General Search
Multiple search words are automatically linked with "AND". Text enclosed in quotation marks (") returns only the pages in which this text occurs exactly. With the search filters next to the results you have the possibility to further limit your search.
-
Wirtschaftliche Herausforderungen für Europa und die Welt - Politische Prioritäten der G7-Präsidentschaft Italiens und der G20-Präsidentschaft Deutschlands im Jahr 2017 Erklärung - Podiumsdiskussion mit Claudia Buch und Luigi Federico Signorini (Banca d'Italia). Collegio Carlo Alberto, Turin
-
Money Museum reopens after major revamp
19.12.2016 DE FR
The Bundesbank's Money Museum has reopened after a major revamp and enlargement.
"We want to impart meaningful information about money, its history and the tasks facing modern central banks,"
Bundesbank President Jens Weidmann explained at the ceremony marking the relaunch. The Money Museum has been open to the public since 17 December 2016. -
Die Bundesbank in Zahlen
16.12.2016 No English translation available
Ein Vergleich der Jahre 1957, 2002 und 2015
-
-
-
-
-
-
-
-
Durchführungsverordnung (EU) 2024/3114 des Rates vom 9. Dezember 2024 zur Durchführung des Artikels 15 Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 747/2014 über restriktive Maßnahmen angesichts der Lage in Sudan 10.12.2024 | Amtsblatt der Europäischen Union, Reihe L
No English translation available
-
The optimal inflation target: Bridging the gap between theory and policy Discussion paper 44/2024: Klaus Adam, Henning Weber
792 KB, PDF
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 16. Dezember 2016
105 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere (KW 51)
26 KB, PDF
-
Die monatliche Zahlungsbilanz des Euro-Währungsgebiets: Oktober 2016
408 KB, PDF
Im Oktober 2016 wies die Leistungsbilanz des Euro-Währungsgebiets einen Überschuss von 28,4 Mrd € auf. In der Kapitalbilanz waren bei den Direktinvestitionen und Wertpapieranlagen zusammengenommen ein Nettoerwerb an Forderungen in Höhe von 83 Mrd € und eine Nettoaufnahme von Verbindlichkeiten im Umfang von 17 Mrd € zu verzeichnen.
-
Mitteilung des EZB-Rats über makroprudenzielle Maßnahmen
150 KB, PDF
Das Makroprudenzielle Forum setzt sich aus allen Mitgliedern des EZB-Rats und des Aufsichtsgremiums zusammen und tagt viermal im Jahr. Gemäß der SSM-Verordnung wurden der EZB besondere Befugnisse im Bereich der makroprudenziellen Politik übertragen. So obliegt es der EZB, die makroprudenziellen Maßnahmen der nationalen Behörden in den der EZB-Bankenaufsicht unterliegenden Ländern zu bewerten.
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) - Dezember 2016
71 KB, PDF
Am 14. Oktober 2016 überprüfte der EZB-Rat das Verzeichnis der zugelassenen nicht geregelten Märkte für Vermögenswerte, die als Sicherheiten für geldpolitische Geschäfte des Eurosystems zugelassen sind, das Verzeichnis der als multilaterale Entwicklungsbanken oder internationale Organisationen klassifizierten Emittenten und das Verzeichnis der als Institutionen mit öffentlichem Förderauftrag in Haircutkategorie II klassifizierten Emittenten.
-
EZB leitet öffentliche Konsultation zum Leitfaden zur Beurteilung der Wesentlichkeit von Änderungen an Modellen für das Gegenparteiausfallrisiko ein
39 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) leitet heute eine öffentliche Konsultation zum Entwurf eines EZB-Leitfadens zur Beurteilung der Wesentlichkeit von Änderungen und Erweiterungen von Modellen für das Gegenparteiausfallrisiko ein. Der Entwurf des Leitfadens gibt Hinweise darauf, wie die EZB den bestehenden Rechtsrahmen auszulegen beabsichtigt.
-
Rede anlässlich der Eröffnung des neuen Geldmuseums
-
Bundesbank opens new Money Museum
The Bundesbank opens its extensively redesigned Money Museum on 17 December 2016. Following elaborate construction and modernisation work, the museum presents itself to the public as an interactive learning venue.
-
Grußwort anlässlich der Eröffnung des neuen Geldmuseums
-
Grußwort anlässlich der Eröffnungsfeier des neuen Geldmuseums
-
EZB-Bankenaufsicht veröffentlicht Aufsichtsprioritäten für 2017
39 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat heute ihre Prioritäten für das Jahr 2017 in Bezug auf die Aufsicht über die bedeutenden Banken im Eurogebiet veröffentlicht.
-
Mitglied des Aufsichtsgremiums des SSM ernannt
64 KB, PDF
Der Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) hat Pentti Hakkarainen zum EZB-Vertreter im Aufsichtsgremium des einheitlichen Aufsichtsmechanismus (Single Supervisory Mechanism ‒ SSM) ernannt.
-
Eurosystem nimmt Anpassung am Kaufverfahren des ABS-Programms (ABSPP) vor
72 KB, PDF
Der Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) beschloss gestern, dass das Programm zum Ankauf von Asset-Backed Securities (ABSPP) einheitlich durch die nationalen Zentralbanken und ohne Unterstützung durch externe Vermögensverwalter umgesetzt werden soll.
-
Prompt tightening of the monetary policy reins
13.12.2016 DE FR
Bundesbank President Jens Weidmann has spoken out in favour of putting a timely end to the European Central Bank's expansionary monetary policy. In an interview with the Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, he described the ECB Governing Council's decision to extend the asset purchase programme as
"highly substantial"
. -
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 9. Dezember 2016
118 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere (KW 50)
26 KB, PDF
-
Nettotilgungen am deutschen Rentenmarkt im Oktober 2016
Im Oktober 2016 lag das Emissionsvolumen am deutschen Rentenmarkt mit einem Bruttoabsatz von 97,5 Mrd € deutlich unter dem Wert des Vormonats (113,8 Mrd €). Nach Abzug der im Vergleich zum September höheren Tilgungen und unter Berücksichtigung der Eigenbestandsveränderungen der Emittenten wurden inländische Schuldverschreibungen für netto 6,4 Mrd € getilgt.
-
Statistik über Wertpapieremissionen im Euro-Währungsgebiet: Oktober 2016
462 KB, PDF
Die Jahresänderungsrate des Umlaufs an von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet begebenen Schuldverschreibungen sank von 0,0 % im September 2016 auf -0,3 % im Berichtsmonat. Die jährliche Zuwachsrate des Umlaufs an von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet emittierten börsennotierten Aktien belief sich im Oktober 2016 auf 0,9 % und war damit gegenüber dem Vormonat unverändert. Die Jahreswachstumsrate des Umlaufs an von nichtfinanziellen Kapitalgesellschaften begebenen Schuldverschreibungen erhöhte sich im genannten Zeitraum von 5,5 % auf 6,3 %.
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im Oktober 2016
Die deutsche Leistungsbilanz verzeichnete im Oktober 2016 einen Überschuss von 18,4 Mrd €. Das Ergebnis lag um 6,0 Mrd € unter dem Niveau des Vormonats.
-
Bundesbank projection: German economy on sound upward path
12.12.2016 DE FR
Germany's economy is on a sound upward path, as indicated by the Deutsche Bundesbank's semi-annual economic projection. Domestic demand is the chief driver of the current upswing.
-
Zwischen Disruption und Spekulation: Virtuelle Währungen und Blockchain-Technologie Handelsblatt-Jahrestagung Banken-Technologie
-
New Bundesbank projection: German economy continues on upward path
-
Eurosystem akzeptiert Barsicherheiten für PSPP‑Wertpapierleihgeschäfte
77 KB, PDF
Der EZB-Rat hat heute beschlossen, dass Zentralbanken des Eurosystems für Wertpapierleihgeschäfte mit Beständen, die sie im Rahmen des Programms zum Ankauf von Wertpapieren des öffentlichen Sektors (PSPP) erworben haben, künftig auch Barsicherheiten akzeptieren können, ohne dass diese Mittel auf liquiditätsneutrale Weise reinvestiert werden müssen.
-
EZB passt Parameter des Programms zum Ankauf von Vermögenswerten an
74 KB, PDF
Der Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) hat heute die Änderung einiger der Parameter des Programms zum Ankauf von Vermögenswerten (Asset Purchase Programme – APP) beschlossen, um dessen weitere reibungslose Umsetzung zu gewährleisten.
-
Pressekonferenz am 8. Dezember 2016 - Einleitende Bemerkungen
30 KB, PDF
Auf der Grundlage unserer regelmäßigen wirtschaftlichen und monetären Analyse haben wir heute eine umfassende Beurteilung der Konjunktur- und Inflationsaussichten sowie unseres geldpolitischen Kurses vorgenommen.
-
Geldpolitische Beschlüsse vom 8. Dezember 2016
25 KB, PDF
Auf der heutigen Sitzung hat der EZB-Rat beschlossen, den Zinssatz für die Hauptrefinanzierungsgeschäfte sowie die Zinssätze für die Spitzenrefinanzierungsfazilität und die Einlagefazilität unverändert bei 0,00 %, 0,25 % bzw. -0,40 % zu belassen.
-
Reopening of Federal Treasury notes - Auction result -
29 KB, PDF
-
Aufstockung Bundesschatzanweisungen - Tenderergebnis -
32 KB, PDF
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 2. Dezember 2016
122 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere (KW 49)
26 KB, PDF
-
3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM) - Auction result
30 KB, PDF
-
Invitation to bid by auction - Reopening of Federal Treasury notes
30 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Aufstockung Bundesschatzanweisungen
33 KB, PDF
-
In Vielfalt geeint: Zur Verantwortung der Länder und Regionen in der Währungsunion Rede anlässlich der Auszeichnung mit der "Medaille für besondere Verdienste um Bayern in einem Vereinten Europa"
-
Invitation to bid for 3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
34 KB, PDF
-
Weidmann: Globalisation isn't a zero-sum game
01.12.2016 DE FR
Federal Finance Minister Wolfgang Schäuble and Bundesbank President Jens Weidmann today kicked off Germany's G20 presidency in Berlin. In their remarks, each underlined the importance of open markets for the global economy.
-
Announcement of auction - 3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
35 KB, PDF