General Search
Multiple search words are automatically linked with "AND". Text enclosed in quotation marks (") returns only the pages in which this text occurs exactly. With the search filters next to the results you have the possibility to further limit your search.
-
Invitation to bid by auction - Reopening of the 0.75 % inflation-linked Federal notes of 2011 (2018)
30 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Aufstockung der 0,75 % inflationsindexierten Obligationen des Bundes von 2011 (2018)
31 KB, PDF
-
Deutschland hat G7-Präsidentschaft übernommen
30.06.2014 No English translation available
Am 1. Juli 2014 hat Deutschland die Präsidentschaft über die Treffen der G7, der sieben wirtschaftlich bedeutendsten Industriestaaten übernommen. Bis Ende 2015 führt Bundesbankpräsident Jens Weidmann gemeinsam mit Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble die Beratungen der G7-Finanzminister und Notenbankgouverneure.
-
MFI-Zinsstatistik für das Euro-Währungsgebiet: Mai 2014
466 KB, PDF
Im Mai 2014 sanken die Zinsen im Euro-Währungsgebiet auf breiter Front. Sowohl der zusammengesetzte Indikator der Kreditfinanzierungskosten der nichtfinanziellen Kapitalgesellschaften und der privaten Haushalte als auch der zusammengesetzte Zinssatz für Einlagen nichtfinanzieller Kapitalgesellschaften und privater Haushalte gingen dabei zurück.
-
Announcement of auction - 3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
39 KB, PDF
-
Auction announcement - Treasury discount paper (Unverzinsliche Schatzanweisungen - "Bubills") of the Federal Republic of Germany
38 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren - Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland ("Bubills")
36 KB, PDF
-
Ein langfristiger Ordnungsrahmen für den Euro-Raum Rede beim Wirtschaftstag des Wirtschaftsrats der CDU e.V.
Bundesbankpräsident Jens Weidmann hat die abschlagsfreie Rente mit 63 sowie die Einführung des gesetzlichen Mindestlohns kritisiert. Vor diesem Hintergrund unterstrich er in Berlin auf dem Wirtschaftstag des Wirtschaftsrats der CDU die Wichtigkeit der wirtschaftspolitischen Vorbildfunktion Deutschlands in Europa. Außerdem ermunterte Weidmann die von der Schuldenkrise besonders betroffenen Ländern, ihre Reformbemühungen fortzusetzen.
-
EZB-Rat berät künftig alle sechs Wochen über Geldpolitik
03.07.2014 No English translation available
Der EZB-Rat verringert die Häufigkeit seiner geldpolitischen Sitzungen und trifft sich ab Anfang 2015 nur noch alle sechs Wochen, um geldpolitische Beschlüsse zu fällen. Außerdem will die EZB künftig Protokolle ihrer Sitzungen veröffentlichen. Bei ihrem Treffen am 3. Juli haben sich die Mitglieder des EZB-Rats zudem auf weitere Details zu den zielgerichteten langfristigen Refinanzierungsgeschäften (TLTROs) verständigt.
-
EZB wird 2015 Rhythmus der Sitzungen ändern und regelmäßige Zusammenfassungen der geldpolitischen Erörterungen veröffentlichen
30 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) gibt heute bekannt, dass die EZB-Ratssitzungen, die der Geldpolitik gewidmet sind, ab Januar 2015 in einem neuen Sechs-Wochen-Zyklus stattfinden werden.
-
EZB gibt weitere Einzelheiten zu den gezielten längerfristigen Refinanzierungsgeschäften bekannt
516 KB, PDF
Der Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) hat heute weitere technische Einzelheiten zu einer Reihe von am 5. Juni 2014 bekanntgegebenen, gezielten längerfristigen Refinanzierungsgeschäften (GLRGs) beschlossen. Die GLRGs sollen die Funktionsfähigkeit des geldpolitischen Transmissionsmechanismus verbessern, indem die Kreditvergabe an die Realwirtschaft unterstützt wird.
-
Pressekonferenz am 3. Juli 2014 - Einleitende Bemerkungen
52 KB, PDF
Auf der Grundlage seiner regelmäßigen wirtschaftlichen und monetären Analyse hat der EZB-Rat beschlossen, die Leitzinsen der EZB unverändert zu belassen. Die jüngsten Angaben signalisieren, dass sich die moderate Erholung der Wirtschaft des Euro-Währungsgebiets im zweiten Quartal bei niedrigen Inflationsraten und verhaltenem Geldmengen- und Kreditwachstum fortgesetzt hat.
-
Geldpolitische Beschlüsse vom 3. Juli 2014
16 KB, PDF
Auf der heutigen Sitzung fasste der EZB-Rat die geldpolitischen Beschlüsse.
-
Announcement of auction Reopening of the 0.75 % inflation-linked Federal notes of 2011 (2018)
26 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren Aufstockung der 0,75 % inflationsindexierten Obligationen des Bundes von 2011 (2018)
27 KB, PDF
-
Announcement of the basic rate of interest as of 1 July 2014: basic rate of interest reduced to -0.73%
The Deutsche Bundesbank calculates the basic rate of interest pursuant to section 247 (1) of the German Civil Code (Bürgerliches Gesetzbuch) and publishes its current level in the Federal Gazette (Bundesanzeiger) pursuant to section 247 (2) of the German Civil Code.
-
Statistik über Versicherungsgesellschaften und Pensionseinrichtungen im Euro-Währungsgebiet: Erstes Quartal 2014
139 KB, PDF
Im ersten Quartal 2014 erhöhten sich die Finanzaktiva der Versicherungsgesellschaften und Pensionseinrichtungen im Euro-Währungsgebiet insgesamt auf 8 181 Mrd € nach 7 921 Mrd € im Vorquartal.
-
Reopening of five-year Federal notes (Bundesobligationen – “Bobls”) - Auction result
32 KB, PDF
-
Aufstockung der Bundesobligationen Serie 169 - Tenderergebnis
32 KB, PDF
-
Zur Lösung der "Too-big-to-fail"-Problematik: Ein Instrument fehlt noch Gastbeitrag von Jon Cunliffe und Dr. Andreas Dombret im Wall Street Journal
Es ist nicht einfach, das "Too-big-to-Fail"-Problem zu lösen. Die Krise hat gezeigt, dass manche Finanzakteure zu groß waren, um zu scheitern ("too big to fail"). In einer funktionierenden Marktwirtschaft muss jedoch jedes Finanzinstitut – unabhängig von seiner Größe und Komplexität – aus dem Markt ausscheiden können, ohne das Finanzsystem und die Wirtschaft insgesamt zu gefährden.
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 27. Juni 2014
77 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere (KW 27)
25 KB, PDF
-
Invitation to bid by auction - Reopening of five-year Federal notes (Bundesobligationen – "Bobls") series 169
29 KB, PDF
-
Announcement - Reopening of Federal Treasury notes
28 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Aufstockung der Bundesobligationen Serie 169
29 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren - Aufstockung Bundesschatzanweisungen
29 KB, PDF
-
EZB veröffentlicht konsolidierte Bankendaten für Dezember 2013
281 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank veröffentlicht heute die konsolidierten Bankendaten (Consolidated Banking Data – CBD) vom Dezember 2013. Hierbei handelt es sich um einen Datensatz, der konsolidierte Daten zum Bankensystem in der EU enthält.
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: Mai 2014
150 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 erhöhte sich im Mai 2014 auf 1,0 % nach 0,7 % im April 2014. Der Dreimonatsdurchschnitt der Jahresänderungsraten von M3 im Zeitraum von März bis Mai 2014 lag bei 0,9 %, verglichen mit 1,0 % in der Zeit von Februar bis April 2014.
-
Trickreiche Verschleierung Gastbeitrag in der Süddeutschen Zeitung
Auf einen Berg von Schulden lässt sich kein Wachstum gründen. Europa darf daher den Stabilitätspakt nicht aufweichen.
-
SEPA-Umstellung in Deutschland fast geschafft
Die Umstellung von Überweisungen und Lastschriften auf die europaweiten SEPA-Formate ist in Deutschland so gut wie abgeschlossen. "Für die meisten Unternehmen, öffentlichen Kassen und Vereine sind SEPA-Zahlungen inzwischen der Normalfall.
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 20. Juni 2014
114 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Reopening of a 10-year Bond of the European Stability Mechanism (ESM) - Auction result
30 KB, PDF
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere (KW 26)
25 KB, PDF
-
Auction announcement - Reopening of five-year Federal notes (Bundesobligationen - "Bobls") series 169 by auction
29 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren - Aufstockung der Bundesobligationen Serie 169
32 KB, PDF
-
EZB veröffentlicht abschließende Ergebnisse des makroprudenziellen Forschungsnetzwerks
121 KB, PDF
EZB veröffentlicht abschließende Ergebnisse des seit vier Jahren bestehenden makroprudenziellen Forschungsnetzwerks. Wissenschaftler aus ganz Europa verfassten 160 Forschungsarbeiten. Die Arbeit ist ein wichtiger Beitrag zur Vermeidung künftiger Finanzkrisen.
-
Auction result - Treasury discount paper (Unverzinsliche Schatzanweisungen - "Bubills") of the Federal Republic of Germany
29 KB, PDF
-
Tenderergebnis - Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland ("Bubills")
32 KB, PDF
-
Statistik über Investmentfonds im Euro-Währungsgebiet: April 2014
184 KB, PDF
Im April 2014 war der Bestand an von Investmentfonds (ohne Geldmarktfonds) im Euro-Währungsgebiet begebenen Anteilen 68 Mrd € höher als im März 2014. Maßgeblich hierfür war vor allem der Nettoabsatz von Investmentfondsanteilen.
-
Invitation to bid by auction Reopening of a 10-year Bond of the European Stability Mechanism (ESM)
33 KB, PDF
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) Juni 2014
43 KB, PDF
-
Die Zahlungsbilanz des Euro-Währungsgebiets - April 2014
283 KB, PDF
Im April 2014 wies die saisonbereinigte Leistungsbilanz des Euro-Währungsgebiets einen Überschuss von 21,5 Mrd EURO auf. In der Kapitalbilanz waren bei den Direktinvestitionen und Wertpapieranlagen zusammen-genommen Nettokapitalabflüsse in Höhe von 107 Mrd EURO (nicht saisonbereinigt) zu verzeichnen.
-
Announcement of auction - Reopening of a 10-year Bond of the European Stability Mechanism (ESM)
34 KB, PDF
-
Invitation to bid - Treasury discount paper (Unverzinsliche Schatzanweisungen – "Bubills") of the Federal Republic of Germany
30 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland ("Bubills")
32 KB, PDF
-
Finanzmarktregulierung als globale Herausforderung Ansprache anlässlich eines Empfangs zur Verabschiedung von Finanz-Attaché Jakob Orthacker und zur Begrüßung seiner Nachfolgerin Julia Becker in London
Julia Becker folgt Jakob Orthacker als Repräsentantin der Bundesbank in der Deutschen Botschaft in London. Bei der Amtswechselfeier sprach Andreas Dombret, Mitglied des Vor-stands der Bundesbank, über die Finanzregulierung als globale Herausforderung. Dazu wies er auf die „too-big-to-fail“-Problematik hin: „Einzelne Banken müssen scheitern können wie andere Unternehmen auch.“
-
Bundesbank welcomes nomination of renminbi clearing bank in Frankfurt
The Deutsche Bundesbank welcomes the decision by the People's Bank of China (PBoC) to designate Bank of China as the renminbi clearing bank for the Frankfurt financial centre.
-
EZB-Rat beschließt umfangreiche geldpolitische Maßnahmen
05.06.2014 No English translation available
Der EZB-Rat hat am 5. Juni beschlossen, den Leitzins im Euro-Raum auf 0,15 % zu senken. Erstmals gilt zudem für Banken ein negativer Zinssatz von -0,1 % für ihre Einlagen bei den Zentralbanken des Eurosystems. Um die Kreditvergabe im Euro-Raum zu unterstützen, stellt das Eurosystem Banken darüber hinaus umfangreiche Refinanzierungsmaßnahmen zur Verfügung.
-
Reopening Federal bond issue – Auction result
28 KB, PDF
-
Aufstockung Anleihe des Bundes – Tenderergebnis
32 KB, PDF