General Search
Multiple search words are automatically linked with "AND". Text enclosed in quotation marks (") returns only the pages in which this text occurs exactly. With the search filters next to the results you have the possibility to further limit your search.
-
Nettoabsatz am deutschen Rentenmarkt im Juni 2020
Im Juni 2020 fiel das Emissionsvolumen am deutschen Rentenmarkt mit einem Bruttoabsatz von 168,2 Mrd € leicht niedriger aus als im Vormonat (173,5 Mrd €). Nach Abzug der höheren Tilgungen und unter Berücksichtigung der Eigenbestandsveränderungen der Emittenten wurden inländische Schuldverschreibungen für netto 47,0 Mrd € abgesetzt.
-
Reopening Federal bond issue - Auction result
33 KB, PDF
-
Statistik über Wertpapieremissionen im Euro-Währungsgebiet: Juni 2020
318 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate des Umlaufs an von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet begebenen Schuldverschreibungen stieg von 5,8 % im Mai 2020 auf 7,2 % im Berichtsmonat. Die Jahreswachstumsrate des Umlaufs an von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet emittierten börsennotierten Aktien belief sich im Juni 2020 auf 0,1 %, verglichen mit 0,0 % im Vormonat.
-
Bankenaufsicht und Immobilienfinanzierung: Die Risiken im Blick Gastbeitrag aus Immobilien & Finanzierung – Der Langfristige Kredit
Immobilienfinanzierung ist für die Bundesbank aus ganz verschiedenen Blickwinkeln ein wichtiges Thema: Zum einen für volkswirtschaftliche Analysen, da Immobilien eine große Bedeutung für die Vermögensbestände privater Haushalte haben.
-
12-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM) - Auction result
30 KB, PDF
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
99 KB, PDF
-
Invitation to bid by auction - Reopening 10-year Federal bond
30 KB, PDF
-
Enterprises showing far stronger demand for loans
11.08.2020 DE
The second quarter of 2020 saw 56.25% of the German banks taking part in the Bank Lending Survey (BLS) report brisker demand for loans to enterprises. Never since the BLS was launched in 2003 have so many respondents reported an increase in demand for loans of this type.
-
Euro-Geldmarktstatistik: vierte Mindestreserve-Erfüllungsperiode 2020
236 KB, PDF
Der tagesdurchschnittliche Umsatz der Geldaufnahme im unbesicherten Segment verringerte sich von 145 Mrd € in der dritten Mindestreserve-Erfüllungsperiode 2020 auf 136 Mrd € in der vierten Mindestreserve-Erfüllungsperiode.
-
Announcement of auction - Reopening 30-year Federal bond
29 KB, PDF
-
Overview of €2 regular issue collector coins planned and issued in Germany by the Federal Ministry of Finance
106 KB, PDF
-
Auction result - Federal Treasury discount paper (Bubills)
29 KB, PDF
-
Coronavirus crisis pushes TARGET2 balance above €1 trillion
10.08.2020 DE FR
The Bundesbank’s TARGET2 balance has been growing again significantly since March. It exceeded the €1 trillion mark in July. This renewed increase over the past few months can largely be put down to the expansion of the Eurosystem’s purchase programmes in response to the COVID-19 pandemic.
-
Invitation to bid for 12-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
35 KB, PDF
-
Announcement of auction - Reopening 7-year Federal bond
28 KB, PDF
-
Marked increase in counterfeit €10 and €20 banknotes
-
Announcement of auction - 12-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
40 KB, PDF
-
Announcement of a multi-ISIN-Auction - Two Federal Treasury discount paper (Bubills)
45 KB, PDF
-
Invitation to bid for a multi-ISIN-Auction - Two Federal Treasury discount paper (Bubills)
45 KB, PDF
-
EMuSe: Neues Modell ermöglicht Analyse von Klimapolitiken
-
Reopening of five-year Federal notes (Bundesobligationen – “Bobls”) - Auction result
32 KB, PDF
-
3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM) - Auction result
39 KB, PDF
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
99 KB, PDF
-
Announcement of auction - Reopening 10-year Federal bond
28 KB, PDF
-
Invitation to bid by auction - Reopening of five-year Federal notes (Bundesobligationen – “Bobls”) series 182
33 KB, PDF
-
German households store large amounts of cash
28.07.2020 DE
In 2018, individuals in Germany stored an average of €1,364 in cash at home or in a safe deposit box, a study from the Bundesbank’s latest Monthly Report reveals. Research shows that this is mainly the result of financial and practical reasons such as the low interest rate level or the usability of cash as a means of payment. The study did not provide any evidence of tax avoidance as a motive for storing cash.
-
Ausschreibung von Preisen für Dissertationen und Abschlussarbeiten Einsendeschluss: 15.12.2025
1 MB, PDF
Die Hauptverwaltung in Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein schreibt jährlich Preise für hervorragende Dissertationen und Abschlussarbeiten (Diplomarbeiten oder Masterarbeiten) aus, die volks- oder betriebswirtschaftliche Fragen mit Bezug zu den Aufgabenfeldern einer Zentralbank behandeln.
-
Reopening Treasury discount paper of the Federal Republic of Germany (“Bubills”) - Auction result
29 KB, PDF
-
Invitation to bid for 3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
35 KB, PDF
-
-
Trade dynamics under geopolitical risk Discussion paper 03/2025: Makram Khalil, David Osten, Felix Strobel
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) Juli 2020
97 KB, PDF
-
Announcement of auction - 3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
35 KB, PDF
-
Announcement of a multi-ISIN-Auction - Two Federal Treasury discount paper (Bubills)
36 KB, PDF
-
Statistik über Pensionseinrichtungen im Euroraum: Erstes Quartal 2020
146 KB, PDF
Bei der vorliegenden Pressemitteilung handelt es sich um die erstmalige Veröffentlichung von Daten zu Pensionseinrichtungen, die gemäß der Verordnung EZB/2018/2 erhoben wurden. Mit dieser Verordnung wurde die Statistik über Pensionseinrichtungen auf eine harmonisierte Grundlage gestellt, um die Mängel der bisherigen, nichtharmonisierten und unvollständigen Statistik zu beseitigen.
-
Invitation to bid - Reopening Treasury discount paper of the Federal Republic of Germany (Unverzinsliche Schatzanweisungen – “Bubills”)
30 KB, PDF
-
MFI-Zinsstatistik für das Euro-Währungsgebiet: Juni 2020
583 KB, PDF
Der gewichtete Indikator der Kreditfinanzierungskosten für neue Kredite an Unternehmen blieb im Juni 2020 mit 1,49 % weitgehend konstant, und jener für neue Wohnungsbaukredite an private Haushalte wies mit 1,42 % keinerlei Veränderung auf.
-
Berichtigung der Verordnung (EU) 2024/1745 des Rates vom 24. Juni 2024 zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 über restriktive Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren 24.01.2025 | Amtsblatt der Europäischen Union, Reihe L
No English translation available
-
“Stable banks in challenging times” by Andreas Dombret
29.07.2020 DE
“
What advanced economies need is not more finance, but better finance.
” That was Andreas Dombret’s bottom line during his term of eight years in the executive board of the German central bank, spanning between 2010 and 2018. It is just one quote from one of the 47 speeches in this volume.
-
Reopening of a 8-year Bond of the European Financial Stability Facility (EFSF) - Auction result
23 KB, PDF
-
Reopening Federal bond issue – Auction result
28 KB, PDF
-
EZB kündigt organisatorische Änderungen zur Stärkung der Bankenaufsicht an
52 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat heute Änderungen an ihrer Organisationsstruktur im Bereich Bankenaufsicht angekündigt, um eine weiterhin effektive und effiziente Aufsicht über Banken innerhalb und außerhalb des Euro-Währungsgebiets zu gewährleisten.
-
Photo book on the Bundesbank’s architecture
15.07.2020 DE
“The past becomes the future – the Bundesbank’s Central Office in Frankfurt am Main” takes a close look at the architecture of the building, setting it in historical context.
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
99 KB, PDF
-
Reopening Federal bond issue – Auction result
28 KB, PDF
-
Wirtschaftliche und finanzielle Entwicklungen im Euro-Währungsgebiet nach institutionellen Sektoren: Erstes Quartal 2020
478 KB, PDF
Die Ersparnisbildung (netto) im Euroraum verringerte sich in den vier Quartalen bis zum ersten Quartal 2020 auf 832 Mrd €, verglichen mit 871 Mrd € in den vier Quartalen bis zum Schlussquartal 2019. Die Nettosachvermögensbildung im Eurogebiet sank aufgrund einer rückläufigen Vermögensbildung der privaten Haushalte und nichtfinanziellen Kapitalgesellschaften von zuvor 584 Mrd € auf 573 Mrd €. Der Finanzierungsüberschuss des Euroraums gegenüber der übrigen Welt ging von 295 Mrd € auf 267 Mrd € zurück, was der geringeren Ersparnisbildung (netto) zuzuschreiben war.
-
Invitation to bid by auction - Reopening of a 8-year Bond of the European Financial Stability Facility (EFSF)
37 KB, PDF
-
Auction announcement - Reopening of five-year Federal notes (Bundesobligationen – “Bobls”) series 182 by auction
29 KB, PDF
-
Invitation to bid by auction - Reopening 15-year Federal bond
30 KB, PDF
-
Bankensektor des Euroraums hält laut EZB-Analyse dem Stress durch das Coronavirus stand
139 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat heute die aggregierten Ergebnisse einer Schwachstellenanalyse zu Banken veröffentlicht, die vom einheitlichen Aufsichtsmechanismus (SSM) direkt beaufsichtigt werden. Dabei wurde untersucht, wie sich der gesamtwirtschaftliche Schock, den der Ausbruch von Covid-19 ausgelöst hat, auf 86 Banken im Euroraum auswirken würde.