General Search
Multiple search words are automatically linked with "AND". Text enclosed in quotation marks (") returns only the pages in which this text occurs exactly. With the search filters next to the results you have the possibility to further limit your search.
-
Invitation to bid – Reopening of two inflation-linked bonds of the Federal Republic of Germany
126 KB, PDF
-
Issue of Federal Treasury notes – Announcement of auction
116 KB, PDF
-
Invitation to bid for 3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
133 KB, PDF
-
-
-
Interest rate risk
10.08.2021 DE
Credit institutions are required to calculate, on a regular basis, the impact of a sudden and unexpected change in interest rates on their interest rate risk in the banking book and to report this to supervisors.
-
EZB-Bericht über Kartenbetrug zeigt Rückgang des Kartenbetrugs im Jahr 2019
160 KB, PDF
Der Gesamtwert der betrügerischen Transaktionen mit Karten, die im einheitlichen Euro-Zahlungsverkehrsraum (Single Euro Payments Area – SEPA: EU-Mitgliedstaaten sowie Island, Liechtenstein, Norwegen und die Schweiz) ausgegeben wurden, belief sich 2019 auf 1,87 Mrd € bei einem Gesamtwert aller Kartentransaktionen von 5,16 Billionen €.
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) Oktober 2021
131 KB, PDF
-
Ergebnisse der EZB-Umfrage vom September 2021 zu den Kreditbedingungen an den Märkten für auf Euro lautende wertpapierbesicherte Finanzierungen und OTC-Derivate (SESFOD)
117 KB, PDF
Im Berichtszeitraum von Juni bis August 2021 wurden die Kreditbedingungen an den Märkten für wertpapierbesicherte Finanzierungen und Over-The-Counter (OTC)-Derivate insgesamt leicht verschärft. Die Umfrageteilnehmer berichteten, dass die Kreditkonditionen unter dem Strich für alle Arten von Gegenparteien gestrafft worden seien.
-
Wirtschaftliche und finanzielle Entwicklungen im Euro-Währungsgebiet nach institutionellen Sektoren: zweites Quartal 2021
631 KB, PDF
Die Ersparnisbildung (netto) im Euroraum erhöhte sich in den vier Quartalen bis zum zweiten Vierteljahr 2021 auf 716 Mrd € (dies entspricht 7,6 % des verfügbaren Nettoeinkommens im Euroraum), verglichen mit 562 Mrd € in den vier Quartalen bis zum ersten Vierteljahr 2021. Die Nettosachvermögensbildung im Euroraum stieg auf 381 Mrd € (was 4,1 % des verfügbaren Nettoeinkommens entspricht). Grund hierfür war in erster Linie eine höhere Vermögensbildung der privaten Haushalte und der nichtfinanziellen Kapitalgesellschaften (siehe Abbildung 1).