General Search
Multiple search words are automatically linked with "AND". Text enclosed in quotation marks (") returns only the pages in which this text occurs exactly. With the search filters next to the results you have the possibility to further limit your search.
-
New €STR overnight rate published
02.10.2019 DE
On 2 October 2019, the European Central Bank started publishing the euro short-term rate (€STR). The €STR complements existing private sector reference rates and is also recommended as the new overnight reference rate for the euro area.
-
-
Nettoabsatz am deutschen Rentenmarkt im August 2019
Im August 2019 fiel das Emissionsvolumen am deutschen Rentenmarkt mit einem Bruttoabsatz von 120,5 Mrd € etwas geringer aus als im Juli (122,7 Mrd €). Nach Abzug der gesunkenen Tilgungen und unter Berücksichtigung der Eigenbestandsveränderungen der Emittenten wurden inländische Schuldverschreibungen für netto 27,2 Mrd € begeben.
-
Statistik über Wertpapieremissionen im Euro-Währungsgebiet: August 2019
316 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate des Umlaufs an von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet begebenen Schuldverschreibungen lag im August 2019 bei 3,2 %, verglichen mit 3,0 % im Juli.
Die Jahreswachstumsrate des Umlaufs an von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet emittierten börsennotierten Aktien belief sich im August 2019 wie bereits im Vormonat auf -0,1 %.
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im August 2019
Die deutsche Leistungsbilanz verzeichnete im August 2019 einen Überschuss von 16,9 Mrd €. Das Ergebnis lag um 4,3 Mrd € unter dem Niveau des Vormonats. Dies war auf einen sinkenden Aktivsaldo im Warenhandel zurückzuführen, der die Verringerung des Defizits im Bereich der „unsichtbaren“ Leistungstransaktionen, die Dienstleistungen sowie Primär- und Sekundäreinkom-men umfassen, deutlich überwog.
-
Invitation to bid – Treasury discount paper (Unverzinsliche Schatzanweisungen – “Bubills”) of the Federal Republic of Germany
35 KB, PDF
-
Acquisition of financial assets and external financing in Germany in the second quarter of 2019 Results of the financial accounts by sector
At the end of the second quarter of 2019, the financial assets of households in Germany stood at €6,237 billion. Compared with the previous quarter, this represents an increase of €95 billion, or 1.5%. The purely transaction-related increase in financial assets amounted to €65 billion.
-
Reopening of five-year Federal notes (Bundesobligationen – “Bobls”) - Auction result
32 KB, PDF
-
EZB veröffentlicht Statistiken der Bankenaufsicht für das zweite Quartal 2019
380 KB, PDF
Kapitalquoten der bedeutenden Institute im zweiten Quartal 2019 stabil; Gesamtkapitalquote lag bei 18,01 %. NPL-Quote auf 3,56 % gesunken und damit auf den niedrigsten Stand seit der erstmaligen Veröffentlichung der Datenreihe im Jahr 2015. Liquiditätsdeckungsquote auf 146,83 % zurückgegangen.
-
3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM) - Auction result
32 KB, PDF
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
26 KB, PDF
-
Reopening of the 0.50 % inflation-linked bond of the Federal Republic of Germany of 2014 (2030) - Auction result
34 KB, PDF
-
Money – Changing Features and Eternal Requirements
In Germany and Europe, established banks are increasingly viewing FinTechs as “partners” rather than competitors, Bundesbank Executive Board member Burkhard Balz said during a speech in Cape Town.
“This is because banks can benefit from the innovative potential of these newcomers, while FinTechs can benefit from the existing customer relations and consumers’ trust in banks.”
-
Euro-Geldmarktstatistik: fünfte Mindestreserve-Erfüllungsperiode 2019
229 KB, PDF
Der tagesdurchschnittliche Umsatz der Geldaufnahme im unbesicherten Segment erhöhte sich von 119 Mrd € in der vierten auf 122 Mrd € in der fünften Mindestreserve-Erfüllungsperiode 2019. Der gewichtete durchschnittliche Tagesgeldsatz für Geldaufnahmetransaktionen im unbesicherten Segment war mit -0,42 % am Gesamtmarkt und -0,45 % am Interbankenmarkt unverändert. Der tagesdurchschnittliche Umsatz der Geldaufnahme im besicherten Segment stieg von 343 Mrd € auf 352 Mrd €, wobei der gewichtete durchschnittliche Tagesgeldsatz -0,47 % betrug.
-
Announcement of auction - Reopening 30-year Federal bond
36 KB, PDF
-
EZB: Banken im Euroraum haben insgesamt komfortable Liquiditätspositionen, doch Schwachstellen erfordern weiteren Handlungsbedarf
38 KB, PDF
Die überwiegende Mehrheit der Banken, die direkt von der Europäischen Zentralbank (EZB) beaufsichtigt werden, weisen laut den Ergebnissen des aufsichtlichen Stresstests 2019 insgesamt komfortable Liquiditätspositionen auf. Aufgrund einiger Schwachstellen besteht allerdings weiterer Handlungsbedarf.
-
Invitation to bid for 3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
40 KB, PDF
-
Announcement of auction - Reopening of Federal Treasury notes
32 KB, PDF
-
Invitation to bid by auction - Reopening of the 0.50 % inflation-linked bond of the Federal Republic of Germany of 2014 (2030)
37 KB, PDF
-
Change of office in Moscow
04.10.2019 DE
Britta Weinmann is the Bundesbank’s new representative at the German embassy in Moscow. Ms Weinmann, who previously worked in banking supervision at the Bundesbank’s Regional Office in Hesse, took over the role based in Russia’s capital city from Sven Redel on 1 August.
-
Announcement of auction - 3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
40 KB, PDF
-
Auction announcement - Treasury discount paper (Unverzinsliche Schatzanweisungen – “Bubills”) of the Federal Republic of Germany
28 KB, PDF
-
Digitalisierung in der deutschen Bau- und Immobilienwirtschaft Gastbeitrag in der Fachzeitschrift Immobilien und Finanzierung
-
United in diversity Welcoming remarks on the occasion of the handover ceremony for the OeNB’s new governor
-
Basel III-Monitoring: Rekalibrierung des Marktrisikos zeigt Wirkung
Im Vergleich zur Vorperiode sind die Auswirkungen aus dem finalen Basel III-Reformpaket für eine deutsche Stichprobe leicht gesunken. Der leichte Rückgang lässt sich dabei wesentlich auf die Überarbeitungen im Bereich Marktrisiko (FRTB) zurückführen, welche im Januar 2019 vom Baseler Ausschuss veröffentlicht und nun erstmalig in den Auswirkungsstudien berücksichtigt wurden.
-
Vierteljährliche Zahlungsbilanz und Auslandsvermögensstatus für das Euro-Währungsgebiet: Zweites Quartal 2019
265 KB, PDF
Die Leistungsbilanz des Euro-Währungsgebiets wies in den vier Quartalen bis zum zweiten Quartal 2019 einen Überschuss in Höhe von 311 Mrd € (2,7 % des BIP im Euroraum) auf, verglichen mit 410 Mrd € (3,6 % des BIP im Eurogebiet) im entsprechenden Vorjahrszeitraum.
-
Announcement of auction - Reopening of the 0.50 % inflation-linked bond of the Federal Republic of Germany of 2014 (2030)
32 KB, PDF
-
MFI-Zinsstatistik für das Euro-Währungsgebiet: August 2019
424 KB, PDF
Die gewichteten Indikatoren der Kreditfinanzierungskosten sowohl für neue Kredite an Unternehmen als auch für neue Wohnungsbaukredite an private Haushalte sanken im August 2019 um 5 Basispunkte auf 1,52 % bzw. 1,56 %; ausschlaggebend hierfür war jeweils der Zinseffekt.
-
Weidmann: ECB Governing Council needs experience and independent thinkers
02.10.2019 DE FR
Bundesbank President Jens Weidmann paid tribute to the outgoing Governor of Austria’s central bank, Ewald Nowotny. In a speech held in Vienna, Mr Weidmann said that “what the Governing Council needs is experience and independence of judgement, and that is something Ewald Nowotny has always supplied in abundance.”
-
Patricia Staab succeeds Bernhard Sibold
27.09.2019 DE
Patricia Staab will assume her post as the new President of the Bundesbank’s Regional Office in Baden-Württemberg with effect from 1 October 2019. She will succeed Bernhard Sibold, who will be retiring after a 39-year career at the Bundesbank. At a handover ceremony in Stuttgart, she was congratulated by Bundesbank President Jens Weidmann, who took the opportunity to address the current decision by the Governing Council of the ECB.
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
26 KB, PDF
-
Germany’s net external position sees significant rise in 2018
01.10.2019 DE
Germany’s external assets grew again in 2018, standing at €2,073 billion at the end of the year. This represents an increase of €281 billion on the year.
-
Bundesbank startet jährlichen Schülerwettbewerb
Die Deutsche Bundesbank startet am 1. Oktober den „Generation €uro Schülerwettbewerb 2019“. Der Wettbewerb rund um die Themen Geld- und Währungspolitik wendet sich an Jugendliche, die sich für Wirtschaftsthemen interessieren. Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II im Alter von 16 bis 19 Jahren sind aufgerufen,
-
Invitation to bid by auction Reopening of five-year Federal notes (Bundesobligationen – “Bobls”) series 180
37 KB, PDF
-
Macroprudential Policy in a Monetary Union SUERF conference „Monetary and economic policies on both sides of the Atlantic“
-
Germany’s international investment position at the end of 2018
Germany’s net international investment position stood at €2,073 billion at the end of 2018, thus amounting to around 62% of nominal gross domestic product. The German net external asset position rose by €281 billion year-on-year.
-
Results of the 2019 LSI stress test Joint press release with BaFin
The profitability of small and medium-sized banks and savings banks (less significant institutions, LSIs) in Germany is low. The prospect of a prolonged period of historically low interest rates makes it very likely that profitability will decrease further. This was shown by the recent survey carried out by the Deutsche Bundesbank and the Federal Financial Supervisory Authority (BaFin) on the earnings situation and the resilience of German credit institutions in the low interest rate environment.
-
Looking back to look ahead Welcome address opening the ceremony to mark the change of office at the Regional Office in Baden-Württemberg
-
Monatsbericht: Wie Löhne die Verbraucherpreise beeinflussen
25.09.2019 No English translation available
Das Lohnwachstum im Euroraum hat sich zuletzt verstärkt, die zugrunde liegende Inflation hat sich dagegen bisher nur leicht erhöht. Vor diesem Hintergrund haben Fachleute der Bundesbank den Zusammenhang zwischen Löhnen und Preisen in Deutschland seit den 1970er Jahren untersucht.
-
EZB erweitert Berichterstattung über ihre Devisenmarktinterventionen
48 KB, PDF
Die Wechselkursgestaltung ist kein geldpolitisches Ziel der EZB. Die EZB intervenierte bislang in den Jahren 2000 und 2011 am Devisenmarkt. Ab April 2020 veröffentlicht die EZB die Daten zu den Devisenmarktinterventionen auf vierteljährlicher Basis. Dadurch wird die Kommunikation verbessert und die Transparenz erhöht.
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) - August - September 2019
69 KB, PDF
Am 23. September 2019 beschloss der EZB-Rat, weitere Daten zu den Devisenmarktinterventionen der EZB zur Verfügung zu stellen. Ab April 2020 wird die EZB diese Daten in Tabellenform auf ihrer Website und im EZB-Jahresbericht veröffentlichen. Die Tabelle führt sämtliche historischen Daten zu den seit 1999 durchgeführten Devisenmarktinterventionen auf.
-
EZB veröffentlicht Studie über den Euro-Geldmarkt 2018
51 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat heute ihre Studie mit dem Titel „Euro money market study 2018“ veröffentlicht, die einen detaillierten Überblick über die Geldmärkte im Euroraum bietet und einen Fokus auf die wichtigsten Entwicklungen in unterschiedlichen Geldmarktsegmenten legt.
-
-
Expectations matter Welcoming remarks at the Joint Conference on Household Expectations
-
Weidmann: Germans’ inflation expectations are well anchored
26.09.2019 DE
Bundesbank President Jens Weidmann has described the inflation expectations of German consumers as “well anchored”. This was demonstrated by the initial findings of a pilot study conducted by the Bundesbank, which Mr Weidmann presented at a conference. François Villeroy de Galhau, Governor of the Banque de France, welcomed the new Bundesbank study, as he believed that reliable data on inflation expectations in the euro area had thus far been scarce.
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: August 2019
255 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 stieg im August 2019 auf 5,7% nach 5,1 % (nicht revidiert: 5,2 %) im Juli.
-
Sabine Lautenschläger tritt von ihrem Posten im EZB-Direktorium zurück
41 KB, PDF
Heute teilte Sabine Lautenschläger, Mitglied des Direktoriums und des Rates der Europäischen Zentralbank (EZB), Präsident Mario Draghi mit, dass sie ihr Amt zum 31. Oktober 2019 vorzeitig niederlegen werde.
-
Reopening Federal bond issue – Auction result
37 KB, PDF
-
Profitability of German banks deteriorates
25.09.2019 DE
The profitability of German credit institutions deteriorated in 2018, as the Bundesbank’s Monthly Report reveals in an analysis of the annual accounts of German banks. Profit for the financial year fell significantly compared to the previous year, down by 31% to €18.9 billion.