General Search
Multiple search words are automatically linked with "AND". Text enclosed in quotation marks (") returns only the pages in which this text occurs exactly. With the search filters next to the results you have the possibility to further limit your search.
-
What's the state of play in Germany's banking sector? Speech delivered at the press conference to unveil the Financial Stability Review 2016
-
Zahl der direkt von der EZB beaufsichtigten Banken liegt nach der jährlichen Bewertung der Bedeutung bei 127
56 KB, PDF
Eine Bank im Jahr 2016 aufgrund ihrer gestiegenen Größe als bedeutend eingestuft. Veröffentlichte Liste der bedeutenden und weniger bedeutenden Institute umfasst auch weitere Änderungen
-
Invitation to bid for 6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
364 KB, PDF
-
Statistik der finanziellen Mantelkapitalgesellschaften/ Verbriefungszweckgesellschaften im Euro-Währungsgebiet: Drittes Quartal 2016
151 KB, PDF
Im dritten Vierteljahr 2016 verringerte sich der Bestand an von finanziellen Mantelkapitalgesellschaften/ Verbriefungszweckgesellschaften (FMKGs) im Euro-Währungsgebiet begebenen Schuldverschreibungen auf 1 378 Mrd €, verglichen mit 1 397 Mrd € am Ende des Vorquartals.
-
Statistik über Investmentfonds im Euro-Währungsgebiet: Drittes Quartal 2016
220 KB, PDF
Im dritten Jahresviertel 2016 belief sich der Bestand an von Investmentfonds (ohne Geldmarktfonds) begebenen Anteilen auf 9 762 Mrd € und war damit 334 Mrd € höher als im zweiten Quartal 2016.
-
EZB veröffentlicht Leitlinien zur Bewertung und Überwachung institutsbezogener Sicherungssysteme
33 KB, PDF
Die EZB veröffentlicht zwei Leitlinien zur Bewertung institutsbezogener Sicherungssysteme und zur Koordination von Aktivitäten der EZB und NCAs. Mit den Leitlinien wird der von der EZB und den NCAs verwendete Ansatz harmonisiert. Die EZB und die NCAs richten eine gemeinsame Überwachung von Sicherungssystemen ein, denen sowohl bedeutende Institute als auch weniger bedeutende Institute angehören.
-
-
-
Panta Rhei – Zahlungsverkehr im digitalen Wandel Payments Konferenz im Rahmen der 19. Euro Finance Week
-
Bargeld ist unverzichtbar für das Wirtschaftsleben Gastbeitrag in der "Börsen-Zeitung"
Bargeld ist weiterhin das meistverwendete Zahlungsmittel im Alltag der Verbraucher, so Bundesbank-Vorstand Carl-Ludwig Thiele in einem Gastbeitrag für die Börsen-Zeitung. Eine Obergrenze für Barzahlungen hält er nicht für zielführend: Es seien der Bundesbank keine Belege dafür bekannt, dass solche Einschränkungen tatsächlich helfen würden, Steuerhinterziehung oder Kriminalität zu bekämpfen.
-
Digitale Bezahlverfahren: Auf nahe Sicht das "Non plus ultra"? Konferenz an der Frankfurt School of Finance & Management
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) - November 2016
50 KB, PDF
Am 31. Oktober 2016 erließ der EZB-Rat den Beschluss EZB/2016/30 zur Änderung des Beschlusses (EU) 2016/810 über eine zweite Reihe gezielter längerfristiger Refinanzierungsgeschäfte. Der Änderungsbeschluss, mit dem eine Inkongruenz bezüglich der Frist zur Beantragung von Änderungen in der Zusammensetzung der GLRG-II-Gruppe durch Leitinstitute behoben wird, ist auf der Website der EZB abrufbar.
-
Inflation and interest rates: what goes down, must go up? European Banking Congress
-
Announcement of auction - 6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
364 KB, PDF
-
Die monatliche Zahlungsbilanz des Euro-Währungsgebiets: September 2016
183 KB, PDF
Im September 2016 wies die Leistungsbilanz des Euro-Währungsgebiets einen Überschuss von 25,3 Mrd € auf. In der Kapitalbilanz waren bei den Direktinvestitionen und Wertpapieranlagen zusammengenommen ein Nettoerwerb an Forderungen in Höhe von 32 Mrd € und ein Nettoabbau von Verbindlichkeiten im Umfang von 22 Mrd € zu verzeichnen.
-
Dombret outlines demands ahead of Basel negotiations
18.11.2016 DE FR
Bundesbank Executive Board member Andreas Dombret has outlined demands ahead of the forthcoming negotiations on new rules for the regulation of banks. He has said that he will advocate, among other things, that banks should keep the internal models they use to calculate their risks.
-
-
-
-
-
-
-