General Search
Multiple search words are automatically linked with "AND". Text enclosed in quotation marks (") returns only the pages in which this text occurs exactly. With the search filters next to the results you have the possibility to further limit your search.
-
Finanzstabilitätsbericht 2015
-
Temporary reshuffle of responsibilities within the Executive Board of the Deutsche Bundesbank
-
Finanzstabilitätsbericht 2017
-
Publications
-
Securities markets programme (SMP)
-
Museum guide
-
Town hall meeting with Joachim Nagel at Euro20+
-
Einführung der Europa-Serie
-
Archives photos
-
Pressekonferenz zum Finanzstabilitätsbericht 2020
-
Legal basis
Supervisory law sets the legal framework that institutions have to adhere to when they are formed and when they conduct business. Equally, the supervisory authorities can only perform supervisory activities within the legal framework set for them. Sources of law on banking supervision can be found in international, European or national rules and regulations.
-
Too-big-to-fail and funding costs: A repository of research studies
1 MB, PDF
In 2019, the Bank for International Settlements launched FRAME, an online repository of studies on the Basel III reforms. The latest update by Bundesbank and the Financial Stability Board outlines the impact of the G20’s too-big-to-fail reforms on banks’ funding costs, credit ratings and contingent claims.
-
Stabilité financière
-
Digitaler Euro
-
The RDSC is accredited by the German Data Forum (RatSWD).
In July 2016, the German Data Forum established a complaints office. Any issues relating to the use of RDSC data that cannot be resolved with the competent RDSC contact can be addressed to the German Data Forum using a contact form available on the German Data Forum’s homepage. The contact form as well as details on responsibilities and on the process are available on the German Data Forum’s website.
German Data Forum (RatSWD)konsortswd.de
Complaints office of RatSWDkonsortswd.de
-
Newsletter
-
Christine Lagarde
Christine Lagarde ist die geschäftsführende Direktorin des IWF und die erste Frau in dieser Position. Sie ist seit Juli 2011 im Amt. Davor war Lagarde Mitglied der französischen Regierung – ab Juni 2005 als beigeordnete Ministerin für Außenhandel und danach ab Juni 2007 als Ministerin für Wirtschaft und Finanzen. Dieses Ressort verantwortete sie als erste Frau eines G7-Staates. Von Juli bis Dezember 2008 führte Lagarde den Vorsitz des ECOFIN-Rats. Nach Frankreichs Übernahme der G20-Präsidentschaft im Jahr 2011 legte sie in ihrer Funktion als Vorsitzende eine umfassende Agenda zur Reform des internationalen Währungssystems vor. Ihre berufliche Laufbahn begann Christine Lagarde in der internationalen Rechtsanwaltskanzlei Baker & McKenzie, wo sie 1999 den Vorsitz des Global Executive Committee übernahm und 2004 den des Global Strategic Committee. Im April 2012 wurde sie zum Offizier der französischen Ehrenlegion ernannt.
-
Vorsitzender des BIZ-Verwaltungsrats
Bundesbankpräsident Jens Weidmann ist seit dem 1. November 2015 Vorsitzender des Verwaltungsrats der BIZ. Das Gremium legt die strategische und geschäftspolitische Ausrichtung der Organisation fest. Außerdem überwacht es die Geschäftsleitung der BIZ.
-
Volkswirtschaftliche Veröffentlichungen
-
Opening hours
Monday to Friday
8:15 – 12:30