General Search
Multiple search words are automatically linked with "AND". Text enclosed in quotation marks (") returns only the pages in which this text occurs exactly. With the search filters next to the results you have the possibility to further limit your search.
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 28. August 2009
124 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Bank survey yields little evidence of imminent credit crunch in Germany
-
Umfrage unter Banken gibt wenig Hinweise auf zukünftige Kreditklemme in Deutschland
Eine von der Bundesbank im Juli unter ausgewählten Banken und Bankverbänden durchgeführte Sonderumfrage ergab wenig Hinweise auf eine bevorstehende breit angelegte Kreditklemme im Firmenkundengeschäft.
-
Sonderumfrage zum Kreditgeschäft deutscher Banken mit inländischen Unternehmen
128 KB, PDF
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: Juli 2009
52 KB, PDF
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 21. August 2009
86 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
-
Neue Echtzeitdatenbank für die deutsche Volkswirtschaft
Die Deutsche Bundesbank erweitert ihr Datenangebot. Ab Donnerstag, den 20. August, wird eine umfangreiche Echtzeitdatenbank auf der Internetseite der Bundesbank verfügbar sein.
-
Studie: Bargeld beim Einkauf meistgenutztes Zahlungsmittel in Deutschland
Bargeld ist bezogen auf die Gesamtheit aller Einkäufe, wie zum Beispiel im Einzelhandel für den täglichen Bedarf, bei Dienstleistungen oder im Internethandel, im Durchschnitt das meistgenutzte Zahlungsmittel in Deutschland. Es wird diese Rolle voraussichtlich auch in Zukunft behalten. Dies geht aus der Studie „Zahlungsverhalten in Deutschland“ hervor, die heute von der Bundesbank in Frankfurt veröffentlicht wurde.
-
Die Zahlungsbilanz des Euro-Währungsgebiets (Juni 2009)
47 KB, PDF