General Search
Multiple search words are automatically linked with "AND". Text enclosed in quotation marks (") returns only the pages in which this text occurs exactly. With the search filters next to the results you have the possibility to further limit your search.
-
Invitation to bid by auction - Reopening of Federal Treasury notes
34 KB, PDF
-
Invitation to bid by auction Reopening of a 5-year Bond of the European Stability Mechanism (ESM)
34 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren - Aufstockung 10-jährige Bundesanleihe
36 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Aufstockung Bundesschatzanweisungen
37 KB, PDF
-
Invitation to bid for 3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
39 KB, PDF
-
Invitation to bid by auction - Reopening of the 0.10 % inflation-linked Bond of the Federal Republic of Germany of 2015 (2026)
36 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Aufstockung der 0,10 % inflationsindexierten Anleihe des Bundes von 2015 (2026)
39 KB, PDF
-
Announcement of auction - 3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
39 KB, PDF
-
Announcement of auction - Reopening of a 5-year Bond of the European Stability Mechanism (ESM)
34 KB, PDF
-
Auction announcement - Treasury discount paper (Unverzinsliche Schatzanweisungen - "Bubills") of the Federal Republic of Germany
33 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren - Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland ("Bubills")
36 KB, PDF
-
Bundesbank and South African Reserve Bank to work more closely going forward
03.03.2016 DE
The Deutsche Bundesbank and the South African Reserve Bank (SARB) have pledged to intensify their dialogue in an agreement signed on the fringes of the meeting of G20 finance ministers and central bank governors in Shanghai at the end of February.
-
Eingangsstatement Podiumsdiskussion zum Thema "Developments in the banking industry - How to stabilize our system?" bei der German Society der London School of Economics
-
Ankündigung Tenderverfahren - Aufstockung der 0,10 % inflationsindexierten Anleihe des Bundes von 2015 (2026)
35 KB, PDF
-
Announcement of auction - Reopening of the 0.10 % inflation-linked Bond of the Federal Republic of Germany of 2015 (2026)
32 KB, PDF
-
Reopening of five-year Federal notes (Bundesobligationen – "Bobls") - Auction result
32 KB, PDF
-
Aufstockung der Bundesobligationen Serie 173 - Tenderergebnis
32 KB, PDF
-
Schülerwettbewerb: "Pearson Broes" fahren zur EZB
02.03.2016 No English translation available
Die Sieger des deutschen Entscheids zum Schülerwettbewerb "Generation Euro" stehen fest: Das Team "Pearson Broes" aus Westfalen setzte sich gegen die Mitbewerber durch. Die Schüler treffen nun gemeinsam mit den übrigen nationalen Siegern auf EZB-Präsident Mario Draghi und Bundesbankpräsident Jens Weidmann.
-
EZB nimmt an der Luminale 2016 in Frankfurt teil
66 KB, PDF
Die EZB nimmt vom 13. bis zum 18. März an der diesjährigen Luminale teil. Das EZB-Hauptgebäude und der Eurotower werden von 20:00 Uhr bis Mitternacht zu Lichtkunstwerken. Auf dem Hauptgebäude wird das Euro-Symbol zu sehen sein.
-
Ergebnisse der Basel III-Auswirkungsstudie für deutsche Institute zum Stichtag 30. Juni 2015
Der Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht untersucht im Rahmen des Basel III-Monitoring die Auswirkungen der Eigenkapitalreformen und der neuen Liquiditätsstandards ("Basel III-Rahmenwerk") für ausgewählte Institute. Auf europäischer Ebene gilt seit dem 01.01.2014 die europäische Umsetzung von Basel III (CRR / CRD IV), welche bis 2024 schrittweise mit Hilfe von Übergangsbestimmungen eingeführt wird. Das Monitoring wird halbjährlich zu den Stichtagen Ende Dezember und Ende Juni durchgeführt.
-
MFI-Zinsstatistik für das Euro-Währungsgebiet: Januar 2016
258 KB, PDF
Der zusammengesetzte Indikator der Kreditfinanzierungskosten für neue Kredite an Unternehmen1 erhöhte sich im Januar 2016 verglichen mit dem Vormonat um 3 Basispunkte auf 2,09 %. Der zusammengesetzte Indikator der Kreditfinanzierungskosten für neue Wohnungsbaukredite an private Haushalte1 blieb im Januar 2016 mit 2,23 % weitgehend unverändert. Sowohl der zusammengesetzte Zinssatz für neue Einlagen von Unternehmen als auch jener für Einlagen privater Haushalte im Euroraum stiegen im Berichtsmonat an.
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 26. Februar 2016
105 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere (KW 9)
26 KB, PDF
-
Announcement of auction - Reopening of Federal Treasury notes
33 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren - Aufstockung Bundesschatzanweisungen
36 KB, PDF
-
Invitation to bid by auction - Reopening of five-year Federal notes (Bundesobligationen – “Bobls”) series 173
38 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Aufstockung der Bundesobligationen Serie 173
37 KB, PDF
-
EZB veröffentlicht vierteljährliche konsolidierte Bankendaten für September 2015 und Revisionen
172 KB, PDF
Anzahl der Kreditinstitute mit Sitz in der EU verringerte sich weiter von 3 398 Instituten im Juni auf 3 356 im September. Dies ist im Wesentlichen auf den Rückgang der Anzahl kleiner Institute zurückzuführen. Summe der Aktiva dieser Kreditinstitute blieb mit 34 772 Mrd € im September in etwa konstant. Vierteljährliche Daten stellen einen Teildatensatz der entsprechenden jährlichen Daten dar und decken relevante Informationen für die Analyse des Bankensektors ab.
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: Januar 2016
144 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 stieg im Januar 2016 auf 5,0 %, verglichen mit 4,7 % im Vormonat. Die jährliche Änderungsrate des enger gefassten Geldmengenaggregats M1, welches den Bargeldumlauf und täglich fällige Einlagen enthält, fiel von 10,8 % im Dezember auf 10,5 % im Berichtsmonat. Die Jahreswachstumsrate der Buchkredite an private Haushalte lag im Januar wie bereits im Vormonat bei 1,4 %. Die Vorjahrsrate der Buchkredite an nichtfinanzielle Kapitalgesellschaften erhöhte sich von 0,1 % im Dezember auf 0,6 % im Berichtsmonat.
-
Bundesbank plans to future-proof its Central Office in Frankfurt
The Bundesbank's Executive Board has decided to extensively renovate the Bank's Central Office in Frankfurt am Main in a project that will last a number of years.
-
Bundesbank posts €3.2 billion profit in 2015
24.02.2016 DE FR
An improved net result of financial operations, write-downs and risk provisioning caused a slight increase in the Bundesbank's profit in 2015. At the same time, the Bundesbank's net interest income was lower than at any time since monetary union was launched.
-
Aufstockung 30-jährige Bundesanleihe - Tenderergebnis
32 KB, PDF
-
Reopening 30-year Federal bond - Auction result
28 KB, PDF
-
Präsentation zur Vorstellung des Jahresabschlusses 2015
351 KB, PDF
-
Bundesbank posts €3.2 billion profit in 2015
The Bundesbank posted a profit of €3.2 billion for the 2015 financial year, up from €3.0 billion in 2014. This profit was transferred in full today to the Federal Government of Germany pursuant to section 27 number 2 of the Bundesbank Act (Bundesbankgesetz). Bundesbank President Jens Weidmann explained that the higher profit had been driven by an improved net result of financial operations, write-downs and risk provisioning, while net interest income had declined.
-
Introductory comments delivered at the press conference on the annual accounts Speech by Dr. Jens Weidmann at the press conference for the Annual Report 2015
An improved net result of financial operations, write-downs and risk provisioning caused a slight increase in the Bundesbank's profit in 2015. At the same time, the Bundesbank's net interest income was lower than at any time since monetary union was launched.
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 19. Februar 2016
105 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere (KW 8)
26 KB, PDF
-
Entwicklungen im Euro-Raum – Herausforderungen und Lösungsansätze Rede im Rahmen des Oberbank Finanzmarkt-Forums
-
Auction announcement - Reopening of five-year Federal notes (Bundesobligationen – "Bobls") series 173 by auction
33 KB, PDF
-
Invitation to bid by auction - Reopening 30-year Federal bond
35 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren - Aufstockung der Bundesobligationen Serie 173
36 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Aufstockung 30-jährige Bundesanleihe
38 KB, PDF
-
Auction result - Treasury discount paper (Unverzinsliche Schatzanweisungen – "Bubills") of the Federal Republic of Germany
29 KB, PDF
-
Tenderergebnis - Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland ("Bubills")
32 KB, PDF
-
Statistik über Investmentfonds im Euro-Währungsgebiet: Viertes Quartal 2015
220 KB, PDF
Im vierten Quartal 2015 belief sich der Bestand an von Investmentfonds (ohne Geldmarktfonds) begebenen Anteilen auf 9 303 Mrd € und war damit 362 Mrd € höher als im dritten Jahresviertel.
-
Statistik der finanziellen Mantelkapitalgesellschaften / Verbriefungszweckgesellschaften im Euro-Währungsgebiet: Viertes Quartal 2015
194 KB, PDF
Im vierten Quartal 2015 verringerte sich der Bestand an von finanziellen Mantelkapitalgesellschaften/Verbriefungszweckgesellschaften im Euro-Währungsgebiet begebenen Schuldverschreibungen auf 1 418 Mrd €, verglichen mit 1 425 Mrd € am Ende des Vorquartals.
-
-
Die geldpolitischen Ankaufprogramme des Eurosystems 2015: Umsetzung und Marktwirkung Gastbeitrag in der Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen 3/2016
Seit Januar 2015 kauft das Eurosystem Staatsanleihen der Mitgliedsländer und andere Wertpapiere, bis März 2017 wird der Bestand auf etwa 1,5 Billionen Euro anwachsen. Ein rechtzeitiger Ausstieg aus der expansiven Geldpolitik dürfe nicht auf die lange Bank geschoben werden.
-
Beginn der öffentlichen Konsultation zur Prüfung der Anerkennung institutsbezogener Sicherungssysteme
39 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat heute den Entwurf eines Leitfadens der EZB zum Ansatz bei der Anerkennung institutsbezogener Sicherungssysteme (Institutional Protection Schemes – IPS) für Aufsichtszwecke veröffentlicht. Das Dokument soll die Einheitlichkeit, Wirksamkeit und Transparenz der bei der Prüfung von IPS angewandten aufsichtlichen Regelungen sicherstellen.