General Search
Multiple search words are automatically linked with "AND". Text enclosed in quotation marks (") returns only the pages in which this text occurs exactly. With the search filters next to the results you have the possibility to further limit your search.
-
Geldmacher: Wer bestimmt, was Geld ist? Eröffnung der Sonderausstellung im Geldmuseum der Deutschen Bundesbank
Geld hat sich in seiner Erscheinungsform immer wieder gewandelt und mit ihm die Personen und Institutionen, die Geld machen. Doch es gibt einen roten Faden, der sich durch die Geschichte der Geldmacher hindurchzieht: Um als Emittent von Geld dauerhaft zu bestehen, benötigt er vor allem das Vertrauen der Bevölkerung, also von denjenigen, die das Geld täglich nutzen sollen.
-
Jahresabschluss der EZB für 2015
105 KB, PDF
Der Jahresüberschuss der EZB belief sich im Jahr 2015 auf 1 082 Mio € (2014: 989 Mio €). Dieser Anstieg ist unter anderem auf höhere realisierte Gewinne aus dem Verkauf von Wertpapieren im Berichtsjahr zurückzuführen. Darüber hinaus deckte die EZB 2015 die im gesamten Jahr anfallenden Kosten für Aufsichtsaufgaben aus Gebühren, während 2014 nur die im November und Dezember angefallenen Ausgaben aus Gebühren gedeckt wurden.
-
To count or not to count – The future of internal models in banking regulation Speech at the EBA Policy Research Workshop "The future role of quantitative models in financial regulation"
-
-
Germany’s international investment position at the end of 2020
At the end of December 2020, Germany’s net external assets stood at €2,077 billion, thus amounting to almost 62% of nominal gross domestic product (GDP). Both German claims and liabilities vis-à-vis non-residents continued to rise considerably in 2020.
-
Erläuterungen des Wochenausweises der Deutschen Bundesbank zum 31. Dezember 1998
10 KB, PDF
-
Schutzmaßnahmen gegen Fälschungen
Einheitliche Echtheitsmerkmale, wie fühlbare Schriftzüge, Wasserzeichen, beschrifteter Sicherheitsfaden und Durchsichtsregister auf allen Banknotenwerten schützen vor Fälschungen.
Die Banknoten zu 500 und 1000 DM weisen in der unteren Hälfte der großen Wertzahl auf der Vorderseite ein zusätzliches Echtheitsmerkmal auf: Die Farbe wechselt zwischen Gold und Grün, wenn die Note gekippt wird. -
Gold reserves - historical perspective and inventory management CANCELLED Current Focus
Mid to senior-level banking supervisors from central banks and supervisory authorities.
-
Taler, Taler, du musst wandern Gastbeitrag in der Leipziger Volkszeitung
-
Protokoll der Pressekonferenz im Anschluß an die Zentralbankratssitzung der Deutschen Bundesbank
39 KB, PDF