General Search
Multiple search words are automatically linked with "AND". Text enclosed in quotation marks (") returns only the pages in which this text occurs exactly. With the search filters next to the results you have the possibility to further limit your search.
-
EZB und andere Zentralbanken verlängern ihre Swap-Vereinbarungen mit der Federal Reserve
28 KB, PDF
-
EZB und Schweizerische Nationalbank verlängern ihre liquiditätszuführenden Geschäfte in Schweizer Franken
28 KB, PDF
-
Statement von Bundesbankpräsident Prof. Axel A. Weber zu den Konjunkturperspektiven der deutschen Wirtschaft
Die deutsche Wirtschaft befindet sich derzeit – mehr noch als andere Industrieländer – in einer scharfen Rezession. Das BIP ist im Winterhalbjahr 2008/2009 außerordentlich kräftig gesunken. Im ersten Quartal 2009 unterschritt die Wirtschaftsleistung ihren Vorjahrsstand kalenderbereinigt um 6,9%.
-
Die Zahlungsbilanz des Euro-Währungsgebiets (April 2009)
50 KB, PDF
-
Globale Finanzkrise - Reaktionen und Lehren
122 KB, PDF
Professor Dr. Axel A. Weber, Präsident der Deutschen Bundesbank, Rede bei der 60. Jahresversammlung des ifo Instituts für Wirtschaftsforschung
-
Empfehlungen von ESZB und CESR zur Verbesserung der Sicherheit und Solidität der Nachhandelsinfrastrukturen
29 KB, PDF
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 19. Juni 2009
109 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) - Juni 2009
45 KB, PDF
-
Statistik über Wertpapieremissionen im Euro-Währungsgebiet: April 2009
52 KB, PDF
-
Finanzsystem und Notenbank
148 KB, PDF
Professor Dr. Axel A. Weber, Präsident der Deutschen Bundesbank, Rede bei der Jahresmitgliederversammlung des Instituts für Wirtschaftspolitik an der Universität zu Köln