General Search
Multiple search words are automatically linked with "AND". Text enclosed in quotation marks (") returns only the pages in which this text occurs exactly. With the search filters next to the results you have the possibility to further limit your search.
-
Pretty Good Privacy (PGP)
In addition to using the S/MIME encryption method, the Bundesbank uses the PGP method to encrypt confidential e-mails.
-
Gemeinsam für ein stabiles und leistungsfähiges Finanzsystem: Zusammenspiel von Kreditwirtschaft und Aufsicht Rede beim 5. DK-Forum zu Aufsicht und Regulatorik 2022
-
-
-
Banks' profit and loss accounts
The statistics on the banks' profit and loss accounts have been released on an annual basis since 1968. This involves the evaluation of the profits and losses calculated from the annual accounts which the banks must submit to the Bundesbank pursuant to section 26 of the Banking Act (Kreditwesengesetz).
-
-
Finanzstabilität als gesellschaftliche Aufgabe ECONtribute Selten Salon
-
Zahlungsverkehr in Deutschland Ergebnisse der Zahlungsverkehrsstatistik 2017
No English translation available
Die deutschen Zahlungsdienstleister führten im vorletzten Jahr rund 103 Mio Girokonten, über die 2017 mehr Transaktionen abgewickelt wurden als noch 2016. Das belegen die Zahlungsverkehrs- und Wertpapierabwicklungsstatistiken, die von der Bundesbank veröffentlicht wurden.
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
103 KB, PDF
-
Reopening of Federal Treasury notes - Auction result
126 KB, PDF
-
-
Internationale Verwendung des Euro im Jahr 2021 weiter stabil
190 KB, PDF
Der Euro behauptet sich als weltweit am zweithäufigsten genutzte Währung nach dem US-Dollar. Gemessen an verschiedenen Indikatoren zur internationalen Verwendung von Währungen betrug der Anteil des Euro im Durchschnitt rund 19 %. Die Attraktivität des Euro auf internationaler Ebene steht mit einer stärkeren Wirtschafts- und Währungsunion im Zusammenhang.
-
Announcement of auction – Reopening 15-year Federal bond
119 KB, PDF
-
Securities Holdings Statistics (SHS-Base plus)
The SHS-Base plus is the extended core module of the Deutsche Bundesbank's Securities Holdings Statistics. Starting in December 2005 the Securities Holdings Statistics (formerly known as the Securities Deposits Statistics) include micro data on securities holdings.
-
Cash Electronic Data Interchange (CashEDI)
No English translation available
Informationen über Erhebung beziehungsweise Anpassung der Entgelte und erforderliche Anpassungen in der Abwicklung von Ein- und Auszahlungen.
-
Reopening Treasury discount paper of the Federal Republic of Germany (“Bubills”) – Auction result
121 KB, PDF
-
-
Statistik über Wertpapieremissionen im Euro-Währungsgebiet: April 2022
376 KB, PDF
Diese statistische Pressemitteilung über Wertpapieremissionen im Euro-Währungsgebiet (Securities Issues Statistics – SEC) wird eingestellt, da die zugrunde liegenden Datensätze einer umfassenden Weiterentwicklung unterzogen worden sind. Ab dem 15. Juni wird die EZB zeitnähere und detailliertere Monatsangaben zu den Wertpapieremissionen veröffentlichen.
-
Invitation to bid by auction – Reopening of Federal Treasury notes
124 KB, PDF
-
Financial vehicle corporations
Since December 2009, the statistics on financial vehicle corporations (FVCs) have included a quarterly survey, carried out at the end of the quarter, of the assets and liabilities of all FVCs in Germany.
-
Bundesbank projections: Economic recovery likely to continue
The Bundesbank assumes that the economy will grow by 1.9% this year. “The economic recovery is therefore likely to continue, but at a much more subdued pace than projected last December,” according to the current edition of the experts’ semi-annual projection. The annual average inflation rate for 2022 is set to rise to 7.1%.
-
-
-
-
Sinkender Umlauf am deutschen Rentenmarkt im April 2022
Das Brutto-Emissionsvolumen am deutschen Rentenmarkt lag im April mit 129,0 Mrd € deutlich unter dem Niveau des Vormonats (167,3 Mrd €). Nach Abzug der Tilgungen und bei Berücksichtigung der Eigenbestandsveränderungen der Emittenten reduzierte sich im Ergebnis der Umlauf heimischer Rentenwerte um 2,1 Mrd €.