General Search
Multiple search words are automatically linked with "AND". Text enclosed in quotation marks (") returns only the pages in which this text occurs exactly. With the search filters next to the results you have the possibility to further limit your search.
-
Macroprudential Policy in a Monetary Union SUERF conference „Monetary and economic policies on both sides of the Atlantic“
-
Germany’s international investment position at the end of 2018
Germany’s net international investment position stood at €2,073 billion at the end of 2018, thus amounting to around 62% of nominal gross domestic product. The German net external asset position rose by €281 billion year-on-year.
-
Results of the 2019 LSI stress test Joint press release with BaFin
The profitability of small and medium-sized banks and savings banks (less significant institutions, LSIs) in Germany is low. The prospect of a prolonged period of historically low interest rates makes it very likely that profitability will decrease further. This was shown by the recent survey carried out by the Deutsche Bundesbank and the Federal Financial Supervisory Authority (BaFin) on the earnings situation and the resilience of German credit institutions in the low interest rate environment.
-
-
EZB erweitert Berichterstattung über ihre Devisenmarktinterventionen
48 KB, PDF
Die Wechselkursgestaltung ist kein geldpolitisches Ziel der EZB. Die EZB intervenierte bislang in den Jahren 2000 und 2011 am Devisenmarkt. Ab April 2020 veröffentlicht die EZB die Daten zu den Devisenmarktinterventionen auf vierteljährlicher Basis. Dadurch wird die Kommunikation verbessert und die Transparenz erhöht.
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) - August - September 2019
69 KB, PDF
Am 23. September 2019 beschloss der EZB-Rat, weitere Daten zu den Devisenmarktinterventionen der EZB zur Verfügung zu stellen. Ab April 2020 wird die EZB diese Daten in Tabellenform auf ihrer Website und im EZB-Jahresbericht veröffentlichen. Die Tabelle führt sämtliche historischen Daten zu den seit 1999 durchgeführten Devisenmarktinterventionen auf.
-
Looking back to look ahead Welcome address opening the ceremony to mark the change of office at the Regional Office in Baden-Württemberg
-
EZB veröffentlicht Studie über den Euro-Geldmarkt 2018
51 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat heute ihre Studie mit dem Titel „Euro money market study 2018“ veröffentlicht, die einen detaillierten Überblick über die Geldmärkte im Euroraum bietet und einen Fokus auf die wichtigsten Entwicklungen in unterschiedlichen Geldmarktsegmenten legt.
-
-
Monatsbericht: Wie Löhne die Verbraucherpreise beeinflussen
25.09.2019 No English translation available
Das Lohnwachstum im Euroraum hat sich zuletzt verstärkt, die zugrunde liegende Inflation hat sich dagegen bisher nur leicht erhöht. Vor diesem Hintergrund haben Fachleute der Bundesbank den Zusammenhang zwischen Löhnen und Preisen in Deutschland seit den 1970er Jahren untersucht.