Institute Gemeinsame Pressenotiz der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht und der Deutschen Bundesbank
Deutsche Bundesbank und BaFin starten heute zum fünften Mal einen Stresstest zur Einschätzung der Ertragslage und Widerstandsfähigkeit von rund 1.300 kleinen und mittelgroßen Banken, die unter unmittelbarer nationaler Aufsicht in Deutschland stehen, die sogenannten „Less Significant Institutions“ (LSIs).
-
Statistics on international financial and capital transactions (SIFCT)
The research dataset “Statistics on international financial and capital transactions (SIFCT)” provides detailed information on capital transfers receivable and payable between residents and nonresidents, the acquisition and disposal of nonproduced, nonfinancial assets as well as transactions involving financial assets and liabilities and investment income.
-
Consumer prices in the euro area rise by 7.5%
01.04.2022 DE
According to a flash estimate by the statistical office of the European Union, consumer prices in the euro area rose sharply on the year in March, with inflation as measured by the Harmonised Index of Consumer Prices climbing to 7.5%, up from around 5.9% in February. Against this backdrop, Bundesbank President Joachim Nagel once again spoke out in favour of normalising monetary policy in good time.
-
Announcement of auction – 3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
129 KB, PDF
-
Announcement – Federal Treasury discount paper (Bubills)
123 KB, PDF
-
Invitation to bid – Federal Treasury discount paper (Bubills)
143 KB, PDF
-
Ökonomische Bildung in Deutschland Gastbeitrag in der Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen
Nahezu sämtliche Entscheidungen des täglichen Lebens – ob beruflich oder privat – erfordern ökonomische Kenntnisse. Wer wirtschaftliche Kompetenz besitzt, trifft bessere Spar-, Anlage- und Ausgabeentscheidungen.
-
Finanzstabilität als gesellschaftliche Aufgabe Festvortrag auf der akademischen Feier anlässlich der Verleihung der Bachelorurkunden an die Absolventinnen und Absolventen der Prüfung für den gehobenen Bankdienst
-
Announcement of a multi-ISIN auction – Reopening of two inflation-linked bonds of the Federal Republic of Germany
128 KB, PDF
-
MFI-Zinsstatistik für das Euro-Währungsgebiet: Februar 2022
591 KB, PDF
Der gewichtete Zinssatz für neue Einlagen von Unternehmen mit vereinbarter Laufzeit blieb mit 0,28 % nahezu gleich, und der entsprechende Zinssatz für täglich fällige Einlagen von Unternehmen wies mit 0,04 % keinerlei Veränderung auf.
-
Securities holdings statistics Reporting period October 2024
-
EZB veröffentlicht Bericht zu Zahlungsmittelpräferenzen als Teil der Untersuchung zum digitalen Euro
144 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat heute die Ergebnisse der in ihrem Auftrag durchgeführten Untersuchung zum Zahlungsverhalten der Bürgerinnen und Bürger und zu deren Einstellung gegenüber digitalen Zahlungen veröffentlicht. Diese Untersuchung im Rahmen des Projekts zum digitalen Euro sollte einen tieferen Einblick in die Nutzerpräferenzen gewähren.
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
103 KB, PDF
-
Deutsches Siegerteam des Generation-Euro-Schülerwettbewerbs gekürt
28.03.2022 No English translation available
Bei der nunmehr elften Auflage des europaweiten Generation Euro Student´s Award, kurz Gesa-Wettbewerb, sicherten sich die Schülerinnen und Schüler der Internatsschule Schloss Hansenberg den ersten Platz. Gemeinsam mit den anderen beiden Finalistenteams wurden sie von Bundesbankpräsident Joachim Nagel ausgezeichnet. Am 3. Mai steht noch die Abschlussveranstaltung der EZB an. Dann treffen sich alle Siegerteams der nationalen Entscheide virtuell zur Feier ihrer Erfolge und einer Fragestunde mit EZB-Präsidentin Christine Lagarde.
-
EZB erläutert einheitlichen Ansatz für Optionen und Ermessensspielräume gemäß EU-Bankenvorschriften
133 KB, PDF
Nach einem öffentlichen Konsultationsverfahren, das am 30. August 2021 endete, hat die Europäische Zentralbank (EZB) heute ihre Vorgaben überarbeitet, in denen dargelegt wird, wie sie im Rahmen der Bankenaufsicht Optionen und Ermessensspielräume ausübt.
-
Podiumsdiskussion zu 20 Jahren Euro-Bargeld in Stuttgart
No English translation available
In einer Paneldiskussion in Stuttgart zum Thema „20 Jahre Euro-Bargeld“ ging es nicht nur um den Blick zurück, sondern auch um die Entwicklung und die Zukunft der gemeinsamen Währung.
-
EZB gewährt Zentralbanken außerhalb des Euro-Währungsgebiets Euro-Liquiditätslinien bis zum 15. Januar 2023
184 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) und die Narodowy Bank Polski haben eine vorsorgliche Swap-Vereinbarung getroffen, um Finanzinstitute in Polen mit Euro-Liquidität zu versorgen.
-
How the digital euro works
20.10.2023 DE
Imagine a digital single payment solution that could be used for any kind of payment throughout the euro area. Guess what? It could become a reality. A digital euro. Easy, safe, fast, reliable. Digital money from the European Central Bank at your fingertips whenever you need it. But how would it work?
-
Auction result – Federal Treasury discount paper (Bubills)
120 KB, PDF
-
Statistik-Projektgruppe RIAD Duale Studiengänge – Zentralbankwesen (BWL) / Bachelor of Science
28.03.2022 No English translation available
Fundierte Entscheidungen brauchen eine granulare qualitätsgesicherte Datenbasis. Lena Sindelar baut eine bundesbankweite Unternehmensdatenbank auf Mikrodatenebene aus und steht dabei in engem Austausch mit vielen Bereichen innerhalb der Bundesbank und mit der EZB.
-
Aufsatz über den dämpfenden Einfluss der Corona-bedingten Fiskalmaßnahmen der Europäischen Union auf die TARGET2-Salden im „ifo Schnelldienst“
24.03.2022 No English translation available
-
Speech at the ceremony marking the change of office at the Regional Office in Bremen, Lower Saxony and Saxony-Anhalt
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) März 2022
116 KB, PDF
Am 23. März 2022 genehmigte der EZB-Rat den Jahresbericht 2021 der EZB. Der Bericht wird dem Ausschuss für Wirtschaft und Währung des Europäischen Parlaments vorgelegt und am 28. April 2022 in 22 Amtssprachen der EU auf der Website der EZB veröffentlicht.
-
Announcement – Federal Treasury discount paper (Bubills)
147 KB, PDF
-
Invitation to bid – Federal Treasury discount paper (Bubills)
148 KB, PDF
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: Februar 2022
395 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 lag im Februar 2022 bei 6,3 % nach 6,4 % im Januar 2022.
-
Current challenges in an uncertain world Speech to mark the inauguration of the Bundesbank’s new Representative in Mumbai
-
EZB fasst Beschlüsse hinsichtlich der Einstellung der Bankgeschäfte der RCB Bank
128 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank hat hinsichtlich der Entscheidung der RCB Bank Ltd., ihre Bankgeschäfte freiwillig nach und nach einzustellen, die folgenden Beschlüsse gefasst. Mit ihrem Vorhaben, das auch die vollständige Auszahlung aller Einleger umfasst, reagiert die RCB Bank auf die Auswirkungen der geopolitischen Risiken auf ihre Bankgeschäfte seit dem Einmarsch Russlands in die Ukraine.
-
EZB gibt Zeitplan für schrittweises Auslaufen der pandemiebedingten befristeten Maßnahmen zur Lockerung der Sicherheitenkriterien bekannt
136 KB, PDF
Der Rat der Europäischen Zentralbank hat beschlossen, die im April 2020 aufgrund der Corona-Pandemie (Covid-19) befristet eingeführten Maßnahmen zur Lockerung der Kriterien für Sicherheiten schrittweise auslaufen zu lassen.
-
Unbarer Zahlungsverkehr über die Deutsche Bundesbank im Jahr 2021
24.03.2022 No English translation available
-
Community Readiness im TARGET2/T2S-Konsolidierungsprojekt
24.03.2022 No English translation available
-
BaFin-Tech 2022 – Veranstaltung der BaFin in Kooperation mit der Deutschen Bundesbank in Berlin
24.03.2022 No English translation available
-
ECMS Community Readiness Monitoring: Vorbereitungsstand des deutschen Marktes
24.03.2022 No English translation available
-
Germany’s current account surplus rises to €265½ billion in 2021
21.03.2022 DE
2021 saw Germany’s current account surplus rise by €26½ billion to €265½ billion. The balance grew by ½ percentage point to 7½% of gross domestic product. The ratio thus more or less returned to its pre-pandemic level, after the short-lived decline in the previous year.