General Search
Multiple search words are automatically linked with "AND". Text enclosed in quotation marks (") returns only the pages in which this text occurs exactly. With the search filters next to the results you have the possibility to further limit your search.
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
26 KB, PDF
-
Euro-Geldmarktstatistik: dritte Mindestreserve-Erfüllungsperiode 2018
101 KB, PDF
Tagesdurchschnittliche Geldaufnahme im unbesicherten Segment mit 114 Mrd € in der dritten Mindestreserve-Erfüllungsperiode 2018 unverändert. Gewichteter durchschnittlicher Tagesgeldsatz für die Geldaufnahme am Wholesale-Markt von -0,42 % auf -0,41 % gestiegen; entsprechender Tagesgeldsatz am Interbankenmarkt mit -0,44 % unverändert
-
Announcement of auction - Reopening 30-year Federal bond
37 KB, PDF
-
Invitation to bid for 10-year Federal bond to be issued by auction
39 KB, PDF
-
Reopening of two inflation-linked bonds of the Federal Republic of Germany - Auction result
142 KB, PDF
-
„Die Zukunft der Girocard ist digital und europäisch“ Gastbeitrag in der Börsen-Zeitung
Die Girocard wird nach Einschätzung von Bundesbank-Vorstandsmitglied Johannes Beermann durch kontaktlose und mobile Einsatzmöglichkeiten noch attraktiver. In Verbindung mit Echtzeitüberweisungen im SEPA-Format könnten künftig auch europäische Bezahllösungen möglich werden, schreibt er in einem Gastbeitrag für die Börsen-Zeitung. Jedes Händlerkonto innerhalb des SEPA-Raums wäre so direkt mit jeder Girocard erreichbar, führt Beermann aus.
-
Reopening Treasury discount paper of the Federal Republic of Germany ("Bubills") - Auction result
33 KB, PDF
-
Aufstockung Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland ("Bubills") - Tenderergebnis
144 KB, PDF
-
Announcement of auction - Reopening of Federal Treasury notes
32 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren - Aufstockung Bundesschatzanweisungen
36 KB, PDF
-
Invitation to bid - Reopening of two inflation-linked bonds of the Federal Republic of Germany
43 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Aufstockung von zwei inflationsindexierten Anleihen des Bundes
46 KB, PDF
-
IMF warns against risks facing German economy
05.07.2018 DE
The International Monetary Fund reports that the German economy can look forward to the expansion continuing in the near term, but warns in its Article IV Consultation that external imbalances could cloud the upbeat outlook over the medium term.
-
Wenn der Einzelhandel zum Bankschalter wird Gastbeitrag in "Der Handel"
Die Bundesbank begrüßt es, dass Kundinnen und Kunden sich zunehmend auch im Einzelhandel an der Kasse mit Bargeld versorgen können. In einem Gastbeitrag für das Magazin "Der Handel" weist Bundesbank-Vorstandsmitglied Johannes Beermann allerdings darauf hin, dass alle Bargeldakteure dazu verpflichtet seien, Banknoten auf Echtheit zu prüfen und Fälschungen zu erkennen. Die Bundesbank bietet hierfür entsprechende Schulungen an.
-
-
Invitation to bid - Reopening Treasury discount paper of the Federal Republic of Germany (Unverzinsliche Schatzanweisungen – "Bubills")
35 KB, PDF
-
Towards a more stable monetary union – what is the right recipe? Keynote Speech at the Conference "Economic and Monetary Union – Deepening and Convergence"
-
Announcement of a Multi-ISIN-Auction - Reopening of two inflation-linked bonds of the Federal Republic of Germany
46 KB, PDF
-
Announcement of the basic rate of interest as of 1 July 2018: basic rate of interest unchanged at -0.88 %
The Deutsche Bundesbank calculates the basic rate of interest pursuant to section 247 (1) of the German Civil Code (Bürgerliches Gesetzbuch) and publishes its current level in the Federal Gazette (Bundesanzeiger) pursuant to section 247 (2) of the German Civil Code.
-
Vierteljährliche Zahlungsbilanz und Auslandsvermögensstatus für das Euro-Währungsgebiet: Erstes Quartal 2018
339 KB, PDF
Die Leistungsbilanz des Euro-Währungsgebiets wies in den vier Quartalen bis zum ersten Jahresviertel 2018 einen Überschuss in Höhe von 403,1 Mrd € (3,6 % des BIP im Euroraum) auf. Für den Auslandsvermögensstatus des Eurogebiets wurden am Ende des Berichtsquartals Nettoverbindlichkeiten in Höhe von 593 Mrd € (5 % des BIP im Euroraum) verzeichnet.
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
26 KB, PDF
-
EZB bittet um Feedback zum Entwurf einer Verordnung der EZB zur Erheblichkeitsschwelle für überfällige Verbindlichkeiten
60 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat heute den Entwurf einer EZB-Verordnung zur Festlegung der Erheblichkeitsschwelle für überfällige Verbindlichkeiten veröffentlicht. Die Erheblichkeitsschwelle soll die Vergleichbarkeit der ausgefallenen Risikopositionen von Banken verbessern.
-
3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM) - Auction result
142 KB, PDF
-
Announcement of auction - New 10-year Federal bond issue
33 KB, PDF
-
MFI-Zinsstatistik für das Euro-Währungsgebiet: Mai 2018
421 KB, PDF
Der zusammengesetzte Indikator der Kreditfinanzierungskosten für neue Kredite an Unternehmen ging im Mai 2018 um 8 Basispunkte gegenüber dem Vormonat auf 1,62 % zurück. Der zusammengesetzte Indikator der Kreditfinanzierungskosten für neue Wohnungsbaukredite an private Haushalte1 wies im Mai 2018 mit 1,83 % keine Veränderung auf. Die zusammengesetzten Zinssätze für neue Einlagen von Unternehmen und für neue Einlagen privater Haushalte im Euroraum blieben im Berichtsmonat mit 0,10 % bzw. 0,36 % weitgehend unverändert.
-
Invitation to bid for 3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
40 KB, PDF
-
EBA adds PSD2 to its online Interactive Single Rulebook and Q&A tools
29.06.2018 DE
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) - Juni 2018
46 KB, PDF
Am 14. Juni 2018 beschloss der EZB-Rat, den Nettoerwerb im Rahmen des Programms zum Ankauf von Vermögenswerten (Asset Purchase Programme – APP) im derzeitigen Umfang von monatlich 30 Mrd € bis Ende September 2018 fortzusetzen.
-
Auction announcement - Reopening Treasury discount paper of the Federal Republic of Germany (Unverzinsliche Schatzanweisungen – "Bubills")
29 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren - Aufstockung Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland ("Bubills")
32 KB, PDF
-
Announcement of auction - 3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
35 KB, PDF
-
EZB gibt Methodik für die Berechnung der Euro Short-Term Rate (ESTER) bekannt
64 KB, PDF
Veröffentlichung eines neuen unbesicherten Tagesgeldsatzes ab Oktober 2019. Zeitverzögerte Veröffentlichung eines Pre-ESTER durch EZB, um Einführung des neuen Zinses an den Märkten zu vereinfachen.
-
Anlage: Technische Spezifikationen der Deutschen Bundesbank für die Abwicklung von SEPA-Überweisungen im Kunde-Bank-Verkehr Version 3.8 | gültig ab 17.11.2024
576 KB, PDF
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: Mai 2018
244 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 erhöhte sich im Mai 2018 auf 4,0 % nach 3,8 % im April (korrigiert von ursprünglich 3,9 %).
-
AFS hält deutsches Finanzsystem für stabil, warnt aber vor Unsicherheiten
26.06.2018 No English translation available
Der Ausschuss für Finanzstabilität (AFS) sieht die Risiken für die Stabilität des deutschen Finanzsystems insgesamt als derzeit gering an. Allerdings bergen die günstige Konjunktur und niedrige Zinsen die Gefahr, dass Marktteilnehmer Risiken unterschätzen, heißt es im neuen Bericht des AFS an den Deutschen Bundestag.
-
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
26 KB, PDF
-
June Monthly Report published
18.06.2018 DE
The June 2018 edition of the Bundesbank’s Monthly Report outlines the prospects for the German economy on the basis of macroeconomic projections for 2018 and 2019, with a look ahead at the year 2020. In addition, the Bank’s experts discuss the advantages and drawbacks of central banks raising the inflation target.
-
-
-
Weidmann: Current inflation target remains appropriate
22.06.2018 DE FR
Bundesbank President Jens Weidmann has defended the definition of price stability over the medium term as maintaining inflation rates of below, but close to, 2% in the euro area. Speaking at a joint conference of the Bundesbank and the Banque de France in Paris, Mr Weidmann waded into the debate on setting a higher inflation target and warned of the impact that such a target could have on macroeconomic stability.
-
The future of the euro area – the perspective of central banks Statement by Claudia Buch, Vice-President Deutsche Bundesbank, and Sylvie Goulard, Deputy Governor Banque de France, prepared for the policy panel on “The Future of the Euro Zone”
47 KB, PDF
-
Arbeitsgruppe zu risikofreien Zinssätzen für das Euro-Währungsgebiet leitet Konsultation zu möglichen Nachfolge-Indizes für den EONIA ein
66 KB, PDF
Arbeitsgruppe zu risikofreien Zinssätzen bittet um Kommentare zu ihrer Bewertung von drei möglichen risikofreien Zinssätzen für den Euroraum. Konsultation endet am 13. Juli 2018 um 17.00 Uhr MESZ.
-
Monetary Policy in a Changing Environment Keynote speech at the joint Banque de France-Bundesbank Research Conference "Monetary Policy Challenges"
Bundesbank President Jens Weidmann has defended the definition of price stability over the medium term as maintaining inflation rates of below, but close to, 2% in the euro area. He waded into the debate on setting a higher inflation target and warned of the impact that such a target could have on macroeconomic stability.
-
Brexit means Brexit – but what does it mean for Europe as a financial centre? Speech delivered at the annual reception of the Association of Foreign Banks in Germany
-
Reopening 30-year Federal bond – Auction result
38 KB, PDF
-
EZB aktualisiert Handbuch zur Prüfung der Aktiva-Qualität von Banken
72 KB, PDF
Handbuch berücksichtigt nun auch die Auswirkungen des neuen Rechnungslegungsstandards IFRS 9. Es trägt gestiegener Bedeutung von Geschäftsmodellen mit Schwerpunkt auf Wertpapierdienstleistungen Rechnung.
-
Stabil seit 70 Jahren Gastbeitrag in Der Tagesspiegel
Am 21. Juni 1948 führten die Alliierten in Westdeutschland die D-Mark ein. "Die D-Mark steht bis heute für das Wirtschaftswunder der Nachkriegszeit, für Stabilität, Wachstum und das Vertrauen der Menschen, mit dieser Währung etwas kaufen zu können", schreibt Bundesbank-Vorstand Johannes Beermann in einem Gastbeitrag im Tagesspiegel anlässlich des Jubiläums. Heute setze der Euro diese Erfolgsgeschichte fort, so Beermann.