General Search
Multiple search words are automatically linked with "AND". Text enclosed in quotation marks (") returns only the pages in which this text occurs exactly. With the search filters next to the results you have the possibility to further limit your search.
-
EZB-Rat erhöht Leitzinsen um 50 Basispunkte
15.12.2022 No English translation available
Der EZB-Rat hat heute beschlossen, die drei Leitzinssätze der EZB um jeweils 50 Basispunkte anzuheben, und geht aufgrund der erheblich nach oben korrigierten Inflationsaussichten davon aus, dass er sie weiter erhöhen wird. Der EZB-Rat ist insbesondere der Auffassung, dass die Zinsen noch deutlich und in einem gleichmäßigen Tempo steigen müssen, um ein ausreichend restriktives Niveau zu erreichen, das eine zeitnahe Rückkehr der Inflation zum mittelfristigen 2 Prozent-Ziel gewährleistet. Ein restriktives Zinsniveau wird im Laufe der Zeit die Inflation senken, indem es die Nachfrage dämpft, und gleichzeitig dem Risiko vorbeugen, dass sich die Inflationserwartungen dauerhaft nach oben verschieben.
-
Thematic Review on climate risk Results and good practices at participating German credit institutions
14.12.2022 DE
A study by BaFin and the Deutsche Bundesbank shows: Small and medium-sized German institutions have made progress in dealing with climate and environmental risks, but there is still room for improvement. The results and good practices of the participating German credit institutions at a glance.
-
Sanktionen der EZB gegen ABANCA wegen eines nicht fristgerecht gemeldeten Cybervorfalls
130 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat eine Verwaltungsgeldbuße in Höhe von 3 145 000 € gegen die ABANCA Corporación Bancaria, S.A. (ABANCA) verhängt, nachdem diese es wissentlich versäumte, der EZB innerhalb der gemäß Meldesystem der EZB für IT-Sicherheitsvorfälle von 2017 vorgegebenen Zwei-Stunden-Frist einen schwerwiegenden Cybersicherheitsvorfall zu melden.
-
Bundesbank projections: Despite energy crisis, no severe economic downturn
16.12.2022 DE FR
Despite the energy crisis, the Deutsche Bundesbank does not expect the German economy to experience a severe downturn in the winter. “While economic output is likely to contract initially, we expect that the economy will gradually recover from the second half of 2023 onwards,” said Bundesbank President Joachim Nagel upon the release of his staff’s latest projections. However, the report states that inflation is high and only likely to decline gradually. “According to our projection, the rate of inflation in Germany is likely to fall to 2.8% by 2025,” Mr Nagel explained.
-
Bundesbank projections: Despite energy crisis, no severe economic downturn
Despite the energy crisis, the Deutsche Bundesbank expects that the German economy will not experience a severe downturn in the winter. “
While economic output is likely to contract initially, we expect that the economy will gradually recover from the second half of 2023 onwards,
” said Bundesbank President Joachim Nagel upon the release of its latest projections. However, the energy crisis will boost inflation in Germany. “Inflation is high and will decline only gradually
,” Nagel explained. -
EZB veröffentlicht erweiterte Verhaltensregeln für hochrangige Funktionsträger zur Durchführung privater Finanzgeschäfte
142 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat heute eine erweiterte Fassung ihres Verhaltenskodex für alle hochrangigen Funktionsträger der EZB veröffentlicht. Die neuen Regeln wurden vom unabhängigen Ethikausschuss der EZB verfasst.
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) Dezember 2022
138 KB, PDF
Am 6. Dezember 2022 verabschiedete der EZB-Rat die Verordnung EZB/2022/43 zur Änderung der Verordnung (EU) 2021/378 über die Auferlegung einer Mindestreservepflicht (EZB/2021/1). Mit dem Änderungsrechtsakt wird der Beschluss des EZB-Rats vom 27. Oktober 2022 umgesetzt, nach dem die Mindestreserven ab Beginn der Mindestreserve-Erfüllungsperiode zum 21. Dezember 2022 zum Zinssatz des Eurosystems für die Einlagefazilität verzinst werden.
-
Pressekonferenz am 15. Dezember 2022 – Erklärung zur Geldpolitik
138 KB, PDF
Der EZB-Rat hat heute beschlossen, die drei Leitzinssätze der EZB um jeweils 50 Basispunkte anzuheben, und aufgrund der erheblich nach oben korrigierten Inflationsaussichten gehen wir davon aus, dass wir sie weiter erhöhen werden.
-
Meine erste Stelle nach dem dualen Studium Duale Studiengänge – Zentralbankwesen (BWL) / Bachelor of Science
16.12.2022 No English translation available
Vom dualen Studium ins Europa-Sekretariat. Vivien spricht über ihren bisherigen Werdegang bei der Bundesbank.
-
Geldpolitische Beschlüsse vom 15. Dezember 2022
118 KB, PDF
Der EZB-Rat hat heute beschlossen, die drei Leitzinssätze der EZB um jeweils 50 Basispunkte anzuheben, und geht aufgrund der erheblich nach oben korrigierten Inflationsaussichten davon aus, dass er sie weiter erhöhen wird. Der EZB-Rat ist insbesondere der Auffassung, dass die Zinsen noch deutlich und in einem gleichmäßigen Tempo steigen müssen, um ein ausreichend restriktives Niveau zu erreichen, das eine zeitnahe Rückkehr der Inflation zum mittelfristigen 2 %-Ziel gewährleistet.