General Search
Multiple search words are automatically linked with "AND". Text enclosed in quotation marks (") returns only the pages in which this text occurs exactly. With the search filters next to the results you have the possibility to further limit your search.
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere (KW 51)
26 KB, PDF
-
Verteilung der Zuständigkeiten der Mitglieder des Direktoriums der EZB
38 KB, PDF
Das Direktorium der Europäischen Zentralbank (EZB) hat heute im Rahmen seiner kollektiven Verantwortung und mit sofortiger Wirkung die Verteilung der Zuständigkeiten der Direktoriumsmitglieder wie folgt festgelegt.
-
-
Schwerpunkte des Monatsberichts Dezember 2012
Der Monatsbericht Dezember 2012 erläutert die (bereits veröffentlichten) Perspektiven der deutschen Wirtschaft als gesamtwirtschaftliche Vorausschätzungen für die Jahre 2013 und 2014. Ferner werden die Ertragslage und die Finanzierungsverhältnisse deutscher Unternehmen im Jahr 2011 analysiert und kalendarische Einflüsse auf das Wirtschaftsgeschehen beschrieben.
-
EZB veröffentlicht Studie über den Euro-Geldmarkt 2012
24 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) veröffentlicht heute den alle zwei Jahre erscheinenden Bericht mit dem Titel „Euro Money Market Study 2012“, der sich mit der Entwicklung am Geldmarkt des Euroraums im zweiten Quartal 2012 befasst und sie mit jener des entsprechenden Zeitraums früherer Jahre vergleicht.
-
Finanzsystemstabilität und nachhaltiges Wachstum Wirtschaftsrat der CDU e.V. Zukunft Europa: Neue Wege, neues Vertrauen, neues Wachstum
-
Finanzstabilitätsbericht - Dezember 2012
48 KB, PDF
Der heute veröffentlichte Finanzstabilitätsbericht der EZB hebt die deutliche Abnahme der Belastungen für die Finanzstabilität im Euro-Währungsgebiet seit den Sommermonaten hervor; darauf weisen verschiedene Marktindikatoren hin.
-
MaRisk in the version of 14/12/2012
14.12.2012
After comments on the MaRisk draft of 26 April 2012 had been examined in detail and following the subsequent discussions in the MaRisk Expert Committee, the official revised MaRisk were published on 14 December 2012.
-
EZB-Präsident Draghi begrüsst die Einigung über den einheitlichen Aufsichtsmechanismus
39 KB, PDF
Mario Draghi, Präsident der Europäischen Zentralbank (EZB), begrüßt die vom ECOFIN-Rat einstimmig erzielte Einigung über den einheitlichen Aufsichtsmechanismus. Sie stellt einen wichtigen Schritt in Richtung einer stabilen Wirtschafts- und Währungsunion sowie einer stärkeren Integration Europas dar.
-
EZB verlängert Swap-Vereinbarungen mit anderen Zentralbanken
48 KB, PDF
Die Bank of Canada, die Bank of England, die Europäische Zentralbank, die Federal Reserve und die Schweizerische Nationalbank geben heute die Verlängerung der bestehenden befristeten liquiditätszuführenden Swap-Vereinbarungen in US-Dollar bis zum 1. Februar 2014 bekannt. Zuvor waren diese Vereinbarungen bis zum 1. Februar 2013 befristet gewesen.
-
Stellungnahme zum Entwurf des CRD IV-Umsetzungsgesetzes Stellungnahme von Frau Sabine Lautenschläger, Vizepräsidentin der Deutschen Bundesbank, anlässlich der öffentlichen Anhörung des Finanzausschusses des Deutschen Bundestages zum Entwurf des CRD IV-Umsetzungsgesetzes am 28. November 2012
26.11.2012 No English translation available
26.11.2012: Stellungnahme von Frau Sabine Lautenschläger, Vizepräsidentin der Deutschen Bundesbank, anlässlich der öffentlichen Anhörung des Finanzausschusses des Deutschen Bundestages zum Entwurf des CRD IV-Umsetzungsgesetzes
-
Solide Staatsfinanzen für eine stabile Währungsunion Rede beim Institute for Law and Finance
-
EZB veröffentlicht konsolidierte Bankendaten für Ende Juni 2012
160 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank veröffentlicht heute die konsolidierten Bankendaten (Consolidated Banking Data – CBD) vom Juni 2012. Hierbei handelt es sich um einen Datensatz, der eine Reihe konsolidierter Statistiken zum Bankensystem in der EU enthält.
-
Absatz und Erwerb von Wertpapieren in Deutschland
20 KB, PDF
-
Geringer Netto-Absatz am deutschen Rentenmarkt im Oktober 2012
Das Emissionsvolumen am deutschen Rentenmarkt belief sich im Oktober 2012 auf brutto 120,9 Mrd € (Vormonat: 105,2 Mrd €).
-
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im Oktober 2012
Die deutsche Leistungsbilanz wies im Oktober 2012 – gemessen an den Ursprungsdaten – einen Überschuss von 13,6 Mrd € auf.
-
Statistik über Wertpapieremissionen im Euro-Währungsgebiet: Oktober 2012
441 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate des Umlaufs an von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet begebenen Schuldverschreibungen belief sich im Oktober 2012 auf 3,2 % nach 3,4 % im September. Die jährliche Zuwachsrate des Umlaufs an von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet emittierten börsennotierten Aktien lag im Oktober bei 1,0 %, verglichen mit 0,9 % im Vormonat.
-
-
-
Staatsschuldenkrise in Europa und Auswirkungen auf die Schwellenländer Vortrag vor der deutsch-brasilianischen Industrie- und Handelskammer in São Paulo am 6. Dezember 2012
-
Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung des Fiskalvertrags Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur innerstaatlichen Umsetzung des Fiskalvertrags (Bundestags-Drucksache 17/10976) einschließlich der mitversandten Änderungsanträge aus dem Haushaltsausschuss gegenüber dem Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages (Öffentliche Anhörung am 19. November 2012)
19.11.2012 No English translation available
19.11.2012: Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur innerstaatlichen Umsetzung des Fiskalvertrags einschließlich der mitversandten Änderungsanträge aus dem Haushaltsausschuss gegenüber dem Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 11. Dezember 2012
99 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere (KW 50)
25 KB, PDF
-
Sechstes hochrangiges Seminar der Zentralbanken des Eurosystems und Lateinamerikas
61 KB, PDF
Präsidenten und führende Vertreter der Zentralbanken des Eurosystems und Lateinamerikas sowie anderer regionaler Finanzorganisationen kamen in Santiago de Chile zum sechsten hochrangigen Seminar zusammen, um Fragen zu makroökonomischen Maßnahmen, globaler Liquidität und Länderrisiken zu erörtern.