General Search
Multiple search words are automatically linked with "AND". Text enclosed in quotation marks (") returns only the pages in which this text occurs exactly. With the search filters next to the results you have the possibility to further limit your search.
-
Stellungnahme anlässlich der öffentlichen Anhörung des Finanzausschuss des Deutschen Bundestages am 31. Mai 2017
60 KB, PDF
31.05.2017: Schriftliche Stellungnahme der Deutschen Bundesbank zur öffentlichen Anhörung im Finanzausschuss des Deutschen Bundestages zum "Europäischen System der Finanzaufsicht" auf Basis des Antrags der Fraktionen der CDU/CSU und SPD "Europäisches System der Finanzaufsicht effizient weiterentwickeln" – BT-Drucksache 18/7539
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 26. Mai 2017
109 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere (KW 22)
26 KB, PDF
-
Statement prepared for the panel discussion "Improving Financial Resilience" at the T20 Summit "Global Solutions"
260 KB, PDF
-
Evaluating Financial Sector Reforms: A Joint Task for Academia and Policymakers Statement prepared for the panel discussion "Improving Financial Resilience" at the T20 Summit "Global Solutions"
-
Ankündigung Tenderverfahren - Aufstockung der Bundesobligationen Serie 175
36 KB, PDF
-
Auction announcement - Reopening of five-year Federal notes(Bundesobligationen – "Bobls") series 175 by auction
33 KB, PDF
-
EBA consultation paper on guidelines on security measures for operational and security risks
05.05.2017 DE
European Banking Authority publishes consultation paper on guidelines on security measures for operational and security risks.
-
Strukturelle Finanzindikatoren in der EU für Ende 2016 (vorläufige Ergebnisse)
94 KB, PDF
Die Anzahl der Zweigstellen von Banken ist in den meisten EU-Ländern weiter rückläufig (durchschnittlich –4,8 %). Die Zahl der Bankbeschäftigten sank im Schnitt um 1,4 %. Der Konzentrationsgrad des Bankensektors unterscheidet sich von Land zu Land erheblich; so liegt der von den fünf größten Banken eines Landes gehaltene Anteil an den gesamten Aktiva des Sektors in einer Spanne von 28 % bis 97 %.
-
Weidmann: Time to consider normalising monetary policy
30.05.2017 DE FR
Bundesbank President Jens Weidmann has reaffirmed his critical stance towards current monetary policy, saying in Berlin that it is still appropriate for monetary policy to be in accommodative mode given the subdued price pressures, but it is nonetheless legitimate to ask when the ECB Governing Council should set its sights on normalising monetary policy.
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: April 2017
307 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 ging im April 2017 auf 4,9 % zurück, verglichen mit 5,3 % im März.
-
Weidmann reiterates criticism of government bond purchases
23.05.2017 DE FR
Bundesbank President Weidmann has again pointed out the risks associated with government bond purchases in the Eurosystem. In a speech to students and lecturers, he argued that they blurred the boundary between monetary and fiscal policy. The zero interest rate environment provided perceptible relief for highly indebted states, he explained, warning that “
[y]ou don’t need to be a "nattering nabob of negativism" to fear that there may be political pressure on the ECB’s Governing Board to postpone any normalisation of monetary policy out of concern for public finances.
” . -
Representative Office in Tokyo celebrates anniversary
22.05.2017 DE
The Bundesbank celebrated the 30th anniversary of its Representative Office in the Japanese capital on 22 May. At a reception with 150 invited guests, Bundesbank Executive Board member Andreas Dombret and the Governor of the Bank of Japan, Haruhiko Kuroda, acknowledged the value of the close and personal cooperation.
-
Erklärung des Präsidenten der Europäischen Zentralbank, Mario Draghi
57 KB, PDF
Mit großer Bestürzung haben wir vom Anschlag auf unseren ehemaligen Kollegen Lucas Papademos erfahren, einem couragierten Menschen im Dienste der griechischen und europäischen Öffentlichkeit.
-
Zentralbanken des ESZB begrüßen Veröffentlichung des Internationalen Verhaltenskodex für den Devisenhandel
50 KB, PDF
Das Europäische System der Zentralbanken (ESZB) begrüßt die Veröffentlichung des Internationalen Verhaltenskodex für den Devisenhandel einschließlich der dazugehörigen Bindungsmechanismen.
-
Current challenges for the European economy and international trade Speech at German Chamber of Commerce, Beijing
-
Anhaltendes Risiko weiterer Neubewertungen am Anleihemarkt, Stressniveau an den Finanzmärkten hält sich jedoch in Grenzen
115 KB, PDF
Die Indikatoren für systemischen Stress im Euro-Währungsgebiet sind gemäß dem jüngsten Finanzstabilitätsbericht (Financial Stability Review) der Europäischen Zentralbank in den vergangenen sechs Monaten niedrig geblieben. Das Risiko einer raschen Neubewertung an den internationalen Anleihemärkten besteht jedoch fort.
-
Bericht zu den Ergebnissen der Umfrage über den Zugang von Unternehmen des Euro-Währungsgebiets zu Finanzmitteln – Oktober 2016 bis März 2017
62 KB, PDF
KMUs signalisieren weiterhin verbesserte Verfügbarkeit von Außenfinanzierungsmitteln. Verfügbarkeit von Außenfinanzierungsmitteln nach Ansicht der Befragten erstmals durch allgemeinen Wirtschaftsausblick begünstigt. KMUs geben verbesserte Umsatz- und Verschuldungslage sowie stabile Gewinne und steigende Kosten an. Viele KMUs setzen Schuldenabbau fort, entweder um bessere Bonitätseinstufung zu erhalten oder um Bilanzvolumen für die Zukunft umzustrukturieren.
-
Statistik der finanziellen Mantelkapitalgesellschaften/Verbriefungszweckgesellschaften im Euro-Währungsgebiet: Erstes Quartal 2017
192 KB, PDF
Im ersten Quartal 2017 verringerte sich der Bestand an von finanziellen Mantelkapitalgesellschaften/Verbriefungszweckgesellschaften (FMKGs) im Euro-Währungsgebiet begebenen Schuldverschreibungen auf 1 402 Mrd €, verglichen mit 1 410 Mrd € am Ende des Vorquartals. Die Nettotilgungen von Schuldverschreibungen durch FMKGs beliefen sich im ersten Jahresviertel 2017 auf 7 Mrd €. Der Nettoverkauf von verbrieften Krediten im Bestand der FMKGs betrug im Berichtszeitraum 5 Mrd €.
-
Statistik über Investmentfonds im Euro-Währungsgebiet: Erstes Quartal 2017
430 KB, PDF
Im ersten Jahresviertel 2017 belief sich der Bestand an von Investmentfonds (ohne Geldmarktfonds) begebenen Anteilen auf 10 464 Mrd € und war damit 419 Mrd € höher als im Schlussquartal 2016. Die Investmentfonds (ohne Geldmarktfonds) stockten ihre Bestände an von Emittenten aus der übrigen Welt begebenen Anteilsrechten wie auch Schuldverschreibungen auf. Gleichzeitig gingen ihre Bestände an von Ansässigen im Euroraum emittierten Schuldverschreibungen zurück, und die entsprechenden Bestände an Anteilsrechten erhöhten sich. Die Rentenfonds verzeichneten im ersten Quartal 2017 Mittelzuflüsse in Höhe von 85 Mrd €. Bei den Gemischten Fonds betrugen die Zuflüsse im selben Zeitraum 51 Mrd €. Der Bestand an von Geldmarktfonds begebenen Anteilen lag bei 1 190 Mrd € und damit 45 Mrd € über dem im vierten Quartal 2016 verzeichneten Wert.
-
Reopening Federal bond issue – Auction result
33 KB, PDF
-
Aufstockung Anleihe des Bundes – Tenderergebnis
37 KB, PDF
-
Financial Literacy and Financial Inclusion: Priorities of the G20 German Presidency Special Address at the 4th OECD/GFLEC Global policy research symposium to advance financial literacy: "Addressing the needs of youth"
373 KB, PDF
Special Address at the 4th OECD/GFLEC Global policy research symposium to advance financial literacy: "Addressing the needs of youth"
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 19. Mai 2017
92 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere (KW 21)
26 KB, PDF