General Search
Multiple search words are automatically linked with "AND". Text enclosed in quotation marks (") returns only the pages in which this text occurs exactly. With the search filters next to the results you have the possibility to further limit your search.
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: Dezember 2016
162 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 stieg im Dezember 2016 auf 5,0 % nach 4,8 % im November. Die Jahreswachstumsrate des enger gefassten Geldmengenaggregats M1, welches den Bargeldumlauf und die täglich fälligen Einlagen enthält, erhöhte sich von 8,5 % im November auf 8,8 % im Berichtsmonat. Die Jahreswachstumsrate der bereinigten Buchkredite an private Haushalte belief sich im Dezember auf 2,0 %, verglichen mit 1,9 % im Vormonat. Die Jahreswachstumsrate der bereinigten Buchkredite an nichtfinanzielle Kapitalgesellschaften stieg im Berichtszeitraum von 2,1 % auf 2,3 %.
-
Wirtschaftliche und finanzielle Entwicklungen im Euro-Währungsgebiet nach institutionellen Sektoren: Drittes Quartal 2016
845 KB, PDF
Im dritten Quartal 2016 war die Ersparnisbildung (netto, in % des verfügbaren Einkommens) im Euro-Währungsgebiet höher als im dritten Quartal des Vorjahres, während die Sachvermögensbildung (netto) unverändert blieb. Die Nettosachvermögensbildung erhöhte sich bei den privaten Haushalten und war bei den nichtfinanziellen Kapitalgesellschaften weitgehend stabil. Infolge der Veränderungen bei der Ersparnisbildung und der Sachvermögensbildung nahm der Finanzierungsüberschuss des Euroraums gegenüber der übrigen Welt weiter zu.
Die Verschuldung der privaten Haushalte war im dritten Quartal 2016 geringer als vor Jahresfrist, und zwar sowohl im Verhältnis zum BIP (58,7 %) als auch gemessen am verfügbaren Einkommen (93,5 %). Die Verschuldung der nichtfinanziellen Kapitalgesellschaften im Verhältnis zum BIP wies im dritten Jahresviertel 2016 mit 131,8% einen niedrigeren Wert auf als ein Jahr zuvor (133,8 %). Bei der Bruttosachvermögensbildung war ein geringerer Anstieg (3,0 % nach 4,5 % im zweiten Quartal 2016) zu verzeichnen.
-
Debt situation in some euro-area countries improving
27.01.2017 DE FR
Since 2012, households and non-financial corporations in some euro-area member states have been making greater efforts to reduce their levels of debt. According to the Bundesbank's January 2017 Monthly Report, this process is not yet fully completed.
-
Fewer counterfeit coins and banknotes
In 2016, the Deutsche Bundesbank registered approximately 82,200 counterfeit euro banknotes with a nominal value of €4.2 million, which represents a 14 % decrease year on year. Statistically, this equates to ten counterfeit banknotes per 10,000 inhabitants.
-
Feuerwehr oder Brandbeschleuniger: Notenbanken am Scheideweg? Dinner-Speech bei der Finanzmarktklausur des CDU-Wirtschaftsrats
-
Einführungsrede Anlässlich des Vortrags von Herrn Daniel Mminele, stellvertretender Gouverneur der South African Reservebank
-
-
Weidmann: Uniform regulatory regime needed for fintechs
26.01.2017 DE FR
Bundesbank President Jens Weidmann says that a uniform set of rules is needed to regulate financial technology start-ups.
"It would be wrong for fintechs to base their business models on regulatory loopholes,"
he said at a conference during Germany's G20 presidency. Federal Finance Minister Dr Wolfgang Schäuble and Queen Máxima of the Netherlands highlighted the opportunities that digitalisation holds in store for developing countries. -
Statement at the Workshop on "Digital finance - regulatory challenges" G20 conference "Digitising finance, financial inclusion and financial literacy"
-
Reopening 30-year Federal bond - Auction result
33 KB, PDF