General Search
Multiple search words are automatically linked with "AND". Text enclosed in quotation marks (") returns only the pages in which this text occurs exactly. With the search filters next to the results you have the possibility to further limit your search.
-
Reopening Federal bond issue – Auction result
172 KB, PDF
-
MFI-Zinsstatistik für den Euroraum: Juni 2024
384 KB, PDF
Der gewichtete Indikator der Kreditfinanzierungskosten für neue Kredite an Unternehmen sank aufgrund des Zinseffekts um 4 Basispunkte auf 5,06 %, während der entsprechende Indikator für neue Wohnungsbaukredite an private Haushalte weitgehend stabil bei 3,78 % lag.
-
Auction announcement – Reopening of five-year Federal notes (Bundesobligationen – “Bobls”) series 190 by auction
149 KB, PDF
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
102 KB, PDF
-
Invitation to bid by auction – Reopening 7-year Federal bond
159 KB, PDF
-
Auction announcement Reopening Treasury discount paper of the Federal Republic of Germany (Unverzinsliche Schatzanweisungen – “Bubills”)
157 KB, PDF
-
Daily yields on debt securities outstanding issued by residents, by residual maturity
277 KB, PDF
-
Wirtschaftliche und finanzielle Entwicklungen im Euroraum nach institutionellen Sektoren: erstes Quartal 2024
1 MB, PDF
Die Ersparnisbildung (netto) im Euroraum erhöhte sich in den vier Quartalen bis zum ersten Quartal 2024 auf 809 Mrd. € (nach 785 Mrd. € im Vorquartal).
-
Card payments see strong growth
The number of card payments has continued to grow steadily since the end of the pandemic. In 2023, it rose by almost 16 % on the previous year to 11.8 billion transactions.
-
Die Bundesbank in 45 Minuten fix erklärt Offener Vortrag
-
Monetary policy
Stable money is a precious public good. It protects savers and income earners from the erosion of wealth while promoting growth and employment. The primary objective of monetary policy in the euro area is therefore to ensure price stability. The President of the Bundesbank is involved in making monetary policy decisions as a member of the Governing Council of the European Central Bank. The Bundesbank is charged with implementing these decisions in Germany.
-
Consultation regarding Dr Sabine Mauderer and Michael Theurer
On Friday, 26 July 2024, the Executive Board of the Deutsche Bundesbank was consulted pursuant to Section 7(3) of the Bundesbank Act on the nomination of Dr Sabine Mauderer as Vice-President and Mr Michael Theurer as Member of the Executive Board of the Deutsche Bundesbank.
-
Ergebnisse der EZB-Umfrage zu den Verbrauchererwartungen: Juni 2024
201 KB, PDF
Der Median der Wahrnehmung der Verbraucherinnen und Verbraucher bezüglich der Inflation in den vergangenen zwölf Monaten ging merklich zurück, während der Median ihrer Erwartungen bezüglich der Inflation in den kommenden zwölf Monaten sowie in drei Jahren unverändert blieb.
-
Angebote der ökonomischen Bildung Hauptverwaltung in Rheinland-Pfalz und Saarland
No English translation available
Das Team der Hauptverwaltung in Rheinland-Pfalz und dem Saarland bietet Vorträge für Schüler und Studenten sowie Fortbildungen für Lehrkräfte an. Alle Angebote sind kostenfrei.
-
EZB eröffnet Konsultationsverfahren zu Governance und Risikokultur
170 KB, PDF
EZB lädt Banken und andere Akteure ein, Kommentare hinsichtlich des Leitfadenentwurfs zu Governance und Risikokultur einzureichen. Leitfaden ersetzt den Bericht der Bankenaufsicht aus 2016, verdeutlicht aufsichtliche Erwartungen und informiert über bewährte Verfahren für die interne Governance der Banken. EZB erwartet, dass Banken ihre Governance-Standards weiter stärken. Konsultation endet am 16. Oktober 2024.
-
Geldmengenentwicklung im Euroraum: Juni 2024
533 KB, PDF
-
Zahlungsverkehrsstatistik für das zweite Halbjahr 2023
686 KB, PDF
Im zweiten Halbjahr 2023 erhöhte sich die Gesamtzahl bargeldloser Zahlungsvorgänge im Euroraum um 6,6 % auf 71,2 Milliarden im Vergleich zum zweiten Halbjahr 2022; der Gesamtwert sank unterdessen um 7,2 % auf 111,4 Billionen €.
-
Announcement of auction – Reopening 7-year Federal bond
155 KB, PDF
-
Acquisition of financial assets and external financing in Germany in the first quarter of 2024 Results of the financial accounts by sector
Das Nettogeldvermögen privater Haushalte ist weiter gestiegen. Die Bewertungsgewinne treiben den Vermögenszuwachs an. Die reale Rendite steigt auf 1,4 Prozent. Die Unternehmensfinanzierung steigt leicht an, Verbindlichkeiten wachsen.
-
Reopening Federal bond issue – Auction result
173 KB, PDF
-
Exchange rate statistics Statistical Series - Issue July 2025
-
Tiere und Geld Familien- und Kinderführung
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
102 KB, PDF
-
Nagel: Große Fortschritte in Richtung Preisstabilität
23.07.2024 No English translation available
Deutschland befinde sich auf einem guten Weg in Richtung Preisstabilität, sagt Bundesbankpräsident Joachim Nagel in einem Interview im RTL Nachtjournal Spezial. Zwar sei das Inflationsziel von zwei Prozent noch nicht erreicht, die Preise seien Nagel zufolge aber signifikant gesunken. Im Interview spricht der Bundesbankpräsident außerdem über die wirtschaftliche Lage Deutschlands und die Herausforderungen, denen sich der Wirtschaftsstandort stellen müsse.
-
-
Ihre Bewerbung und das Auswahlverfahren
No English translation available
Welche Voraussetzungen muss ich für die Ausbildung zum Koch/Köchin erfüllen? Wie bewerbe ich mich und wie ist das Auswahlverfahren strukturiert? Hier finden Sie die Antworten auf Ihre Fragen.
-
Deine Bewerbung, Bewerbungstipps und das Auswahlverfahren
No English translation available
Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen? Wie bewerbe ich mich und wie ist das Auswahlverfahren strukturiert? Hier findest Du die Antworten auf Deine Fragen.
-
Invitation to bid by auction – Reopening 10-year Federal bond
159 KB, PDF
-
Verzeichnis der erreichbaren Zahlungsdienstleister / List of reachable payment service providers Permalink: bundesbank.de/scl-directory
218 KB, CSV
-
Financial accounts Reporting period 1st Quarter 2025
-
German economy recovering only slowly
22.07.2024 DE
German economic output probably grew somewhat more slowly in the second quarter than expected,
the Bundesbank writes in its latest Monthly Report. According to the Bundesbank, temporary hopes of an end to the weakness in the industrial sector were not realised, as industrial output declined sharply in May. In contrast to this, the recovery in the services sector continued, buoyed in part by private consumption. The inflation rate was somewhat lower again in June. Bundesbank economists believe that economic activity is likely to strengthen somewhat in the third quarter, but could fall a little short of the expectations expressed in the Bundesbank’s June forecast for Germany. -
Auction result - Federal Treasury discount paper (Bubills)
172 KB, PDF
-
Invitation to bid for Federal Treasury notes
156 KB, PDF
-
G20 Finance Ministers and Central Bank Governors Meeting Participation by Dr. Joachim Nagel and Dr. Sabine Mauderer
Friday, 18.07.2025, 10:15:
Joint Press Statement by Bundesbank President Dr Joachim Nagel und Finance Minister Lars Klingbeil -
Publication of selected articles: Bundesbank Monthly Report – July 2025 Key results of the 2024/25 monetary policy strategy review
-
Other financial corporations survey Reporting period 1st Quarter 2025
-
Sectoral balance sheets Reporting period 1st Quarter 2025
-
Current Focus: Bundesbank's Climate Risk Stress Test - the making and results for German banks
-
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) Juli 2024
208 KB, PDF
-
Monthly Report: Developments in loans to enterprises in Germany
18.07.2024 DE
Over the past few years, growth in loans to enterprises in Germany has been characterised by unusually strong ups and downs. The current issue of the Monthly Report assesses whether such developments in lending were in line with economic and interest rate developments, and examines the role played by credit supply and credit demand factors. The Bundesbank’s economists anticipate a gradual recovery in loans to enterprises starting from the second half of 2024.
-
Was macht die Bundesbank? Finance Flash – Folge 1
17.03.2025 No English translation available
Von der Deutschen Bundesbank haben die meisten vielleicht schon einmal gehört. Aber was macht die deutsche Notenbank eigentlich genau? In unserer ersten Folge Finance Flash erklärt Yannick, was die wichtigsten und natürlich auch die spannendsten Aufgaben der Bundesbank sind. Bei „Wahr oder falsch?“ kann mitgeraten werden, was wirklich die Aufgaben der Bundesbank sind. Was ist Preisstabilität? Yannick erklärt das in 20 Sekunden. Warum 12,4 die Zahl der Woche ist? Mehr dazu im Video!
-
Ergebnisse des von der EZB durchgeführten Survey of Professional Forecasters für das dritte Quartal 2024
253 KB, PDF
Aus dem von der Europäischen Zentralbank (EZB) durchgeführten Survey of Professional Forecasters (SPF) für das dritte Quartal 2024 geht hervor, dass die Erwartungen der Umfrageteilnehmer für die am Harmonisierten Verbraucherpreisindex (HVPI) gemessene Gesamtinflation nach unten korrigiert wurden.
-
Monatliche Zahlungsbilanz des Euroraums: Mai 2024
341 KB, PDF
Die Leistungsbilanz wies im Mai 2024 einen Überschuss von 37 Mrd. € auf und war damit gegenüber dem Vormonat unverändert. In den zwölf Monaten bis Mai 2024 verzeichnete die Leistungsbilanz einen Überschuss von 349 Mrd. € (2,4 % des Euroraum-BIP) nach einem ausgeglichenen Saldo im Zwölfmonatszeitraum bis Mai 2023.
-
Invitation to bid – Federal Treasury discount paper (Bubills)
188 KB, PDF
-
Einstieg mit dem Studium Zentralbankwesen in die IT Duale Studiengänge – Zentralbankwesen (BWL) / Bachelor of Science
19.07.2024 No English translation available
Benjamin begann seine Karriere nach dem Studium in der Bankenaufsicht. Er berichtet, welchen Weg er in die IT genommen hat und wie er seinen Job dort lebt.
-
Pressekonferenz am 18. Juli 2024 – Erklärung zur Geldpolitik
164 KB, PDF
Der EZB-Rat hat heute beschlossen, die drei Leitzinssätze der EZB unverändert zu belassen. Die neu verfügbaren Daten stützen weitgehend seine bisherige Einschätzung der mittelfristigen Inflationsaussichten.
-
Geldpolitische Beschlüsse vom 18. Juli 2024
162 KB, PDF
Der EZB-Rat hat heute beschlossen, die drei Leitzinssätze der EZB unverändert zu belassen. Die neu verfügbaren Daten stützen weitgehend seine bisherige Einschätzung der mittelfristigen Inflationsaussichten.