General Search
Multiple search words are automatically linked with "AND". Text enclosed in quotation marks (") returns only the pages in which this text occurs exactly. With the search filters next to the results you have the possibility to further limit your search.
-
Geldmengenentwicklung im Euroraum: August 2023
978 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 lag im August 2023 bei 1,3 % nach -0,4 % im Juli. Die Jahreswachstumsrate des enger gefassten Geldmengenaggregats M1, das den Bargeld¬umlauf und die täglich fälligen Einlagen umfasst, belief sich im August auf 10,4 % gegenüber 9,2 % im Juli. Die Jahreswachstumsrate der bereinigten Buchkredite an private Haushalte ging im August auf 1,0 % zurück, verglichen mit 1,3 % im Juli. Die Jahreswachstumsrate der bereinigten Buchkredite an nichtfinanzielle Kapitalgesellschaften verringerte sich im August auf 0,6 % nach 2,2 % im Juli.
-
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
102 KB, PDF
-
Reopening of five-year Federal notes (Bundesobligationen – “Bobls”) – Auction result
215 KB, PDF
-
Announcement of auction – Reopening 7-year Federal bond
137 KB, PDF
-
Announcement – Federal Treasury discount paper (Bubills)
126 KB, PDF
-
Invitation to bid by auction – Reopening 10-year Federal bond
131 KB, PDF
-
Auction result – Federal Treasury discount paper (Bubills)
217 KB, PDF
-
Invitation to bid by auction – Reopening of five-year Federal notes (Bundesobligationen – “Bobls”) series 188
208 KB, PDF
-
Invitation to bid – Federal Treasury discount paper (Bubills)
133 KB, PDF
-
Wuermeling: Unstructured data hold a wealth of potential for banks
20.09.2023 DE
Unstructured data hold a wealth of potential for both individual institutions and the financial system as a whole, says Bundesbank Executive Board member Joachim Wuermeling. Leveraging the data in a way that maximises the benefits and minimises the risks is what counts, he remarked at BaFinTech 2023, a joint Bundesbank-BaFin event in Berlin. He also warned that excessive legal constraints risk dampening the huge innovative potential offered by artificial intelligence.
-
Big Data – Die Verheißung unstrukturierter Daten für das Finanzwesen Rede auf der Veranstaltung „BaFinTech 2023“ der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht
-
Stocktake: The state of the economy and banks in Germany Speech followed by a discussion Verbandstag der Sparda-Banken
-
Financial stability in Europe: Tackling new challenges Keynote Speech prepared for the 14th Seminar on Financial Stability Issues organised by Banca Nationala a Romaniei and the International Monetary Fund (IMF)
-
-
-
Capital market indicators Issue June 2024
-
Looking at the opportunities: On the way to a sustainable economy MSCI Climate Week Conference „The Climate Transition: Embracing Opportunity & Accelerating Change”
-
Remarks at United Nations Climate Ambition Summit 2023
-
Introductory statement Public hearing at the European Parliament concerning the position of Chair of the Supervisory Board of the ECB
-
Is Germany’s business model in danger?
18.09.2023 DE
The German economy is under considerable pressure to adapt, writes the Bundesbank in its September Monthly Report. Challenges are arising mainly from demographic change and the transition to a low-emission energy supply. Moreover, dependency on China for the procurement of key intermediate inputs entails risk. In the midset of the current debate concerning Germany’s alleged status as the “sick man of Europe”, the Bundesbank still sees the German economy as well positioned.
According to our analyses, broad-based deindustrialisation is not on the table either,
says Marcus Jüppner, co-author of the report. -
6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM) - Auction result
216 KB, PDF
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
102 KB, PDF
-
German credit institutions’ performance deteriorated in 2022
19.09.2023 DE
German credit institutions’ performance tended to deteriorate in 2022,
Bundesbank experts write in the current issue of the Monthly Report. Profit for the financial year before tax did manage to creep up on the whole and, at €27.4 billion, remained well above the long-term average. However, this was driven mainly by a one-off effect at one institution. According to the Bundesbank, most categories of banks recorded significantly lower annual profit for the reporting year than in 2021. -
Monatliche Zahlungsbilanz des Euroraums: Juli 2023
341 KB, PDF
Im Juli 2023 wies die Leistungsbilanz einen Überschuss von 21 Mrd. € auf (nach einem Plus von 36 Mrd. € im Vormonat).
-
Announcement of auction – Reopening 10-year Federal bond
134 KB, PDF
-
Monetary policy normalisation in the euro area: finding the new normal in challenging times Welcome remarks at the Deutscher Abend
-
No sign of economic recovery in third quarter
18.09.2023 DE
German economic output is likely to contract somewhat in the third quarter of 2023,
the Bundesbank writes in its Monthly Report. It is unlikely that private consumption will offer any discernible positive impetus. Households are still reluctant to spend despite the slight easing in price inflation, strong wage growth and favourable labour market. In addition, weak industry is weighing on economic output. -
Auction result – Treasury discount paper (Unverzinsliche Schatzanweisungen “Bubills”) of the Federal Republic of Germany
75 KB, PDF
-
Invitation to bid for 6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
29 KB, PDF
-
Auction announcement – Reopening of five-year Federal notes (Bundesobligationen – “Bobls”) series 188 by auction
221 KB, PDF
-
EZB-Rat erhöht Leitzinsen um 25 Basispunkte
14.09.2023 No English translation available
Die Inflation geht weiter zurück. Es wird jedoch nach wie vor erwartet, dass sie zu lange zu hoch bleiben wird. Der EZB-Rat ist entschlossen, für eine zeitnahe Rückkehr der Inflation zum mittelfristigen Ziel von 2 % zu sorgen. Um den Fortschritt in Richtung dieses Ziels zu verstärken, hat der EZB-Rat heute beschlossen, die drei Leitzinssätze der EZB um jeweils 25 Basispunkte anzuheben.
-
Announcement – Federal Treasury discount paper (Bubills)
133 KB, PDF
-
Invitation to bid – Treasury discount paper (Unverzinsliche Schatzanweisungen – “Bubills”) of the Federal Republic of Germany
144 KB, PDF
-
Announcement of auction – 6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
30 KB, PDF
-
Pressekonferenz am 14. September 2023 – Erklärung zur Geldpolitik
39 KB, PDF
Die Inflation geht weiter zurück. Es wird jedoch nach wie vor erwartet, dass sie zu lange zu hoch bleiben wird. Wir sind entschlossen, für eine zeitnahe Rückkehr der Inflation zu unserem mittelfristigen Ziel von 2 % zu sorgen. Um den Fortschritt in Richtung dieses Ziels zu verstärken, hat der EZB-Rat heute beschlossen, die drei Leitzinssätze der EZB um jeweils 25 Basispunkte anzuheben.
-
Geldpolitische Beschlüsse vom 14. September 2023
20 KB, PDF
Die Inflation geht weiter zurück. Es wird jedoch nach wie vor erwartet, dass sie zu lange zu hoch bleiben wird. Der EZB-Rat ist entschlossen, für eine zeitnahe Rückkehr der Inflation zum mittelfristigen Ziel von 2 % zu sorgen. Um den Fortschritt in Richtung dieses Ziels zu verstärken, hat der EZB-Rat heute beschlossen, die drei Leitzinssätze der EZB um jeweils 25 Basispunkte anzuheben.
-
-
Meine Ausbildung zum Kaufmann für Büromanagement Ausbildungsgänge – Kaufleute für Büromanagement
14.09.2023 No English translation available
Seit August 2022 absolviert Felix seine Ausbildung. Er erzählt von seinen bisherigen Erfahrungen und dem Ablauf der Ausbildung.
-
EZB nominiert Claudia Buch als Vorsitzende des Aufsichtsgremiums
41 KB, PDF
Nach Beratung mit dem Aufsichtsgremium hat der Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) heute Claudia Buch als künftige Vorsitzende des Aufsichtsgremiums für eine nicht verlängerbare fünfjährige Amtszeit vorgeschlagen. Frau Buch ist derzeit Vizepräsidentin der Deutschen Bundesbank.
-
Auction result – Reopening of two Federal bonds
72 KB, PDF
-
Statistik über Pensionseinrichtungen im Euroraum: zweites Quartal 2023
231 KB, PDF
Die Gesamtaktiva der Pensionseinrichtungen im Euroraum beliefen sich im zweiten Quartal 2023 auf 3 242 Mrd. € und sind damit gegenüber dem ersten Quartal 2023 um 31 Mrd. € gestiegen. Die Ansprüche gegenüber Alterssicherungssystemen im Euroraum erhöhten sich gegenüber dem Vorquartal um 15 Mrd. € und lagen im zweiten Quartal 2023 somit bei 2 625 Mrd. €.
-
-
Nettoemissionen von Schuldverschreibungen im Juli 2023
Der Bruttoabsatz am deutschen Rentenmarkt lag im Juli 2023 mit 120,5 Mrd € unter dem Wert des Vormonats (168,7 Mrd €). Nach Berücksichtigung der Tilgungen und der Eigenbestandsveränderungen der Emittenten nahm der Umlauf inländischer Rentenpapiere um 28,0 Mrd € zu (Juni: 22,9 Mrd €). Ausländische Titel wurden im Umfang von 0,5 Mrd € am deutschen Markt getilgt. Der Umlauf von in- und ausländischen Schuldverschreibungen in Deutschland nahm so im Ergebnis um 27,5 Mrd € zu.
-
German balance of payments in July 2023
Germany’s current account posted a surplus of €18.7 billion in July 2023, down €9.7 billion on the previous month’s level. This decrease was due to a narrowing of the surplus in the goods account and a depletion of that in invisible current transactions, which comprise services as well as primary and secondary income.
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
102 KB, PDF
-
Reopening of Federal Treasury notes – Auction result
73 KB, PDF