General Search
Multiple search words are automatically linked with "AND". Text enclosed in quotation marks (") returns only the pages in which this text occurs exactly. With the search filters next to the results you have the possibility to further limit your search.
-
Mitglied des Aufsichtsgremiums des SSM ernannt
57 KB, PDF
Der Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) hat Luc Coene als EZB-Vertreter im Aufsichtsgremium des einheitlichen Aufsichtsmechanismus (Single Supervisory Mechanism ‒ SSM) ernannt.
-
Eine Bankenunion allein wird nicht ausreichen, um die Risiken von Banken und Staaten zu entflechten Gastbeitrag im SAFE Newsletter Q1 2015
Die europäische Bankenunion ist mit vielen Erwartungen verbunden: Einheitliche Aufsichtsstandards sollen die Stabilität der Banken und die Integration der Finanzmärkte verbessern. Zudem sollen die Risiken von Banken und Staaten entflochten werden.
-
Reopening Federal bond issue – Auction result
28 KB, PDF
-
Aufstockung Anleihe des Bundes – Tenderergebnis
32 KB, PDF
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 13. Februar 2015
50 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere (KW 8)
26 KB, PDF
-
6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM) - Auction result
30 KB, PDF
-
Invitation to bid by auction - Reopening of 10-year Federal bonds
30 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Aufstockung 10-jährige Bundesanleihe
33 KB, PDF
-
Auction announcement - Reopening of five-year Federal notes (Bundesobligationen – "Bobls") series 171 by auction
29 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren - Aufstockung der Bundesobligationen Serie 171
32 KB, PDF
-
Heading for stability and prosperity – Bringing the euro area back on track Keynote speech given at the City of London Corporation
The President of the Bundesbank, Jens Weidmann, believes that measures taken by central banks cannot take the place of necessary structural reforms. During a speech in London, he welcomed the assurances of some European heads of government that they do not intend to ease up in their efforts, but also expressed a certain degree of scepticism.
-
Marked pick-up in German economy
16.02.2015 DE
The steep slide in oil prices and the euro's depreciation stimulated economic growth in Germany towards the end of 2014. Gross domestic product (GDP) rose by 0.7% in real terms in the fourth quarter of 2014 compared with the third quarter. The Bundesbank writes in its latest Monthly Report that the economic upturn is set to continue in the current year.
-
-
Quarterly borrowers statistics 03/1999-06/2024 – Data Report 2024-16 – Metadata Version 4-1 Tobias Krodel, Miriam Krüger, Mirko Schäfer
951 KB, PDF
-
Invitation to bid for 6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
38 KB, PDF
-
Bundesbank receives final payment from German Lehman insolvency proceedings
The Bundesbank received its final payment from the insolvency proceedings concerning Lehman Brothers Bankhaus AG (LBB) in January 2015. Following the realisation of monetary policy collateral, there remained an outstanding claim of around €1.9 billion. This has now been settled in full by payments from the insolvency estate of LBB and payments from the insolvency estate of the group parent company in the USA.
-
"Structural problems cannot be resolved by printing money"
13.02.2015 DE FR
The President of the Bundesbank, Jens Weidmann, believes that measures taken by central banks cannot take the place of necessary structural reforms. During a speech in London, he welcomed the assurances of some European heads of government that they do not intend to ease up in their efforts, but also expressed a certain degree of scepticism.
-
Weidmann: Short-term financial assistance can only buy Greece time
13.02.2015 DE FR
According to Bundesbank President Jens Weidmann, short-term financial assistance can only buy Greece time. Speaking on the sidelines of the meeting of the G20 finance ministers and central bank governors in Istanbul, Weidmann said that Greece could only solve its problems in the long run by making its public finances solid and its economy more competitive.
-
"Growing likelihood of price bubbles"
30.01.2015 DE
Bundesbank Executive Board member Andreas Dombret currently sees no signs of a real estate price bubble in Germany. However, high liquidity levels and low interest rates make a bubble more likely, warned Dombret at a speech in Berlin.
-
Announcement of auction - 6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
39 KB, PDF
-
Auction announcement - Treasury discount paper (Unverzinsliche Schatzanweisungen – “Bubills”) of the Federal Republic of Germany
33 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren - Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland ("Bubills")
36 KB, PDF
-
Loan requests
-
Germany's Gold
-
2018: Das Gold der Deutschen
-
2017: Zeitzeugen
-
2022: Sachsens Silber, Gold und Geld
-
Responsibility and liability in a monetary union Speech delivered at a conference organised by the Consiglio Regionale del Veneto
The extensive package of measures taken to combat the sovereign debt crisis have led to risk being redistributed among the member states of the euro area, Bundesbank President Jens Weidmann told a conference in Venice. This, he said, undermines the necessary foundation for a stable and prosperous monetary union.
-
Absatz und Erwerb von Wertpapieren in Deutschland
21 KB, PDF
-
Deutliche Nettotilgungen am deutschen Rentenmarkt im Dezember 2014
Am deutschen Rentenmarkt war die Emissionstätigkeit im Dezember 2014 – wie häufig zum Ende eines Jahres – schwächer als im Vormonat. Insgesamt wurden inländische Schuldver-schreibungen für 99,8 Mrd € emittiert, verglichen mit 105,7 Mrd € im November. Nach Abzug der gegenüber dem Vormonat gestiegenen Tilgungen und unter Berücksichtigung der Eigenbestandsveränderungen der Emittenten verringerte sich der Umlauf heimischer Rentenwerte um 23,9 Mrd €. Darüber hinaus wurden im Dezember ausländische Schuldverschreibungen für netto 0,6 Mrd € in Deutschland abgesetzt, sodass im Ergebnis 23,3 Mrd € an die Anleger zurückflossen.
-
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im Dezember 2014
Die deutsche Leistungsbilanz verzeichnete im Dezember 2014 einen Überschuss von 25,3 Mrd €. Das Ergebnis lag um 6,4 Mrd € über dem Niveau des Vormonats. Ausschlaggebend dafür waren höhere Nettoeinnahmen im Bereich der „unsichtbaren“ Leistungstransaktionen, die Dienstleistungen sowie Primär- und Sekundäreinkommen umfassen.
-
Statistik über Wertpapieremissionen im Euro-Währungsgebiet: Dezember 2014
346 KB, PDF
Die Jahresänderungsrate des Umlaufs an von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet begebenen Schuldverschreibungen belief sich im Dezember 2014 auf ‑0,5 %, verglichen mit ‑0,9 % im November. Die jährliche Zuwachsrate des Umlaufs an von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet emittierten börsennotierten Aktien betrug im Berichtsmonat wie bereits im November 1,6 %.
-
"Purchase of government bonds harbours risks"
27.01.2015 DE
Bundesbank President Jens Weidmann is critical of the ECB Governing Council's recent decision to purchase government bonds. He does not consider such a programme necessary at present, and sees a risk that the purchases might reduce the pressure on crisis countries to reform. He said that the specific structure would mitigate at least some of the problems that government bond purchases entail.
-
-
-
EZB vereinfacht Zugang zu ihren Statistiken und verbessert Datenvisualisierung
33 KB, PDF
Zwei neue Tools erleichtern Zugang zu EZB-Statistiken. Über die ECBstatsApp können Nutzer von Tablet-Geräten auf Wirtschaftsstatistiken und Datenvisualisierungen zugreifen. Auf der Website „Unsere Statistiken“ finden sich wichtige Statistiken des Euroraums und der einzelnen Länder. Es besteht die Möglichkeit, Daten zu vergleichen und Statistiken mit anderen zu teilen.
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 6. Februar 2015
105 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere (KW 7)
26 KB, PDF
-
Reopening of the 1.75 % inflation-linked Bonds of the Federal Republic of Germany of 2009 (2020) - Auction result
29 KB, PDF
-
Aufstockung der 1,75 % inflationsindexierten Anleihe des Bundes von 2009 (2020) - Tenderergebnis
32 KB, PDF
-
-
Invitation to bid for Federal Treasury notes
29 KB, PDF
-
Announcement of auction - Reopening of 10-year Federal bonds
29 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren - Aufstockung 10-jährige Bundesanleihe
32 KB, PDF
-
Auction result - Treasury discount paper (Unverzinsliche Schatzanweisungen – "Bubills") of the Federal Republic of Germany
29 KB, PDF
-
Tenderergebnis - Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland ("Bubills")
32 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Aufstockung der 1,75 % inflationsindexierten Anleihe des Bundes von 2009 (2020)
35 KB, PDF
-
Invitation to bid by auction - Reopening of the 1.750 % inflation-linked Bonds of the Federal Republic of Germany of 2009 (2020)
31 KB, PDF