General Search
Multiple search words are automatically linked with "AND". Text enclosed in quotation marks (") returns only the pages in which this text occurs exactly. With the search filters next to the results you have the possibility to further limit your search.
-
Statistik über Pensionseinrichtungen im Euro-Währungsgebiet: viertes Quartal 2021
233 KB, PDF
Die Gesamtaktiva der Pensionseinrichtungen im Euro-Wahrungsgebiet stiegen im vierten Quartal 2021 auf 3 347 Mrd €, verglichen mit 3 252 Mrd € im dritten Jahresviertel. Investmentfondsanteile machten im Berichtsquartal 46,1 % der Gesamtaktiva der Pensionseinrichtungen aus. Die zweitgrößte Kategorie der Bestände bildeten die Schuldverschreibungen mit einem Anteil von 27,2 %, gefolgt von Aktien, sonstigen Dividendenwerten und Beteiligungen mit 10,8 %.
-
Nagel: Inflation must not be allowed to become entrenched
22.03.2022 DE
Bundesbank President Joachim Nagel has warned of persistently high inflation. “
Even before the war against Ukraine, the inflation rate was very high. [...] Given the surge in energy prices on account of the war, consumer price inflation is likely to pick up again substantially, particularly in the near term,
” Mr Nagel said in a speech delivered at a change of office ceremony in Hanover. As members of the ECB Governing Council, he remarked, we must now ensure that the strong inflation does not become entrenched and does not lead to excessively high inflation in the medium term. -
Closing remarks Fourth Annual Joint Conference of the Deutsche Bundesbank, European Central Bank and Federal Reserve Bank of Chicago on CCP Risk Management
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
103 KB, PDF
-
Reopening of five-year Federal notes (Bundesobligationen – “Bobls”) – Auction result
126 KB, PDF
-
Monatliche Zahlungsbilanz des Euro-Währungsgebiets: Januar 2022
550 KB, PDF
Die Leistungsbilanz wies im Januar 2022 einen Überschuss von 23 Mrd € auf und blieb damit gegenüber dem Vormonat unverändert.
-
Classification of economic activities in accordance with NACE Rev. 2 Last updated: 01/2025 (editorial changes)
35 KB, XLSX
-
Russian attack causes economic recovery to slow considerably
21.03.2022 DE FR
“
The impact of Russia’s attack on Ukraine is likely to place a noticeable strain on economic activity in Germany from March,
” the Bundesbank writes in its Monthly Report. Energy commodity prices have surged which will probably put a damper on household consumption and the production of energy-intensive industries. Together with the looming disruptions to foreign trade and supply chains and the heightened uncertainty, the consequences of the war are likely to slow the economic recovery originally expected by a significant degree. -
Nagel: Inflation must not be allowed to become entrenched
22.03.2022 DE
Bundesbank President Joachim Nagel has warned of persistently high inflation. “
Even before the war against Ukraine, the inflation rate was very high. [...] Given the surge in energy prices on account of the war, consumer price inflation is likely to pick up again substantially, particularly in the near term,
” Mr Nagel said in a speech delivered at a change of office ceremony in Hanover. As members of the ECB Governing Council, he remarked, we must now ensure that the strong inflation does not become entrenched and does not lead to excessively high inflation in the medium term. -
Auction result – Treasury discount paper (Unverzinsliche Schatzanweisungen – “Bubills”) of the Federal Republic of Germany
122 KB, PDF
-
Invitation to bid by auction – Reopening of five-year Federal notes (Bundesobligationen – “Bobls”) series 185
121 KB, PDF
-
Principal strips and coupon strips in the case of Federal bonds with strip options Coupon date: 4 January
47 KB, PDF
-
Fit for the future: central bank digital currencies Guest contribution in BaFinJournal 03/2022
-
Announcement – Federal Treasury discount paper (Bubills)
142 KB, PDF
-
Invitation to bid – Treasury discount paper (Unverzinsliche Schatzanweisungen – “Bubills”) of the Federal Republic of Germany
123 KB, PDF
-
Happy New Year!
We would like to give you our warmest thanks for your support and trust.
We wish you and your families a happy new year and hope that 2025 is healthy, successful and fulfilling for you all.
-
Frohes neues Jahr!
Wir möchten uns bei Ihnen sehr herzlich für Ihre Unterstützung und Ihr Vertrauen bedanken.
Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien ein gesundes, erfolgreiches und erfülltes Jahr 2025.
-
Weitere Architektenleistungen für das Projekt Campus an Morger Partner Architekten vergeben
Die Deutsche Bundesbank hat das Büro Morger Partner Architekten mit weiteren Architektenleistungen für geplante Neubauten auf dem Gelände der Zentrale in Frankfurt am Main beauftragt.
-
Zur Einführung der Mark im Dezember 1871 Gastbeitrag in der Börsen-Zeitung
Die Einführung der Mark als gemeinsames Zahlungsmittel war alles andere als einfach, hatten doch alle deutschen Klein- und Kleinststaaten ihr eigenes Münzsystem. Sie stärkte aber das Gemeinschaftsgefühl zwischen Nord und Süd.
-
Complete publications: Long time series On economic development in Germany
-
Data protection notice for the roadshow competition
16.03.2022 DE
The Bundesbank attaches great importance to protecting your personal data and maintaining your privacy. The following information outlines how we collect and use personal data.
-
Machine learning methods
BaFin and Deutsche Bundesbank are putting their joint consultation paper “Machine Learning in Risk Models – Characteristics and Supervisory Priorities” out for consultation. It deals with the concrete use of machine learning (ML) in risk models of Pillars I and II of the regulatory framework for banks and insurers.
-
Reopening Federal bond issue – Auction result
120 KB, PDF
-
Hoher Nettoabsatz deutscher Schuldverschreibungen im Januar 2022
Der Bruttoabsatz am deutschen Rentenmarkt lag im Januar 2022 mit 143,3 Mrd € deutlich über dem Wert des Vormonats (84,1 Mrd €). Unter Berücksichtigung gestiegener Tilgungen und der Eigenbestandsveränderungen der Emittenten stieg der Umlauf inländischer Rentenpapiere um 39,1 Mrd €, nach einem Rückgang von 27,6 Mrd € im Dezember 2021.
-
German balance of payments in January 2022
Germany’s current account recorded a surplus of €11.0 billion in January 2022, down €13.6 billion on the previous month’s level. The surplus in the goods account declined considerably, with the surplus in invisible current transactions, which comprise services as well as primary and secondary income, contracting even more strongly.
-
6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM) – Auction result
121 KB, PDF
-
Reopening of Federal Treasury notes – Auction result
121 KB, PDF
-
Invitation to bid by auction – Reopening 10-year Federal bond
120 KB, PDF
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
103 KB, PDF
-
Beurteilung der EZB zeigt: Banken müssen Offenlegung von Klimarisiken verbessern
162 KB, PDF
Banken erfüllen die Erwartungen der EZB hinsichtlich der Offenlegung von Klima- und Umweltrisiken nicht vollständig.
-
Reopening Treasury discount paper of the Federal Republic of Germany (“Bubills”) – Auction result
121 KB, PDF
-
Invitation to bid for 6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
129 KB, PDF
-
Auction announcement – Reopening of five-year Federal notes (Bundesobligationen – “Bobls”) series 185 by auction
119 KB, PDF
-
Invitation to bid by auction – Reopening of Federal Treasury notes
119 KB, PDF
-
Geldbearbeitung zukunftsfähig gestalten Ausbildungsgänge - Mittlerer Bankdienst
14.03.2022 No English translation available
Sicheres Bargeld von hoher Qualität – um das zu garantieren, setzen wir auf modernste Technik und Ausstattung in unseren Filialen. Insbesondere unsere neue Filiale gleicht eher einem Logistikzentrum als einer klassischen Bank.
-
Sanktionen der EZB gegen Bank of Cyprus wegen nicht genehmigter Liquiditätstransfers an Tochterunternehmen
129 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat eine Verwaltungsgeldbuße in Höhe von 575 000 € gegen die Bank of Cyprus Public Company Ltd (Bank of Cyprus) erlassen, nachdem diese ohne die vorherige Zustimmung der Aufsichtsbehörden Liquidität an die operativ tätigen Tochterunternehmen transferiert hatte.
-
Banks Reporting period November 2024
-
Directory of chapter numbers of international trade classification statistics Last updated: 01/2025 (editorial changes)
36 KB, XLSX
-
Geldpolitische Beschlüsse
10.03.2022 No English translation available
Vor dem Hintergrund der deutlich gestiegenen Inflationsraten hat der EZB-Rat beschlossen, das Programm zum Ankauf von Vermögenswerten APP schneller zurückzufahren als bislang geplant.
„Die monatlichen Nettoankäufe im Rahmen des APP werden sich im April auf 40 Milliarden Euro, im Mai auf 30 Milliarden Euro und im Juni auf 20 Milliarden Euro belaufen“,
hieß es in einer Pressemitteilung. Zudem sei eine Einstellung der Nettokäufe im dritten Quartal möglich. Die Leitzinsen ließ der Rat unverändert. Anpassungen der EZB-Leitzinsen würden einige Zeit nach dem Ende der APP-Nettokäufe erfolgen und schrittweise vorgenommen werden. -
Sanktion der EZB gegen Banque et Caisse d’Epargne de l’Etat, Luxembourg wegen Falschmeldung des Kapitalbedarfs
131 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank hat gegen die Banque et Caisse d’Epargne de l’Etat, Luxembourg eine Verwaltungsgeldbuße in Höhe von 3,755 Mio € verhängt. Die Bank hatte ihre risikogewichteten Aktiva für Forderungen gegenüber anderen Banken falsch berechnet und dementsprechend falsch berichtet.
-
Announcement of auction – 6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
129 KB, PDF
-
Auction announcement – Treasury discount paper (Unverzinsliche Schatzanweisungen – “Bubills”) of the Federal Republic of Germany
119 KB, PDF
-
Invitation to bid – Reopening Treasury discount paper of the Federal Republic of Germany (Unverzinsliche Schatzanweisungen – “Bubills”)
121 KB, PDF
-
List of codes for international organisations and other financial intermediaries Last updated: 01/2025 (editorial changes)
31 KB, XLSX
-
Pressekonferenz am 10. März 2022 – Erklärung zur Geldpolitik
140 KB, PDF
Der Einmarsch Russlands in die Ukraine markiert einen Wendepunkt für Europa. Der EZB-Rat bekundet dem ukrainischen Volk seine volle Unterstützung. Wir werden komfortable Liquiditätsbedingungen gewährleisten und die von der Europäischen Union und den europäischen Regierungen beschlossenen Sanktionen umsetzen. Wir werden jegliche Maßnahmen ergreifen, die erforderlich sind, um das Preisstabilitätsmandat der EZB zu erfüllen und die Finanzstabilität zu wahren.
-
Geldpolitische Beschlüsse vom 10. März 2022
119 KB, PDF
Der Einmarsch Russlands in die Ukraine markiert einen Wendepunkt für Europa. Der EZB-Rat bekundet dem ukrainischen Volk seine volle Unterstützung. Er wird komfortable Liquiditätsbedingungen gewährleisten und die von der Europäischen Union und den europäischen Regierungen beschlossenen Sanktionen umsetzen.
-
Statistik über Wertpapieremissionen im Euro-Währungsgebiet: Januar 2022
362 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate des Umlaufs an von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet begebenen Schuldverschreibungen lag im Januar 2022 bei 4,9 % nach 5,0 % im Dezember 2021.
-
Interviews: Ausbildungsgang „Kaufleute für Büromanagement“
-