General Search
Multiple search words are automatically linked with "AND". Text enclosed in quotation marks (") returns only the pages in which this text occurs exactly. With the search filters next to the results you have the possibility to further limit your search.
-
Invitation to bid for 3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
35 KB, PDF
-
Invitation to bid by auction - Reopening of the 0.50 % inflation-linked bond of the Federal Republic of Germany of 2014 (2030)
32 KB, PDF
-
MFI-Zinsstatistik für das Euro-Währungsgebiet: September 2020
451 KB, PDF
Der gewichtete Indikator der Kreditfinanzierungskosten für neue Kredite an Unternehmen blieb mit 1,51 % konstant und jener für neue Wohnungsbaukredite an private Haushalte mit 1,38 % weitgehend unverändert.
-
-
-
Zunehmend smarter: Zahlungsverkehr in der Digitalisierung BankenDialog Karlsruhe 2020
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) Oktober 2020
77 KB, PDF
-
Deutsche Wirtschaft kräftig gewachsen
30.10.2020 No English translation available
Nach dem Einbruch aufgrund der Corona-Pandemie im Frühjahr hat sich die deutsche Wirtschaft spürbar erholt. Nach ersten Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) ist die Wirtschaftsleistung im dritten Quartal 2020 um 8,2 Prozent im Vergleich zum Vorquartal gestiegen.
-
Announcement of auction - 3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
40 KB, PDF
-
Ergebnisse des von der EZB durchgeführten Survey of Professional Forecasters für das vierte Quartal 2020
77 KB, PDF
Aus der Befragung im Rahmen des von der EZB durchgeführten Survey of Professional Forecasters (SPF) für das vierte Quartal 2020 ergaben sich für die jährliche HVPI-Inflation in den Jahren 2020, 2021 und 2022 Punktprognosen von im Schnitt 0,3 %, 0,9 % bzw. 1,3 %.
-
Invitation to bid - Reopening Treasury discount paper of the Federal Republic of Germany (Unverzinsliche Schatzanweisungen – “Bubills”)
34 KB, PDF
-
Geldpolitische Beschlüsse vom 29. Oktober 2020
24 KB, PDF
Auf der heutigen Sitzung fasste der EZB-Rat die folgenden geldpolitischen Beschlüsse.
-
Pressekonferenz am 29. Oktober 2020 – Einleitende Bemerkungen
51 KB, PDF
Das Wiederaufleben der Infektionen mit dem Coronavirus (Covid-19) ist eine neuerliche Herausforderung für das Gesundheitswesen und für die Wachstumsaussichten der Volkswirtschaften im Euroraum und weltweit. Die aktuellen Daten deuten darauf hin, dass die wirtschaftliche Erholung im Euroraum rascher an Dynamik verliert als erwartet.
-
Expect the worst and hope for the best Guest contribution published in the Frankfurter Allgemeinen Zeitung
-
Wirtschaftliche und finanzielle Entwicklungen im Euro-Währungsgebiet nach institutionellen Sektoren: Zweites Quartal 2020
938 KB, PDF
Die Ersparnisbildung (netto) im Euroraum verringerte sich in den vier Quartalen bis zum zweiten Quartal 2020 auf 625 Mrd €, verglichen mit 775 Mrd € im Vorquartal. Die Verschuldung der privaten Haushalte im Verhältnis zum Einkommen erhöhte sich im zweiten Quartal 2020 auf 94,9 %, verglichen mit 93,4 % ein Jahr zuvor. Die Verschuldung der nichtfinanziellen Kapitalgesellschaften im Verhältnis zum BIP (konsolidierte Messgröße) stieg im zweiten Quartal 2020 auf 83,3 %, verglichen mit 78,7 % im zweiten Jahresviertel 2019.
-
Announcement of auction - Reopening of the 0.50 % inflation-linked bond of the Federal Republic of Germany of 2014 (2030)
41 KB, PDF
-
-
EZB verabschiedet Stellungnahme zur Ernennung eines neuen Direktoriumsmitglieds
28 KB, PDF
EZB-Rat hat keine Einwände gegen den vorgeschlagenen Kandidaten Frank Elderson
-
Reopening Federal bond issue - Auction result
33 KB, PDF
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
99 KB, PDF
-
German banks expanded their lending business during the negative interest rate period
26.10.2020 DE
German banks have seen their interest margin narrow during the negative interest rate period that began in 2014. Yet their profits remained stable up until the onset of the coronavirus pandemic. And there has been no evidence so far to suggest that German banks have been any less willing to grant loans, the Bundesbank writes in its latest Monthly Report.
-
Economic recovery clearly losing momentum
26.10.2020 DE FR
“Economic output in Germany is likely to have risen sharply in the third quarter of 2020,”
the Bundesbank writes in its latest Monthly Report. As measured by quarterly gross domestic product, the German economy may have already recouped slightly more than half of the dramatic losses sustained in the first half of the year. According to the experts, there will probably be only a relatively small rise in economic output in the current quarter. -
House prices in Germany rising further
27.10.2020 DE
Despite the coronavirus pandemic, there are no signs of an abrupt correction in house prices in Germany, according to the Bundesbank’s assessment. However, this is contingent on the economic recovery not being “
seriously
” disrupted. According to the latest issue of the Bundesbank’s Monthly Report, the pandemic has so far left little mark on the housing market. -
Ergebnisse der Umfrage zum Kreditgeschäft im Euro-Währungsgebiet vom Oktober 2020
275 KB, PDF
Die Banken verschärften Richtlinien für die Vergabe von Krediten an Unternehmen und private Haushalte. Eine schwächere Kreditnachfrage der Unternehmen spiegelt einen geringeren Bedarf an Notfall-Liquidität wider. Die Maßnahmen der EZB stützten die Bankkreditvergabe erheblich.
-
October results of the Bank Lending Survey (BLS) in Germany