General Search
Multiple search words are automatically linked with "AND". Text enclosed in quotation marks (") returns only the pages in which this text occurs exactly. With the search filters next to the results you have the possibility to further limit your search.
-
Europäische Bankenunion: Wo stehen wir? Hintergrundgespräch mit Journalisten am Mittwoch, den 23. Juli 2014
Anfang November nimmt die einheitliche europäische Bankenaufsicht ihre Arbeit auf. Vorher werden die Banken in einem umfangreichen Check auf Herz und Nieren geprüft. In diesem sogenannten Comprehensive Assessment müssen die Kreditinstitute die Solidität ihrer Bilanzen sowie ihre Widerstandsfähigkeit bei sich verschlechternden Geschäftsbedingungen unter Beweis stellen.
-
Bernd Kaltenhäuser wird Präsident der Hauptverwaltung in Rheinland-Pfalz und dem Saarland
Bernd Kaltenhäuser, derzeit Leiter des Büros des Bundesbankpräsidenten, wird zum 1. Oktober 2014 Präsident der Hauptverwaltung in Rheinland-Pfalz und dem Saarland. Er tritt die Nachfolge von Stefan Hardt an. Hardt wechselt am 1. Oktober 2014 zur Bundesbank-Zentrale und übernimmt am 1. Januar 2015 die Leitung des Zentralbereichs Bargeld.
-
Nothing new about negative real interest rates on deposits
30.06.2014 DE
Today’s low interest rates are making it difficult for investors to preserve the value of their assets. After all, if the interest received is lower than the rate of inflation, the value of an investment will diminish over time. However, this state of affairs – a negative real interest rate on deposits – is by no means a new phenomenon that is unique to the prevailing low-interest-rate environment. As it happens, negative real rates of interest have been the norm, rather than the exception, over recent decades.
-
Tischrede Rede zum Jahresdinner 2014 der Deutsch-Britischen Industrie- und Handelskammer
Bundesbankpräsident Jens Weidmann hat sich für die Abschaffung einer bevorzugten regulatorischen Behandlung von Staatsanleihen ausgesprochen. Eine angemessene Risikogewichtung von Staatsanleihen in Bankbilanzen mache Institute widerstandsfähiger, sagte Weidmann vor Mitgliedern der deutsch-britischen Industrie- und Handelskammer in London. Grenzen für Großkredite sollten zudem künftig auch für Staatsschulden gelten. Staatsinsolvenzen müssten möglich sein, ohne das Finanzsystem als Ganzes zu gefährden, sagte Weidmann.
-
Litauen tritt am 1. Januar 2015 Eurogebiet und einheitlichem Aufsichtsmechanismus bei
32 KB, PDF
Der Rat der EU hat heute formell den Beitritt Litauens zum Euro-Währungsgebiet am 1. Januar 2015 gebilligt und den Umrechnungskurs des litauischen Litas zum Euro auf 3,45280 LTL je Euro festgelegt (dies entspricht zugleich dem aktuellen Leitkurs des Litas im Wechselkursmechanismus WKM II).
-
SEPA-Umstellung steht vor dem Abschluss
Die SEPA-Umstellung ist in Deutschland weitgehend abgeschlossen. Im Juni 2014 waren bereits 92,7 Prozent aller Überweisungen in Deutschland SEPA-Überweisungen. Der SEPA-Anteil bei den Lastschriften lag im Juni bei 84,0 Prozent.
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 18. Juli 2014
118 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM) - Auction result
30 KB, PDF
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere (KW 30)
25 KB, PDF
-
Summary of the July Monthly Report
Experience has shown that exchange rates can be fairly volatile in times of heightened tension in the international financial markets.
-
Invitation to bid for 6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
33 KB, PDF
-
Statistik über Investmentfonds im Euro-Währungsgebiet: Mai 2014
164 KB, PDF
Im Mai 2014 war der Bestand an von Investmentfonds (ohne Geldmarktfonds) im Euro-Währungsgebiet begebenen Anteilen 208 Mrd € höher als im April 2014. Maßgeblich hierfür waren vor allem die gestiegenen Kurse für Investmentfondsanteile.
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) Juli 2014
47 KB, PDF
-
Auf dem Weg zu einer stabileren Währungsunion Madrider Börse
-
Zahlungsbilanz (Mai 2014) und Auslandsvermögensstatus (Stand: Ende des ersten Quartals 2014) des Euro-Währungsgebiets
166 KB, PDF
Im Mai 2014 wies die saisonbereinigte Leistungsbilanz des Euro-Währungsgebiets einen Überschuss von 19,5 Mrd € auf. In der Kapitalbilanz waren bei den Direktinvestitionen und Wertpapieranlagen zusammengenommen Nettokapitalzuflüsse in Höhe von 60 Mrd € (nicht saisonbereinigt) zu verzeichnen.
-
Halbjährlicher Kurzbericht über die Fälschung von Euro-Banknoten - Zahl der Fälschungen bleibt gering
42 KB, PDF
Im ersten Halbjahr 2014 wurden 331 000 gefälschte Euro-Banknoten aus dem Verkehr gezogen. Dies entspricht einem sehr geringen Anteil der insgesamt in Umlauf befindlichen echten Geldscheine. Bei 81 % der Fälschungen handelt es sich um 20-€- und 50-€-Banknoten. Euro-Banknoten können nach dem Prinzip „Fühlen-Sehen-Kippen“ leicht geprüft werden. Sie genießen als sicheres Zahlungsmittel weiterhin großes Vertrauen.
-
Announcement of auction - 6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
39 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren - Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland ("Bubills")
24 KB, PDF
-
More counterfeits in Germany
In the first half of 2014, the Bundesbank registered a total of just under 25,000 counterfeit euro banknotes with a nominal value of €1.5 million. This means that the number of counterfeits was up 27% on the second half of 2013. This equates statistically to six counterfeit banknotes per 10,000 inhabitants. Despite this increase, the number of counterfeit banknotes found in circulation is not a cause for concern.
-
Auction announcement - Treasury discount paper (Unverzinsliche Schatzanweisungen – "Bubills") of the Federal Republic of Germany
23 KB, PDF
-
What is "good regulation"? Speech held at the Bundesbank symposium on "Banking supervision in dialogue"
Representatives from the banking sector and regulatory authorities attended a Deutsche Bundesbank symposium to discuss the latest developments in the world of banking supervision. Bundesbank Executive Board Member Andreas Dombret presented the principles of sound regulation and good supervision to industry representatives and supervisors.
-
EZB veröffentlicht vorläufigen Kalender für Sitzungen des EZB-Rats und Mindestreserve-Erfüllungsperioden 2015
69 KB, PDF
EZB veröffentlicht neuen Kalender für EZB-Ratssitzungen mit Sechs-Wochen-Zyklus der geldpolitischen Sitzungen. Der Kalender für Mindestreserve-Erfüllungsperioden 2015 wird angepasst. Zwölfte Mindestreserve-Erfüllungsperiode 2014 wird um 14 Tage verlängert und endet am 27. Januar 2015.
-
EZB gibt Verfahren für die Veröffentlichung der Ergebnisse der umfassenden Bewertung bekannt
34 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat heute das Verfahren für die Interaktion mit den Banken und die Veröffentlichung der Ergebnisse der laufenden umfassenden Bewertung von 128 Banken bekannt gegeben.
-
Reopening Federal bond issue - Auction result
24 KB, PDF
-
Aufstockung Anleihe des Bundes - Tenderergebnis
24 KB, PDF