General Search
Multiple search words are automatically linked with "AND". Text enclosed in quotation marks (") returns only the pages in which this text occurs exactly. With the search filters next to the results you have the possibility to further limit your search.
-
Aus welchem Material bestehen die neuen 20-Euro-Sammlermünzen (ab 2016)?
No English translation available
-
Besondere Bedingungen der Deutschen Bundesbank für das nicht kontogebundene Wechseln von Banknoten in Münzen (Großkunden-NiKo-Geldwechsel-Bedingungen)
43 KB, PDF
-
Deutlich mehr Falschgeld im Umlauf Vor allem Anstieg von falschen 200- und 500-Euro-Banknoten
Die Bundesbank hat im Jahr 2023 in Deutschland mehr Falschgeld gegenüber dem Vorjahr registriert. Insgesamt waren es rund 56.600 falsche Euro-Banknoten im Nennwert von 5,1 Millionen Euro.
Der Anstieg der Falschgeldzahlen liegt in wenigen größeren Betrugsfällen vor allem mit gefälschten 200- und 500-Euro-Banknoten begründet
, sagte Vorstandsmitglied Burkhard Balz. Insgesamt bleibe das Falschgeldaufkommen weiter auf niedrigem Niveau mit geringem Risiko für die Bürgerinnen und Bürger. -
Euro-Münzen
Jede Euro-Münze hat eine gemeinsame europäische und eine nationale Seite.
-
Reguläre Umlaufmünzen
Die gemeinsame Seite der Euro-Münzen ist in allen Mitgliedstaaten des Euro-Raums einheitlich gestaltet.
-
Die Regierungen der Euro-Länder beauftragen die Herstellung der Euro-Münzen. In Deutschland sind hierfür fünf Prägeanstalten im Einsatz.
Woran kann man erkennen, welche Prägeanstalt die deutschen Euro-Münzen hergestellt hat?
-
Werden die Euro-Münzen bei der Bundesbank nach Rückseiten sortiert und in die Ausgabeländer zurücktransportiert?
No English translation available
-
Welche 2-Euro-Gedenkmünzen gibt es in Deutschland?
No English translation available
-
Euro-Münzen FAQ
-
Mitteilung der Kommission zum urheberrechtlichen Schutz des Münzbilds der gemeinsamen Seite der Euro-Münzen 10.02.2011 | Amtsblatt der Europäischen Union C 41, Seite 4
No English translation available