General Search
Multiple search words are automatically linked with "AND". Text enclosed in quotation marks (") returns only the pages in which this text occurs exactly. With the search filters next to the results you have the possibility to further limit your search.
-
Reopening of a 8-year Bond of the European Financial Stability Facility (EFSF) - Auction result
23 KB, PDF
-
3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM) - Auction result
30 KB, PDF
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
26 KB, PDF
-
Aufstockung der 0,50 % inflationsindexierten Anleihe des Bundes von 2014 (2030) - Tenderergebnis
32 KB, PDF
-
Strukturelle Finanzindikatoren in der EU für Ende 2018 (vorläufige Ergebnisse)
127 KB, PDF
Die Anzahl der Zweigstellen von Banken war in den meisten EU-Ländern weiter rückläufig (durchschnittlich -7,5 %). Die Zahl der Bankbeschäftigten ging ebenfalls zurück, und zwar im Schnitt um 2,3 %. Der Konzentrationsgrad des Bankensektors unterscheidet sich von Land zu Land erheblich; so liegt der von den fünf größten Banken eines Landes gehaltene Anteil an den gesamten Aktiva des Sektors in einer Spanne von 26 % bis 97 %.
-
Announcement of auction - Reopening 10-year Federal bond
33 KB, PDF
-
Invitation to bid by auction - Reopening of a 8-year Bond of the European Financial Stability Facility (EFSF)
42 KB, PDF
-
MFI-Zinsstatistik für das Euro-Währungsgebiet: April 2019
448 KB, PDF
Die gewichteten Indikatoren der Kreditfinanzierungskosten für neue Kredite an Unternehmen1 und für neue Wohnungsbaukredite an private Haushalte2 blieben im April 2019 mit 1,62% bzw. 1,75% weitgehend unverändert. Auch die gewichteten Zinssätze für neue Einlagen von Unternehmen und für neue Einlagen privater Haushalte waren im Berichtsmonat mit 0,11% bzw. 0,37 % nahezu konstant.
-
-
Statistik über Versicherungsgesellschaften im Euro-Währungsgebiet: Erstes Quartal 2019
173 KB, PDF
Im ersten Quartal 2019 beliefen sich die gesamten von Versicherungsgesellschaften im Euroraum gehaltenen Aktiva auf 8 246 Mrd € und fielen damit um 362 Mrd € höher aus als im Schlussquartal 2018. Die gesamten versicherungstechnischen Rückstellungen der Versicherungsgesellschaften im Eurogebiet stiegen im gleichen Zeitraum um 293 Mrd € auf 6 243 Mrd €.