General Search
Multiple search words are automatically linked with "AND". Text enclosed in quotation marks (") returns only the pages in which this text occurs exactly. With the search filters next to the results you have the possibility to further limit your search.
-
Reopening of two Federal bonds – Auction result
176 KB, PDF
-
EZB bestätigt Obergrenze für die Verzinsung von Einlagen öffentlicher Haushalte im Euroraum und passt den Zinssatz für andere nicht geldpolitische Einlagen an
305 KB, PDF
Am 16. April 2024 beschloss der Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) den Erlass eines einheitlichen Rechtsakts zur Festlegung eines einheitlichen Zinssatzes für die beim Eurosystem gehaltenen nicht geldpolitischen Einlagen.
-
Issue of Federal Treasury notes – Announcement of auction
155 KB, PDF
-
Bundesbank and Harvard’s Center for European Studies exhibit German abstract art in Cambridge Art collections of both institutions show parallels
The Deutsche Bundesbank and the Minda de Gunzburg Center for European Studies (CES) at Harvard University are hosting a joint exhibition in Cambridge showcasing modern art from post-war Germany. Entitled “Parallel Beginnings: New German Expressionists & Ida Kerkovius,” the exhibition features abstract art by members of the “Quadriga” group – Karl Otto Götz, Heinz Kreutz and Bernard Schultze – as well as works by Ida Kerkovius.
-
-
-
Bundesbank and MIT Media Lab to conduct joint research into central bank digital currency (CBDC)
The Deutsche Bundesbank and the Massachusetts Institute of Technology (MIT) have agreed to conduct a joint research project on central bank digital currency (CBDC). Together with the MIT Media Lab’s Digital Currency Initiative (DCI) research team, the Bundesbank’s experts will investigate new technologies that could potentially be used in the design of CBDC. The MIT DCI is one of the world’s leading research groups in this field.
-
The International Monetary Fund is an anchor of stability within the global financial system Guest contribution by Germany's Federal Minister of Finance Christian Lindner and Bundesbank President Joachim Nagel published in the Handelsblatt
“Over time, the IMF has repeatedly managed to emerge stronger from crises. However, the external circumstances have rarely been more challenging than they are today,” Federal Finance Minister Christian Lindner and Bundesbank President Joachim Nagel write in a guest article at Handelsblatt. “An IMF that focuses on its core mandate is best placed to strengthen the global economic and monetary system,” they explain in a contribution to mark the IMF’s 80th anniversary.
-
Digital Euro: Vision, Advances and Challenges Introductory remarks at the Fireside Chat with MIT-Students Cambridge, Mass., United States
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
102 KB, PDF
-
6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM) – Auction result
203 KB, PDF
-
Invitation to bid – Reopening of two Federal bonds
180 KB, PDF
-
Announcement – Federal Treasury discount paper (Bubills)
190 KB, PDF
-
-
Other financial corporations survey Reporting period 1st Quarter 2025
-
Sectoral balance sheets Reporting period 1st Quarter 2025
-
-
Auction result - Federal Treasury discount paper (Bubills)
173 KB, PDF
-
Invitation to bid for 6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
163 KB, PDF
-
Publication of selected articles: Bundesbank Monthly Report – July 2025 Key results of the 2024/25 monetary policy strategy review
-
Exchange rate statistics Statistical Series - Issue July 2025
-
Erneut mehr Falschgeld in Deutschland
21.02.2025 No English translation available
-
German general government debt up in 2023 by €62 billion to €2.62 trillion, debt ratio down from 66.1% to 63.7%
General government debt in Germany increased by €62 billion in 2023 to €2.62 trillion. The basis for this calculation is government debt as defined in the Maastricht Treaty, which is harmonised across the European Union. The increase was similar to that of the previous year, but significantly weaker than in the years before. Central government debt grew by €75 billion, while state government debt continued to fall.
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) März / April 2024
189 KB, PDF
-
After Work Event "Bundesbank Unplugged" , Deutsche Bundesbank Welcome adress by Michael Theurer
The speech will not be published.
Contact: Deutsche Bundesbank, Press and Media Communication,
Tel.: +49 69 9566-33221, email: presse-sekretariat@bundesbank.de -
Ergebnisse der EZB-Umfrage vom März 2024 zu den Kreditbedingungen an den Märkten für auf Euro lautende wertpapierbesicherte Finanzierungen und OTC-Derivate (SESFOD)
228 KB, PDF
Die Kreditbedingungen für die meisten Arten von Gegenparteien wurden in der Zeit von Dezember 2023 bis Februar 2024 insgesamt gelockert. Damit liefen sie den in der Umfrage vom Dezember 2023 geäußerten Erwartungen einer weiteren Verschärfung zuwider.
-
Ergebnisse des von der EZB durchgeführten Survey of Professional Forecasters für das zweite Quartal 2024
284 KB, PDF
Erwartungen zur Inflation für alle Zeithorizonte unverändert; längerfristige. Inflationserwartungen (für 2028) liegen bei 2,0 %. Erwartungen zum Wachstum des realen BIP im Großen und Ganzen stabil bei allmählicher Belebung der Wirtschaftstätigkeit im Jahresverlauf 2024. Erwartungen zur Arbeitslosenquote weitgehend unverändert.
-
Announcement of auction – 6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
163 KB, PDF
-
Invitation to bid – Federal Treasury discount paper (Bubills)
180 KB, PDF
-
Geldpolitische Beschlüsse vom 11. April 2024
163 KB, PDF
Der EZB-Rat hat heute beschlossen, die drei Leitzinssätze der EZB unverändert zu belassen. Die neu verfügbaren Daten haben seine bisherige Einschätzung der mittelfristigen Inflationsaussichten weitgehend bestätigt. Die Inflation ist weiter zurückgegangen, was vor allem dem schwächeren Preisauftrieb bei Nahrungsmitteln und Waren zuzuschreiben ist.
-
EZB-Rat lässt Leitzinsen unverändert
11.04.2024 No English translation available
Der EZB-Rat hat heute beschlossen, die drei Leitzinssätze der EZB unverändert zu belassen. Die neu verfügbaren Daten haben seine bisherige Einschätzung der mittelfristigen Inflationsaussichten weitgehend bestätigt. Die Inflation ist weiter zurückgegangen, was vor allem dem schwächeren Preisauftrieb bei Nahrungsmitteln und Waren zuzuschreiben ist. Bei den meisten Messgrößen der zugrunde liegenden Inflation ist eine Entspannung zu verzeichnen, das Lohnwachstum schwächt sich allmählich ab und die Unternehmen fangen über ihre Gewinne einen Teil der steigenden Arbeitskosten auf. Die Finanzierungsbedingungen bleiben restriktiv, und die bisherigen Zinserhöhungen dämpfen weiterhin die Nachfrage, was zum Rückgang der Inflation beiträgt. Wegen des kräftigen binnenwirtschaftlichen Preisdrucks ist die Teuerung bei Dienstleistungen aber weiterhin hoch.
-
Moderater Nettoabsatz deutscher Schuldverschreibungen im Februar 2024
Der Bruttoabsatz am deutschen Rentenmarkt lag im Februar 2024 mit 147,0 Mrd € ähnlich hoch wie im Vormonat (150,3 Mrd €).
-
Pressekonferenz am 11. April 2024 – Erklärung zur Geldpolitik
161 KB, PDF
Der EZB-Rat hat heute beschlossen, die drei Leitzinssätze der EZB unverändert zu belassen. Die neu verfügbaren Daten haben unsere bisherige Einschätzung der mittelfristigen Inflationsaussichten weitgehend bestätigt.
-
German balance of payments in February 2024
The German current account recorded a surplus of €29.8 billion in February 2024, up €1.8 billion on the previous month’s level. Although the surplus in invisible current transactions, which comprise services as well as primary and secondary income, declined, the surplus in the goods account grew by an even wider margin.
-
Announcement of a multi-ISIN auction – Reopening of two Federal bonds
182 KB, PDF
-
-
Publication of selected articles: Bundesbank Monthly Report – July 2025 Collateral management in the euro area since the introduction of the Eurosystem Collateral Management System (ECMS)
-
-
EZB veröffentlicht Statistik der Bankenaufsicht über bedeutende Institute für das vierte Quartal 2023
523 KB, PDF
Aggregierte harte Kernkapitalquote im vierten Quartal 2023 bei 15,73 % (nach 15,61 % im Vorquartal und 15,39 % im vierten Quartal 2022).
-
April results of the Bank Lending Survey in Germany Revival of demand for loans for house purchase
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
102 KB, PDF
-
Reopening of five-year Federal notes (Bundesobligationen – “Bobls”) - Auction result
182 KB, PDF
-
Vierteljährliche Zahlungsbilanz und Auslandsvermögensstatus für den Euroraum: viertes Quartal 2023
618 KB, PDF
Die Leistungsbilanz wies im Jahr 2023 einen Überschuss von 240 Mrd. € (1,7 % des BIP im Euroraum) auf, verglichen mit einem Defizit von 79 Mrd. € (0,6 % des BIP) ein Jahr zuvor.
-
Ergebnisse der Umfrage zum Kreditgeschäft im Euroraum vom April 2024
237 KB, PDF
Laut der Umfrage zum Kreditgeschäft im Euroraum vom Januar 2024 wurden die Kreditrichtlinien (d. h. die bankinternen Richtlinien oder Kriterien für die Kreditgewährung) für Unternehmenskredite (inklusive Kreditlinien) im vierten Quartal 2023 erneut restriktiver gestaltet, wenngleich nur moderat.
-
-
Announcement – Federal Treasury discount paper (Bubills)
178 KB, PDF
-
Invitation to bid for 15-year Federal bond to be issued by auction
174 KB, PDF
-
IT solutions for cash management
This course is aimed at those new to roles in a central bank’s cash or IT department who would like to start out by gaining an overview of the field, through to more experienced experts and project managers wishing to expand their knowledge and learn about the Bundesbank’s approach.
-