General Search
Multiple search words are automatically linked with "AND". Text enclosed in quotation marks (") returns only the pages in which this text occurs exactly. With the search filters next to the results you have the possibility to further limit your search.
-
Auction result – Federal Treasury discount paper (Bubills)
70 KB, PDF
-
Invitation to bid by auction - Reopening of five-year Federal notes (Bundesobligationen – “Bobls”) series 188
-
Announcement of auction – Reopening of Federal Treasury notes
130 KB, PDF
-
More counterfeit €200 and €500 banknotes in circulation
In the first half of 2023, the Bundesbank withdrew approximately 26,700 counterfeit euro banknotes with a nominal value of just under €2.9 million from circulation in Germany. This was 10% more counterfeit banknotes than in the second half of 2022. The number of counterfeit €200 and €500 banknotes rose in particular. “The incidence of counterfeit banknotes is still low, however. Statistically speaking, there were six counterfeit banknotes per 10,000 inhabitants,” stated Burkhard Balz, the Bundesbank Executive Board member responsible for cash management.
-
Announcement of the basic rate of interest as of 1 July 2023: adjustment to 3.12%
The Deutsche Bundesbank calculates the basic rate of interest in pursuant to statutory requirements and publishes its current level in the Federal
-
Bundesbank adjusts remuneration of domestic government deposits
-
Invitation to bid – Federal Treasury discount paper (Bubills)
126 KB, PDF
-
Auction announcement – Reopening Treasury discount paper of the Federal Republic of Germany (Unverzinsliche Schatzanweisungen – “Bubills”)
47 KB, PDF
-
EZB veröffentlicht konsolidierte Bankendaten für Ende März 2023
275 KB, PDF
Die aggregierte Summe der Aktiva der Kreditinstitute mit Sitz in der EU verringerte sich von 31,71 Billionen € im März 2022 auf 31,34 Billionen € im März 2023. Dies entspricht einem Rückgang um 1,17 %.
-
Reopening of two Federal bonds – Auction result
73 KB, PDF
-
MFI-Zinsstatistik für den Euroraum: Juni 2023
570 KB, PDF
Der gewichtete Indikator der Kreditfinanzierungskosten für neue Kredite an Unternehmen stieg um 22 Basispunkte auf 4,79 % und der entsprechende Indikator für neue Wohnungsbaukredite an private Haushalte um 12 Basispunkte auf 3,70 %; maßgeblich hierfür war in beiden Fällen der Zinseffekt.
-
-
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
100 KB, PDF
-
3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM) - Auction result
74 KB, PDF
-
Invitation to bid - Reopening of two Federal bonds
130 KB, PDF
-
Announcement of auction - Reopening 10-year Federal bond
134 KB, PDF
-
Banking stress test: German banks robust even in severe adverse scenario
28.07.2023 DE
The banking sector in the euro area would be able to withstand a severe economic downturn. This is the result of the stress test conducted by the European Banking Authority (EBA) and the European Central Bank (ECB). According to BaFin and the Bundesbank, German institutions proved robust even in the particularly severe adverse scenario.
-
Financial Stability Review 2024: Financial system is proving stable
21.11.2024 DE
The German financial system has weathered the exceptionally strong rise in interest rates well overall and has proved stable over the past months, the Bundesbank writes in its Financial Stability Review 2024. Credit risk is now increasingly coming under the spotlight, however.
The financial system is facing acute challenges due to geopolitical tensions and a weak economy. The economy is also undergoing transformation,
said Bundesbank Executive Board member Michael Theurer.Our top priority must be a resilient financial system.
-
Financial Stability Review 2024: Financial system is proving stable
21.11.2024 DE
Kirstin Hubrich explains the basics of financial stability and of this year’s Financial Stability Review.
-
Auction announcement – Reopening of five-year Federal notes (Bundesobligationen – “Bobls”) series 188 by auction
221 KB, PDF
-
Invitation to bid for 3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
36 KB, PDF
-
Gesamtbetrag der unrealisierten Verluste in den Anleihebeständen der Banken im Euroraum hält sich in Grenzen
54 KB, PDF
Aus einer heute von der Europäischen Zentralbank (EZB) veröffentlichten Datenerhebung geht hervor, dass sich die unrealisierten Verluste (netto) in den Anleihebeständen der von ihr beaufsichtigten Banken im Euroraum im Februar 2023 auf rund 73 Mrd. € beliefen. Die unrealisierten Verluste aus diesen zu fortgeführten Anschaffungskosten erfassten Wertpapieren halten sich in ihrem Betrag somit insgesamt in Grenzen.
-
Stresstest zeigt, dass der Bankensektor des Euroraums einem schweren Konjunkturabschwung standhalten könnte
80 KB, PDF
Dem Ergebnis des Stresstests zufolge würde die CET1-Quote der von der EZB beaufsichtigten Banken durch drei Jahre starken wirtschaftlichen Stress um 4,8 Prozentpunkte auf 10,4 % sinken. Dank höherer Aktivaqualität und Rentabilität blieben Banken auch unter extrem ungünstigen Bedingungen widerstandsfähig. Stresstest umfasste 98 (57 große und 41 mittelgroße) Banken des Euroraums, die direkt von der EZB beaufsichtigt werden.
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) Juli 2023
136 KB, PDF
Am 27. Juli 2023 beschloss der EZB-Rat, die Mindestreserven mit 0 % zu verzinsen. Durch diese Änderung, die mit der am 20. September 2023 beginnenden Mindestreserve-Erfüllungsperiode wirksam wird, bleibt die Wirksamkeit der Geldpolitik gewahrt. Zugleich wird die Geldpolitik effizienter gemacht.
-
Ergebnisse des von der EZB durchgeführten Survey of Professional Forecasters für das dritte Quartal 2023 Juli 2023
40 KB, PDF
Die Erwartungen zum Wachstum des realen BIP für 2023 sind unverändert, für die darauffolgenden Jahre werden sie jedoch leicht nach unten revidiert. Die Erwartungen zur Arbeitslosenquote für die Jahre 2023 und 2024 wurden leicht nach unten korrigiert; längerfristige Erwartungen bleiben unverändert.
-
Announcement of auction – 3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
33 KB, PDF
-
Announcement – Federal Treasury discount paper (Bubills)
126 KB, PDF
-
EZB passt Verzinsung der Mindestreserveguthaben an
124 KB, PDF
Mindestreserveguthaben werden mit 0 % verzinst. Durch die Änderung wird die Wirksamkeit der Geldpolitik gewahrt und ihre Effizienz erhöht.
-
Pressekonferenz am 27. Juli 2023 – Erklärung zur Geldpolitik
138 KB, PDF
Die Inflation geht weiter zurück. Es wird jedoch nach wie vor erwartet, dass sie zu lange zu hoch bleiben wird. Wir sind entschlossen, für eine zeitnahe Rückkehr der Inflation zu unserem mittelfristigen Ziel von 2 % zu sorgen. Der EZB-Rat hat daher heute beschlossen, die drei Leitzinssätze der EZB um jeweils 25 Basispunkte anzuheben.
-
Geldpolitische Beschlüsse vom 27. Juli 2023
24 KB, PDF
Die Inflation geht weiter zurück. Es wird jedoch nach wie vor erwartet, dass sie zu lange zu hoch bleiben wird. Der EZB-Rat ist entschlossen, für eine zeitnahe Rückkehr der Inflation zum mittelfristigen Ziel von 2 % zu sorgen. Er hat daher heute beschlossen, die drei Leitzinssätze der EZB um jeweils 25 Basispunkte anzuheben.
-
Wirtschaftliche und finanzielle Entwicklungen im Euroraum nach institutionellen Sektoren: erstes Quartal 2023
2 MB, PDF
Die Ersparnisbildung (netto) im Euroraum verringerte sich im Jahr 2022 auf 626 Mrd. € (dies entspricht einem Anteil von 5,9 % des verfügbaren Nettoeinkommens im Euroraum), verglichen mit 668 Mrd. € in den vier Quartalen bis zum dritten Jahresviertel 2022. Die Nettosachvermögensbildung im Eurogebiet fiel mit 661 Mrd. € (entsprechend 6,3 % des verfügbaren Nettoeinkommens) weitgehend unverändert aus.
-
-
Nach dem AI-Studium an der Big Data Plattform arbeiten Duale Studiengänge – Angewandte Informatik | IT-Arbeitgeber
27.07.2023 No English translation available
Justus erzählt, wie das duale Studium bei der Bundesbank ihn auf seine jetzige Arbeit vorbereitet hat. Besonders die Praxisphasen haben ihm Spaß gemacht, weil seine Arbeitsergebnisse genutzt wurden.
-
-
-
German contribution to the consolidated balance sheet of the MFIs Reporting period April 2025
-
-
Geldmengenentwicklung im Euroraum: Juni 2023
487 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 sank im Juni 2023 auf 0,6 % nach 1,0 % im Mai (korrigiert von 1,4 %).
-
July results of the Bank Lending Survey in Germany Banks tighten credit standards
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
99 KB, PDF
-
Invitation to bid for 7-year Federal bond to be issued by auction
55 KB, PDF
-
Ergebnisse der Umfrage zum Kreditgeschäft im Euroraum vom Juli 2023
229 KB, PDF
Kreditrichtlinien wurden für alle Kreditkategorien weiter verschärft. Kreditnachfrage ist sowohl bei Unternehmen als auch bei privaten Haushalten stark rückläufig. Banken sind wegen notleidender Kredite stärker besorgt und planen Verschärfung der Kreditvergabebedingungen. Klimarisiken sind zunehmend in den Kreditbedingungen berücksichtigt.
-
Announcement of a multi-ISIN auction – Reopening of two Federal bonds
133 KB, PDF
-
EZB eröffnet Konsultationsverfahren zum Leitfaden zur effektiven Risikodatenaggregation und Risikoberichterstattung
52 KB, PDF
Der neue Leitfaden konkretisiert aufsichtliche Erwartungen zur Governance und zum Risikomanagement und stellt Best Practices in der Branche vor.
-
Auction result – Federal Treasury discount paper (Bubills)
70 KB, PDF
-
Monthly Report: Wealth in Germany up significantly
25.04.2023 DE
Household wealth in Germany increased between 2017 and 2021. For example, households’ average net wealth went up by €83,600 to €316,500 between those two years. In particular, households with low wealth saw strong growth relative to their existing wealth. This is the finding of a Bundesbank study regularly examining household wealth and finances (the Panel on Household Finances, or PHF).
-
Digital money: options for the financial industry
19.07.2023 DE
How might payments in the financial industry be made in future? The latest edition of the Bundesbank’s Monthly Report outlines various possible options in a world in which distributed ledger technology (DLT) is increasingly being used to settle transactions between banks. Central bank money must remain the number one choice for large-value payments, according to the Bank’s experts, though that does not necessarily mean that central bank digital currency needs to be provided directly in a DLT network setup. Nor does it entirely rule out the use of other forms of money.
-
Monthly Report: How cross-border payments are influenced and the role the German banking system plays in this
21.07.2023 DE
The current Monthly Report explores the factors influencing payment flows to and from Germany and how the banking system ensures that the required payments take place. The Bundesbank’s experts are in favour of excess liquidity being scaled back by the Eurosystem in the coming years to a point where the private interbank market can regain importance in the European payments space.
-
Acquisition of financial assets and external financing in Germany in the first quarter of 2023 Results of the financial accounts by sector
In the first quarter of 2023, households’ financial assets grew by €146 billion, standing at €7,393 billion at the quarter’s end. Following the declines in the first three quarters of 2022, the financial assets appear to be following the upward trend of the fourth quarter of 2022.