General Search
Multiple search words are automatically linked with "AND". Text enclosed in quotation marks (") returns only the pages in which this text occurs exactly. With the search filters next to the results you have the possibility to further limit your search.
-
Der digitale Euro: Innovation oder Stabilitätsrisiko? 76. Bankwirtschaftliche Tagung der Volksbanken und Raiffeisenbanken
-
Informationen der Europäischen Bankenaufsichtsbehörde zu EBA-Meldeanforderungen
No English translation available
in englischer Sprache
-
EBA-Leitlinien über die erneute Vorlage historischer Daten 18.09.2024 | Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht
No English translation available
Mit den „Leitlinien über die erneute Vorlage historischer Daten im Rahmen der EBA-Melderegelungen“ (EBA/GL/2024/04) regelt die Europäische Bankenaufsichtsbehörde (EBA) die Voraussetzungen für die Korrektureinreichung historischer Daten durch Finanzinstitute und reduziert dadurch die Notwendigkeit von Korrekturmeldungen. Diese Leitlinien betreffen Daten, die im Rahmen der EBA-Melderegelungen für Aufsichts- und Abwicklungsmeldungen übermittelt werden. Statt wie bisher zeitlich unbeschränkt sind Korrekturen nun abhängig von der Meldefrequenz sowie unter Berücksichtigung von Ausnahmen einzureichen. Neben fehlerhaften Daten für den aktuellen Meldestichtag müssen Finanzinstitute beispielsweise bei quartalsweisen Meldungen mindestens vier vorangegangene Quartale korrigieren. Die korrigierten Daten werden analog neu eingereichter Daten weiterhin validiert. Zusätzlich wird die Genauigkeitsanforderung in den EBA-Meldevorschriften für monetäre Daten von 1 000 auf 10 000 EUR gesenkt.
Die Finanzaufsicht BaFin und die Deutsche Bundesbank wenden die Leitlinien seit dem 17. Oktober 2024 an. -
Bundesbank projections: Bundesbank expects strong upswing
The Deutsche Bundesbank sees the German economy poised for the start of a strong upswing. It currently projects economic growth to reach 3.7% this year and 5.2% next year. In 2023, growth in real gross domestic product (GDP) is set to lose momentum, but will still amount to 1.7%.
-
Geringerer Nettoabsatz am deutschen Rentenmarkt im April 2021
Das Brutto-Emissionsvolumen am deutschen Rentenmarkt lag im April mit 146,9 Mrd € unter dem Niveau des Vormonats (182,1 Mrd €). Nach Abzug der Tilgungen und bei Berücksichtigung der Eigenbestandsveränderungen der Emittenten wurden im Ergebnis heimische Rentenwerte für 12,4 Mrd € begeben.
-
German balance of payments in April 2021
In April 2021, Germany’s current account recorded a surplus of €21.3 billion, down €8.7 billion on the previous month’s level. This was driven by the decrease in the goods account surplus and a narrowed surplus on invisible current transactions, comprising primary and secondary income as well as services.
-
Invitation to bid – Reopening Treasury discount paper of the Federal Republic of Germany (Unverzinsliche Schatzanweisungen – “Bubills”)
121 KB, PDF
-
Announcement of auction – 6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
129 KB, PDF
-
Statistik über Wertpapieremissionen im Euro-Währungsgebiet: April 2021
429 KB, PDF
Der Absatz von Schuldverschreibungen durch Ansässige im Euro-Währungsgebiet betrug im April 2021 insgesamt 720,8 Mrd €. Die Tilgungen beliefen sich auf 684,5 Mrd €, wodurch sich ein Nettoabsatz in Höhe von 36,3 Mrd € ergab. Die Jahreswachstumsrate des Umlaufs an Schuldverschreibungen, die von Ansässigen im Euroraum begeben wurden, nahm von 8,4 % im März 2021 auf 7,0 % im April ab.
-
Announcement – Federal Treasury discount paper (Bubills)
153 KB, PDF