General Search
Multiple search words are automatically linked with "AND". Text enclosed in quotation marks (") returns only the pages in which this text occurs exactly. With the search filters next to the results you have the possibility to further limit your search.
-
Tenderergebnis - Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
32 KB, PDF
-
Auction result - Treasury discount paper (Unverzinsliche Schatzanweisungen – “Bubills”) of the Federal Republic of Germany
29 KB, PDF
-
Neue 10-Euro-Banknote heute in Frankfurt präsentiert
41 KB, PDF
Der neue 10-€-Schein der Europa-Serie wird am 23. September 2014 in Umlauf gegeben. Somit haben alle Beteiligten genügend Zeit, Vorbereitungen für eine reibungslose Einführung dieser Stückelung zu treffen.
Da sein Design dem der 10-€-Banknote der ersten Serie ähnelt, ist der neue 10-€-Geldschein leicht zu erkennen. Seine Gestaltung trägt Fortschritten in der Banknotentechnologie Rechnung, sodass der Schein noch fälschungssicherer ist. Außerdem zeichnet er sich durch höhere Haltbarkeit aus.
Die Banknoten der Europa-Serie werden in den nächsten Jahren schrittweise eingeführt.
Die Euro-Banknoten sind ein greifbares Symbol der Europäischen Union. Der Euro ist heute die Währung von 334 Millionen Menschen in 18 Ländern ...
-
Erhöhtes Falschgeldaufkommen im zweiten Halbjahr 2013, Anteil am Gesamtumlauf aber weiterhin sehr gering.
49 KB, PDF
In der zweiten Jahreshälfte 2013 wurden insgesamt 353 000 gefälschte Euro-Banknoten aus dem Verkehr gezogen. Angesichts der Tatsache, dass tagtäglich über 15 Milliarden echte Euro-Geldscheine im Umlauf sind, ist diese Zahl sehr gering.
-
-
Falschgeld in Deutschland geht zurück
Die Bundesbank hat im Jahr 2013 rund 39.000 falsche Euro-Banknoten im Nennwert von 2,1 Millionen Euro registriert. Die Zahl der Fälschungen sank gegenüber dem Vorjahr (41.500) um rund 6 %. Rein rechnerisch entfielen damit fünf falsche Banknoten auf 10.000 Einwohner.
-
Announcement of the basic rate of interest as of 1 January 2014: basic rate of interest reduced to -0.63%
The Deutsche Bundesbank calculates the basic rate of interest pursuant to section 247 (1) of the German Civil Code (Bürgerliches Gesetzbuch) and publishes its current level in the Federal Gazette (Bundesanzeiger) pursuant to section 247 (2) of the German Civil Code.
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Aufstockung der 0,10 % inflationsindexierten Anleihe des Bundes von 2012 (2023)
31 KB, PDF
-
Invitation to bid by auction - Reopening of the 0.10 % inflation-linked Bonds of the Federal Republic of Germany of 2012 (2023)
30 KB, PDF
-
Absatz und Erwerb von Wertpapieren in Deutschland
24 KB, PDF
-
Moderater Nettoabsatz am deutschen Rentenmarkt im November 2013
Das Emissionsvolumen am deutschen Rentenmarkt belief sich im November 2013 auf brutto 134,3 Mrd Euro (Vormonat: 136,6 Mrd Euro). Nach Abzug der Tilgungen und unter Berücksichtigung der Eigenbestandsveränderungen der Emittenten stieg der Umlauf heimischer Rentenwerte um 4,3 Mrd Euro. Zudem wurden ausländische Schuldverschreibungen für per saldo 13,8 Mrd Euro am deutschen Markt abgesetzt.
-
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im November 2013
Die deutsche Leistungsbilanz wies im November 2013 - gemessen an den Ursprungsdaten - einen Überschuss von 21,6 Mrd Euro auf. Das Ergebnis lag um 2,8 Mrd Euro über dem Niveau des Vormonats. Dies hing vor allem mit einem höheren Positivsaldo im Bereich der "unsichtbaren" Leistungstransaktionen, der Dienstleistungen, Erwerbs- und Vermögenseinkommen sowie laufende Übertragungen umfasst, zusammen. Hinzu kam ein etwas größerer Aktivsaldo in der Handelsbilanz.
-
Press release: Invitation to bid Treasury discount paper (Unverzinsliche Schatzanweisungen - "Bubills") of the Federal Republic of Germany
35 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland ("Bubills")
37 KB, PDF
-
Bundesbank: market participants should press ahead resolutely with the SEPA migration process
The European Commission has proposed that payment service providers may continue accepting credit transfers and direct debits in the national format until 1 August 2014. This would postpone the end date for SEPA by six months. The proposal can only enter into force once it has been endorsed by the European Parliament and the Council of Ministers.
-
Pressekonferenz am 9. Januar 2014 - Einleitende Bemerkungen
93 KB, PDF
Sehr geehrte Damen und Herren, der Vizepräsident und ich freuen uns sehr, Sie zu unserer Pressekonferenz begrüßen zu dürfen. Zunächst wünsche ich Ihnen allen ein gutes neues Jahr. Ferner möchte ich an dieser Stelle Lettland als achtzehntes Land, das den Euro als seine Währung eingeführt hat, herzlich willkommen heißen.
-
Geldpolitische Beschlüsse vom 9. Januar 2014
17 KB, PDF
Auf der heutigen Sitzung fasste der EZB-Rat die geldpolitischen Beschlüsse.
-
Erklärung des Eurosystems zum Endtermin für die SEPA-Migration
62 KB, PDF
Das Eurosystem nimmt den Vorschlag der Europäischen Kommission zur Änderung der EU-Verordnung Nr. 260/2012 zum einheitlichen Euro-Zahlungsverkehrsraum (Single Euro Payments Area – SEPA) zur Kenntnis, durch den ein zusätzlicher Übergangszeitraum von sechs Monaten eingeführt würde.
-
Ankündigung Tenderverfahren - Aufstockung der 0,10 % inflationsindexierten Anleihe des Bundes von 2012 (2023)
26 KB, PDF
-
Stellungnahme des EZB-Rats zur Ernennung eines Mitglieds des Direktoriums der EZB
19 KB, PDF
Der EZB-Rat hat eine Stellungnahme zu einer Empfehlung des Rates der Europäischen Union zur Ernennung eines neuen Mitglieds des Direktoriums der EZB verabschiedet.
-
Announcement of auction - Reopening of the 0.10 % inflation-linked Bonds of the Federal Republic of Germany of 2012 (2023)
26 KB, PDF
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 31. Dezember 2013
38 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Konsolidierter Eröffnungsausweis des Eurosystems zum 1. Januar 2014 sowie Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 3. Januar 2014
131 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Statistik über Versicherungsgesellschaften und Pensionseinrichtungen im Euro-Währungsgebiet: Drittes Quartal 2013
206 KB, PDF
Im dritten Quartal 2013 erhöhten sich die Finanzaktiva der Versicherungsgesellschaften und Pensionseinrichtungen im Euro-Währungsgebiet insgesamt auf 7 786 Mrd € nach 7 688 Mrd € im Vorquartal.
-
MFI-Zinsstatistik für das Euro-Währungsgebiet: November 2013
166 KB, PDF
Im November 2013 blieb der zusammengesetzte Indikator für die Kreditfinanzierungskosten sowohl der nichtfinanziellen Kapitalgesellschaften als auch der privaten Haushalte weitgehend unverändert. Gleichzeitig ging der zusammengesetzte Zinssatz des Euro-Währungsgebiets für Einlagen nichtfinanzieller Kapitalgesellschaften wie auch privater Haushalte zurück.
-
3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM) - Auction result
30 KB, PDF
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere (KW 1)
26 KB, PDF
-
Emission von Bundesobligationen - Ankündigung Tenderverfahren
24 KB, PDF
-
Issue of five-year Federal notes ("Bobls") - Announcement of auction
24 KB, PDF
-
Invitation to bid for 3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
65 KB, PDF
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: November 2013
135 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 belief sich im November 2013 auf 1,5 %, verglichen mit 1,4 % im Oktober 2013. Der Dreimonatsdurchschnitt der Jahresänderungsraten von M3 in der Zeit von September bis November 2013 verringerte sich auf 1,7 % nach 1,9 % im Zeitraum von August bis Oktober 2013.
-
Announcement of auction - 3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
70 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren - Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland ("Bubills")
36 KB, PDF
-
Auction announcement - Treasury discount paper (Unverzinsliche Schatzanweisungen – "Bubills") of the Federal Republic of Germany
38 KB, PDF
-
Lettland tritt dem Euro-Währungsgebiet bei
32 KB, PDF
Heute wurde der Euro erfolgreich in Lettland eingeführt. Die Zahl der EU-Mitgliedstaaten, welche die einheitliche europäische Währung verwenden, ist somit auf 18 gestiegen, wodurch der Euro nun die gemeinsame Währung von rund 333 Millionen Europäerinnen und Europäern ist.
-
Anpassung des Kapitalzeichnungsschlüssels der EZB und des Beitrags der Latvijas Banka
90 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) gibt heute Anpassungen ihres Kapitalschlüssels und der Beiträge der nationalen Zentralbanken (NZBen) bekannt.
-
Der deutsche Wohnungsmarkt im Niedrigzinsumfeld Gastbeitrag in Immobilien & Finanzierung
Interview mit Bundesbankvorstand Andreas Dombret, Manager Magazin Online 20.12.2013
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere (KW 52)
26 KB, PDF
-
Submission of reports
28.11.2013 DE
Using the filetransfer function, reporting parties can transmit payment and stock reports in data record formats (data upload via browser or automated access) to the Bundesbank in a secure electronic format. The filetransfer function is based on the ExtraNet infrastructure.
-
Statistik über Investmentfonds im Euro-Währungsgebiet: Oktober 2013
175 KB, PDF
Im Oktober 2013 war der Bestand an von Investmentfonds (ohne Geldmarktfonds) im Euro-Währungsgebiet begebenen Anteilen 155 Mrd € höher als im September 2013. Maßgeblich hierfür war ein Anstieg der Kurse für Investmentfondsanteile.
-
Bundesbank sieht Stand der SEPA-Umstellung weiter kritisch
"Wir sehen Bewegung, können aber noch keine Entwarnung geben", sagt Carl-Ludwig Thiele, Vorstandsmitglied der Deutschen Bundesbank, mit Blick auf die Umstellung der Überweisungen und Lastschriften auf SEPA (Single Euro Payments Area).
-
Neuer Euro Retail Payments Board wird die Markt-Governance verbessern
27 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank gibt heute die Einrichtung des Euro Retail Payments Board (ERPB) bekannt. Dieses neue Gremium, das den SEPA-Council ablöst, wird dazu beitragen, die Entwicklung eines integrierten, innovativen und wettbewerbsfähigen Marktes für Massenzahlungen in Euro in der Europäischen Union voranzutreiben.
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 13. Dezember 2013
81 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere (KW 51)
26 KB, PDF
-
Danièle Nouy Vorsitzende des Aufsichtsgremiums des SSM
24 KB, PDF
Der EU-Rat hat Danièle Nouy heute zur Vorsitzenden des Aufsichtsgremiums des bei der Europäischen Zentralbank angesiedelten einheitlichen Aufsichtsmechanismus (SSM) ernannt. Das Europäische Parlament hatte dem Vorschlag des EZB-Rats zur Bestellung von Frau Nouy bereits zugestimmt.
-
Erklärung der Europäischen Kommission, der EZB und des IWF zur zehnten gemeinsamen Überprüfungsmission in Portugal
47 KB, PDF
Mitarbeiter der Europäischen Kommission, der Europäischen Zentralbank (EZB) und des Internationalen Währungsfonds (IWF) kamen vom 4. bis zum 16. Dezember zur zehnten vierteljährlichen Überprüfung des wirtschaftlichen Anpassungsprogramms Portugals in Lissabon zusammen.
-
Schwerpunkte des Monatsberichts Dezember
Ertragslage und Finanzierungsverhältnisse deutscher Unternehmen im Jahr 2012; Finanzsystem im Wandel: Neue Bedeutung der Repomärkte; Perspektiven im europäischen Massenzahlungsverkehr; Perspektiven der deutschen Wirtschaft – Gesamtwirtschaftliche Vorausschätzungen für die Jahre 2014 und 2015
-
EZB veranstaltet Online-Wettbewerb zur neuen 10-€-Banknote
25 KB, PDF
Bereits bevor der neue 10-€-Schein im Januar 2014 der Öffentlichkeit präsentiert wird, haben die Bürgerinnen und Bürger der Europäischen Union im Rahmen eines heute beginnenden Wettbewerbs die Gelegenheit, sich mit seinen Sicherheitsmerkmalen vertraut zu machen
-
Doom loop, trilemma, and moral hazard: Which narrative of the banking union did stock market investors buy? Discussion paper 34/2024: Tobias Körner, Michael Papageorgiou