General Search
Multiple search words are automatically linked with "AND". Text enclosed in quotation marks (") returns only the pages in which this text occurs exactly. With the search filters next to the results you have the possibility to further limit your search.
-
Präsentation zur Vorstellung des Jahresabschlusses 2013
2 MB, PDF
-
Ergebnisse der EZB-Umfrage vom September 2018 zu den Kreditbedingungen an den Märkten für auf Euro lautende wertpapierbesicherte Finanzierungen und OTC-Derivate (SESFOD)
69 KB, PDF
Verschärfte Kreditbedingungen im Einklang mit den im Juni geäußerten Erwartungen. Management konzentrierter Kreditengagements erhält mehr Aufmerksamkeit und Ressourcen von Banken und Händlern. Leichte Verbesserung der Liquiditäts- und allgemeinen Handelsbedingungen für zugrunde liegende Sicherheiten nach Verschlechterung in den vorangegangenen Quartalen
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) - Oktober 2018
20 KB, PDF
Am 8. Oktober 2018 erließ der EZB-Rat den Beschluss EZB/2018/24 zur Änderung des Beschlusses EZB/2007/7 über die Bedingungen von TARGET2-EZB. Der Beschluss wird im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht und ist auf der Website der EZB abrufbar.
-
Wirtschaftliche und finanzielle Entwicklungen im Euro-Währungsgebiet nach institutionellen Sektoren: Zweites Quartal 2018
494 KB, PDF
Die Ersparnisbildung (netto) stieg in den vier Quartalen bis zum zweiten Jahresviertel 2018 auf 800 Mrd €, verglichen mit 765 Mrd € im Vierquartalszeitraum bis zum ersten Jahresviertel.
-
Ergebnisse des von der EZB durchgeführten Survey of Professional Forecasters für das vierte Quartal 2018
68 KB, PDF
Die Erwartungen zur Teuerung nach dem HVPI für 2018, 2019 und 2020 unverändert, längerfristige Inflationserwartungen stabil bei 1,9 %. Wachstumserwartungen zum realen BIP für 2018 und 2019 nach unten revidiert, für 2020 hingegen unverändert. Erwartungen zur Arbeitslosenquote für 2018, 2019 und 2020 nach unten revidiert.
-
Wie die Banken trotz Niedrigzinsen überleben können Gastbeitrag in der Wirtschaftswoche
Die niedrigen Zinsen setzen Banken und Sparkassen unter Druck. Damit steigt die Gefahr, dass sie einen Ausweg in risikoreichen Krediten suchen.
-
Pressekonferenz am 25. Oktober 2018 – Einleitende Bemerkungen
35 KB, PDF
Auf Grundlage unserer regelmäßigen wirtschaftlichen und monetären Analyse haben wir beschlossen, die EZB-Leitzinsen unverändert zu belassen. Wir gehen weiterhin davon aus, dass sie mindestens über den Sommer 2019 und in jedem Fall so lange wie erforderlich auf ihrem aktuellen Niveau bleiben werden, um eine fortgesetzte nachhaltige Annäherung der Inflation an ein Niveau von unter, aber nahe 2 % auf mittlere Sicht sicherzustellen.
-
Geldpolitische Beschlüsse vom 25. Oktober 2018
24 KB, PDF
Auf der heutigen Sitzung beschloss der EZB-Rat, den Zinssatz für die Hauptrefinanzierungsgeschäfte sowie die Zinssätze für die Spitzenrefinanzierungsfazilität und die Einlagefazilität unverändert bei 0,00 %, 0,25 % bzw. -0,40 % zu belassen. Der EZB-Rat geht davon aus, dass die EZB-Leitzinsen mindestens über den Sommer 2019 und in jedem Fall so lange wie erforderlich auf ihrem aktuellen Niveau bleiben werden, um eine fortgesetzte nachhaltige Annäherung der Inflation an ein Niveau von unter, aber nahe 2 % auf mittlere Sicht sicherzustellen.
-
Deutsche Bundesbank and Deutsche Börse successfully complete tests for blockchain prototypes Joint press release of Deutsche Bundesbank and Deutsche Börse Group
The Bundesbank and Deutsche Börse have successfully completed tests for their jointly specified blockchain prototypes. The outcome of the project is that the prototypes are suitable for productive operation and can serve as a basis for further development.
-
The German and Italian government bond markets: The role of banks versus non-banks Puriya Abbassi, Michele Leonardo Bianchi, Daniela Della Gatta, Raffaele Gallo, Hanna Gohlke, Daniel Krause, Arianna Miglietta, Luca Moller, Jens Orben, Onofrio Panzarino, Dario Ruzzi, Willy Scherrieble, Michael Schmidt
2 MB, PDF