General Search
Multiple search words are automatically linked with "AND". Text enclosed in quotation marks (") returns only the pages in which this text occurs exactly. With the search filters next to the results you have the possibility to further limit your search.
-
EZB gibt Änderungen am geldpolitischen Handlungsrahmen bekannt
114 KB, PDF
EZB schließt im Dezember 2022 begonnene Überprüfung ab. Handlungsrahmen legt dar, wie der EZB-Rat künftig die kurzfristigen Geldmarktsätze angesichts der Normalisierung der Bilanz des Eurosystems steuert, sodass diese sich eng an den geldpolitischen Beschlüssen orientieren.
-
Reopening Federal bond issue – Auction result
171 KB, PDF
-
Closer cooperation with the Philippines CIC Newsletter – March 2024
13.03.2024 DE
Memorandum of Understanding (MoU) signed between the Central Bank of the Philippines and the Bundesbank.
-
Forum Bundesbank Spain – a milestone in German-Spanish economic dialogue CIC Newsletter – March 2024
13.03.2024 DE
Over 50 financial sector representatives accepted the invitation to the first Forum Bundesbank in Madrid. The panel discussion focused on the economic challenges currently facing Europe. The next forum is scheduled for the second half of the year.
-
New online format: Series CIC Newsletter – March 2024
13.03.2024 DE
Apply now to our new online series on the topics of “Greening the financial system” and “Digital currencies” starting in June and August 2024.
-
EZB-Bankenaufsicht bezieht Gallileo-Hochhaus vor Ende 2025
120 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat den Mietvertrag für das Gallileo-Hochhaus unterzeichnet.
Somit wird der Büroturm im Frankfurter Bankenviertel neuer Standort der EZB-Bankenaufsicht. -
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
102 KB, PDF
-
Reopening of Federal Treasury notes – Auction result
182 KB, PDF
-
Auction announcement – Treasury discount paper (Unverzinsliche Schatzanweisungen – “Bubills”) of the Federal Republic of Germany
149 KB, PDF
-
Invitation to bid by auction – Reopening 10-year Federal bond
150 KB, PDF
-
Wirtschaftsstandort Deutschland: Wie kann er zukunftsfest gemacht werden? Rede beim Managerkreis Rhein-Main der Friedrich-Ebert-Stiftung
-
Regelmäßiger Austausch: Joachim Nagel trifft Lehrerinnen und Lehrer
11.03.2024 No English translation available
Etwa 30 Lehrerinnen und Lehrer aus ganz Deutschland waren am 8. März bei der Bundesbank in Frankfurt am Main zu Gast. Bei der Veranstaltung „Nagel trifft Lehrerinnen und Lehrer“ hatten sie die Gelegenheit, geldpolitische Themen direkt mit Bundesbankpräsident Joachim Nagel zu diskutieren. Bereits seit 2013 findet dieser persönliche Austausch mit dem Präsidenten einmal jährlich statt.
-
Germany and Japan 2.0-Addressing Common Challenges at a Global Inflection Point Bundesbank Invited Speakers Series
Hiroshi Nakaso, Chairman of the Daiwa Institute of Research (DIR) and former Deputy Governor of the Bank of Japan, will speak on 8 July 2025 at 4 p. m. at the Deutsche Bundesbank's Regional Office in Hesse in Frankfurt am Main on the topic of “Germany and Japan 2.0-Addressing Common Challenges at a Global Inflection Point. The subsequent discussion with Bundesbank President Joachim Nagel will be moderated by Falko Fecht, Head of Research Center of the Deutsche Bundesbank.
-
Auction result – Federal Treasury discount paper (Bubills)
174 KB, PDF
-
Invitation to bid by auction – Reopening of Federal Treasury notes
159 KB, PDF
-
Anordnung von Beschränkungen des Kapital- und Zahlungsverkehrs mit bestimmten Personen oder Personengesellschaften vom 10. Juli 2025 BAnz AT 10.07.2025 B6
368 KB, PDF
-
Leistungsbeschreibung des ECMS Business Description Document, Version 1.6
1 MB, PDF
Übersetzung: Deutsche Bundesbank (maßgeblich ist der englische Originaltext)
-
Bundesbank-IAW Lecture Speech by Dr. Joachim Nagel, title: "Target achieved, but challenges still remain – monetary policy since the 2021 strategy review"
The speech will be published.
Contakt: Deutsche Bundesbank, Dr. Andreas Schuler,
tel.: +49 711 944 1320,
email: andreas.schuler@bundesbank.de -
Current Focus: Revisions to the Basel Core Principles - insights from the Basel Committee secretariat
This online course is aimed at colleagues in central banks and supervisory authorities who are interested in understanding the content and implementation of the Basel Core Principles. It is especially useful for colleagues working in banking supervision or financial stability.
-
EZB-Rat lässt Leitzinsen unverändert
07.03.2024 No English translation available
Der EZB-Rat hat heute beschlossen, die drei Leitzinssätze der EZB unverändert zu belassen. Seit der letzten Sitzung des EZB-Rats im Januar ist die Inflation weiter zurückgegangen. In den jüngsten Projektionen von Fachleuten der EZB ist die Inflation nach unten korrigiert worden, insbesondere für 2024. Der Grund dafür ist vor allem ein niedrigerer Beitrag der Energiepreise. Die Fachleute erwarten nun eine Inflation von im Durchschnitt 2,3 % für 2024, 2,0 % für 2025 und 1,9 % für 2026.
-
Nagel: „Wir gehen davon aus, dass wir im Jahr 2025 unser Ziel von zwei Prozent Inflation erreichen werden“
08.03.2024 No English translation available
In einem Podcast mit dem Chefredakteur von Table.Media, Michael Bröcker, spricht Bundesbankpräsident Joachim Nagel über die aktuelle Geldpolitik, die deutsche Wirtschaft und seine Vorschläge für die Schuldenbremse.
-
Invitation to bid Federal – Treasury discount paper (Bubills)
178 KB, PDF
-
Auf dem Weg zum Datenbankadministrator DB2 im Mainframe-Umfeld IT-Arbeitgeber
08.03.2024 No English translation available
Nach seinem Quereinstieg in die IT ist Benjamin dabei, sich bestmöglich für seine Funktion im europäischen Zahlungsverkehr vorzubereiten. Wie er seine Rolle sieht und welches Glück er in Edinburgh hatte, erzählt er in seiner Jobstory.
-
Pressekonferenz am 7. März 2024 – Erklärung zur Geldpolitik
157 KB, PDF
Der EZB-Rat hat heute beschlossen, die drei Leitzinssätze der EZB unverändert zu belassen. Seit unserer letzten Sitzung im Januar ist die Inflation weiter zurückgegangen. In den jüngsten Projektionen von Fachleuten der EZB ist sie nach unten korrigiert worden, insbesondere für 2024. Der Grund dafür ist vor allem ein niedrigerer Beitrag der Energiepreise. Die Fachleute erwarten nun eine Inflation von im Durchschnitt 2,3 % für 2024, 2,0 % für 2025 und 1,9 % für 2026.
-
Digitalisation of payments in a globalised world Speech and discussion in cooperation with the Konrad Adenauer Foundation and Fundación de Investigaciones Económicas Latinoamericanas (FIEL)
-
Geldpolitische Beschlüsse vom 7. März 2024
159 KB, PDF
Der EZB-Rat hat heute beschlossen, die drei Leitzinssätze der EZB unverändert zu belassen. Seit der letzten Sitzung des EZB-Rats im Januar ist die Inflation weiter zurückgegangen. In den jüngsten Projektionen von Fachleuten der EZB ist die Inflation nach unten korrigiert worden, insbesondere für 2024.
-
KI – Hype, Fakten und mögliche Konsequenzen | Wie wirkt sich die Künstliche Intelligenz auf die Wirtschaft aus? Was bedeutet das für die Bundesbank? Plakat zur Veranstaltung
5 MB, PDF
-
Announcement of auction – Reopening 10-year Federal bond
148 KB, PDF
-
Announcement of auction – Reopening of Federal Treasury notes
156 KB, PDF
-
Capital market indicators Issue July 2024
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
103 KB, PDF
-
Reopening of five-year Federal notes (Bundesobligationen – “Bobls”) - Auction result
173 KB, PDF
-
3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM) - Auction result
177 KB, PDF
-
Reopening of the 30-year Federal bond 2024 (2054)
141 KB, PDF
-
Announcement Federal Treasury discount paper (Bubills)
180 KB, PDF
-
Bundesbank Invited Speakers Series Panel discussion with Dr. Joachim Nagel and Hiroshi Nakaso, Daiwa Institute of Research
Livestream: https://www.bundesbank.de/content/948838
Contact: Deutsche Bundesbank,
Press and Media Communication,
tel: +49 69 9566-33221,
email: presse-sekretariat@bundesbank.de -
Invitation to bid for 3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
141 KB, PDF
-
Reopening Treasury discount paper of the Federal Republic of Germany (“Bubills”) – Auction result
173 KB, PDF
-
Invitation to bid by auction – Reopening of five-year Federal notes (Bundesobligationen – “Bobls”) series 189
159 KB, PDF
-
MFI-Zinsstatistik für den Euroraum: Januar 2024
382 KB, PDF
Der gewichtete Indikator der Kreditfinanzierungskosten für neue Kredite an Unternehmen blieb mit 5,22 % weitgehend unverändert. Der entsprechende Indikator für neue Wohnungsbaukredite an private Haushalte sank um 10 Basispunkte auf 3,87 %. Diese Entwicklung war auf den Zinseffekt zurückzuführen.
-
Invitation to bid – Reopening Treasury discount paper of the Federal Republic of Germany (Unverzinsliche Schatzanweisungen – “Bubills”)
150 KB, PDF
-
Announcement of auction – 3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
142 KB, PDF
-
“I can't imagine a better employer for disabled people” Direct entry – Inclusion at the Bundesbank
01.03.2024 DE
Thomas has been with Deutsche Bundesbank since 1991 and tells us how he got his job with us and how the bank promotes diversity and inclusion.
-
-
Entwicklungen und Trends im Zahlungsverhalten analysieren Direkteinstieg – Bargeld
29.02.2024 No English translation available
Wie zahlt Deutschland und welche Veränderungen gibt es? Antworten auf diese und andere Fragestellungen erhält Martina bei der Analyse vielfältiger Daten.
-
Mehr Widerstandskraft für Zeiten des Wandels: Herausforderungen für die deutschen Banken in 2024 Rede anlässlich des Bankenabends in der HV Baden-Württemberg
-
Reopening of two Federal bonds – Auction result
172 KB, PDF
-
Auction announcement – Reopening of five-year Federal notes (Bundesobligationen – “Bobls”) series 189 by auction
154 KB, PDF
-
Payment and securities settlement systems
The course is designed for mid-level and senior employees of central banks. A solid background in payment clearing and settlement issues is essential for constructive and productive participation in the course. Participants should be familiar with the payment system policy and practices applied in their home countries. Additionally, they will be invited to take an active part in the discussions and case studies, covering topics such as T2S, oversight and innovations.