General Search
Multiple search words are automatically linked with "AND". Text enclosed in quotation marks (") returns only the pages in which this text occurs exactly. With the search filters next to the results you have the possibility to further limit your search.
-
A Geopolitical Shock to Bank Assets and Monetary Policy Transmission Fecht F., Greppmair S., Imbierowicz B.
-
-
Richtlinien zur Emissionsstatistik über Schuldverschreibungen Statistische Sonderveröffentlichung 1
375 KB, PDF
-
-
Richtlinien zur Statistik über Wertpapierinvestments Statistische Sonderveröffentlichung 1
553 KB, PDF
-
Richtlinien zur Statistik über Devisenhandelsumsätze und das Geschäft in OTC-Derivaten inländischer monetärer Finanzinstitute (MFIs) (Triennial Survey) Statistische Sonderveröffentlichung 1
546 KB, PDF
-
-
-
Announcement of auction - 3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
35 KB, PDF
-
Auction announcement - Reopening Treasury discount paper of the Federal Republic of Germany (Unverzinsliche Schatzanweisungen – “Bubills”)
29 KB, PDF
-
Monetary and economic policy challenges Speech delivered before the Industrie-Club Düsseldorf
Bundesbank President Jens Weidmann has spoken out in favour of eliminating the red tape involved in setting up a business. At a speech in Düsseldorf, Mr Weidmann pointed out that “reforms to make it easier for start-ups to enter the market would also enhance competition and spur innovative power.”
-
Announcement of a multi-ISIN auction - Reopening of two inflation-linked bonds of the Federal Republic of Germany
38 KB, PDF
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
26 KB, PDF
-
Foreign direct investment reached new peak in 2017
The foreign direct investment stocks reached a new peak at year-end 2017. In 2017, Germany’s primary outward foreign direct investment (FDI) grew considerably by €61 billion and reached a new peak of €1,167 billion at the end of that year. In the opposite direction, inward FDI in Germany rose by €32 billion, likewise achieving its highest ever recorded value (€741 billion).
-
Wirtschaftliche und finanzielle Entwicklungen im Euro-Währungsgebiet nach institutionellen Sektoren: Viertes Quartal 2018
857 KB, PDF
Die Ersparnisbildung (netto) erhöhte sich in den vier Quartalen bis zum Schlussquartal 2018 auf 797 Mrd € nach 788 Mrd € in den vier Jahresvierteln bis zum Vorquartal. Die Nettosachvermögensbildung im Euroraum nahm aufgrund einer gestiegenen Vermögensbildung der privaten Haushalte und nichtfinanziellen Kapitalgesellschaften von 433 Mrd € auf 478 Mrd € zu. Der Finanzierungsüberschuss des Eurogebiets gegenüber der übrigen Welt verringerte sich von 363 Mrd € auf 329 Mrd €.
-
Ergebnisse der EZB-Umfrage vom März 2019 zu den Kreditbedingungen an den Märkten für auf Euro lautende wertpapierbesicherte Finanzierungen und OTC-Derivate (SESFOD)
70 KB, PDF
Verschärfung der Kreditbedingungen für nahezu alle Gegenparteien im Zeitraum von Dezember 2018 bis Februar 2019. Rückgang der Finanzierungen mit auf Euro lautenden Wertpapieren als Sicherheiten und insbesondere der mit heimischen Staatsanleihen besicherten Finanzierungen. Liquidität heimischer Staatsanleihen nach Einschätzung von rund 30 % der Befragten gesunken. Im Vorjahresvergleich leichte Verschärfung der Kreditbedingungen für wertpapierbesicherte Finanzierungen und OTC-Derivate bei allen Gegenparteien außer Hedgefonds und Versicherungen.
-
Reopening of Federal Treasury notes – Auction result
34 KB, PDF
-
Federal President of Germany appoints Jens Weidmann President of the Bundesbank for another eight years
30.04.2019 DE FR
Federal President of Germany Frank-Walter Steinmeier has appointed Jens Weidmann President of the Bundesbank for another eight years, with effect from 1 May. At Schloss Bellevue in Berlin, the Federal President presented Mr Weidmann with the certificate of appointment for his second term of office.
-
Auction announcement - Reopening of five-year Federal notes (Bundesobligationen – “Bobls”) series 179 by auction
33 KB, PDF
-
EZB setzt Aufsichtsgebühren für 2019 auf 576 Mio € fest
40 KB, PDF
Die Gebühren setzen sich aus den erwarteten Aufsichtskosten in Höhe von 559 Mio € und einem Fehlbetrag von 15,3 Mio € aus dem Vorjahr zusammen. Der Anstieg der Gebühren für 2019 ist hauptsächlich auf die größere Anzahl beaufsichtigter Banken vor dem Hintergrund des Brexit zurückzuführen. Die Kosten für reguläre Aufsichtsaufgaben stabil.