General Search
Multiple search words are automatically linked with "AND". Text enclosed in quotation marks (") returns only the pages in which this text occurs exactly. With the search filters next to the results you have the possibility to further limit your search.
-
Aufstockung der Bundesobligationen Serie 171 - Tenderergebnis
32 KB, PDF
-
Reopening of five-year Federal notes (Bundesobligationen – "Bobls") - Auction result
32 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren Aufstockung der 0,10 % inflationsindexierten Anleihe des Bundes von 2015 (2026)
34 KB, PDF
-
Announcement of auction - 3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
39 KB, PDF
-
Announcement of auction - Reopening of the 0.10 % inflation-linked Bonds of the Federal Republic of Germany of 2015 (2026)
31 KB, PDF
-
Un moyen pour rendre la dette plus sûre Contribution parue dans le Wall Street Journal
Contribution de M. Jens Weidmann parue dans le Wall Street Journal du 1er Avril 2015
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 27. März 2015
111 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere (KW 14)
26 KB, PDF
-
Invitation to bid by auction - Reopening of five-year Federal notes (Bundesobligationen – “Bobls”) series 171
38 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Aufstockung der Bundesobligationen Serie 171
29 KB, PDF
-
Announcement - Reopening of Federal Treasury notes
33 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren Aufstockung Bundesschatzanweisungen
36 KB, PDF
-
Risiken von Banken und Staaten trennen Gastbeitrag in der Börsen-Zeitung
Die Bankenunion etabliert eine starke Aufsicht in Europa. Aber es braucht weitere Reformen, um das System sicherer zu machen.
-
EZB veröffentlicht Verordnung über die Meldung aufsichtlicher Finanzinformationen
31 KB, PDF
Verordnung weitet Anforderungen für Meldung aufsichtlicher Finanzinformationen auf alle beaufsichtigten Unternehmen aus, Veröffentlichung markiert Ende des öffentlichen Konsultationsverfahrens.
-
Europäische Zentralbank und Bank of England geben Maßnahmen zur Verbesserung der Finanzstabilität mit Blick auf Märkte mit zentralem Clearing in der EU bekannt
87 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) und die Bank of England (BoE) geben heute eine Reihe von Maßnahmen im Hinblick auf die Verbesserung der Finanzstabilität von Märkten mit zentralem Clearing bekannt.
-
Das Leitbild des Einheitlichen Aufsichtsmechanismus
17.03.2015 No English translation available
-
-
EZB und Zentralbanken der westlichen Balkanländer bringen EU-finanziertes Kooperationsprogramm zum Abschluss
118 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat heute gemeinsam mit nationalen Zentralbanken des Europäischen Systems der Zentralbanken (ESZB) und mit der Europäischen Kommission ein Kooperationsprogramm mit der albanischen Notenbank (BoA), der Zentralbank der Republik Kosovo (CBK) und der Nationalbank der Republik Mazedonien (NBRM) zum Abschluss gebracht.
-
Summary of the March Monthly Report
The German economy was buoyant during the first three months of the year. The Bundesbank economists, writing in the latest Monthly Report, expect economic output to remain on a marked upward trajectory in the second quarter. Another topic they discuss is what needs to be done to strengthen the regulatory framework underpinning European monetary union.
-
Monthly Report March: German economy remains lively
23.03.2015 DE
The German economy was buoyant during the first three months of the year. The Bundesbank economists, writing in the latest Monthly Report, expect economic output to remain on a marked upward trajectory in the second quarter. Another topic they discuss is what needs to be done to strengthen the regulatory framework underpinning European monetary union.
-
Bundesbank veröffentlicht dritte Studie zum Zahlungsverhalten in Deutschland
Die Verbraucherinnen und Verbraucher in Deutschland zahlen ihre Einkäufe weiterhin vorwiegend bar. Das geht aus der heute veröffentlichten dritten Studie der Deutschen Bundesbank zum "Zahlungsverhalten in Deutschland 2014" hervor. Privatpersonen begleichen 53% der Umsätze für Waren und Dienstleistungen – ohne wiederkehrende Zahlungen wie beispielsweise Miete – mit Banknoten und Münzen. Der Anteil der Barzahlungen ist damit bezogen auf den Umsatz gegenüber 2011 konstant geblieben. Bezogen auf die Zahl der Transaktionen ist der Bargeldanteil mit 79% gegenüber 2011 mit 82% weiter gefallen.
-
-
How does downloading the files from the ExtraNet work?
-
"Monetary policy should not be absolved of responsibility for financial stability"
26.03.2015 DE
In the opinion of Bundesbank President Jens Weidmann, monetary policy makers must not stand idly by at the first signs of speculative exaggerations in the asset markets. As part of their existing mandate, they have to also take into account the effects of financial imbalances on price stability.
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: Februar 2015
172 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 erhöhte sich im Februar 2015 auf 4,0 % nach 3,7 % im Januar (gegenüber der vorangegangenen Veröffentlichung nach unten korrigiert) .