General Search
Multiple search words are automatically linked with "AND". Text enclosed in quotation marks (") returns only the pages in which this text occurs exactly. With the search filters next to the results you have the possibility to further limit your search.
-
Ergebnisse der EZB-Umfrage zu den Verbrauchererwartungen: Oktober 2022
138 KB, PDF
Die von den Verbrauchern in den vergangenen zwölf Monaten wahrgenommene Inflation nahm weiter zu, und der entsprechende Median beträgt nunmehr 9,9 %. Die Inflationserwartungen lagen weiterhin deutlich unter der in der Vergangenheit wahrgenommenen Teuerungsrate.
-
Die Pandemie und ihre ökonomischen Auswirkungen Rede beim Wirtschaftsclub Karlsruhe
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
103 KB, PDF
-
3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM) – Auction result
121 KB, PDF
-
Reopening of Federal Treasury notes – Auction result
131 KB, PDF
-
Umfrage über den Zugang von Unternehmen im Euro-Währungsgebiet zu Finanzmitteln: verschärfte Finanzierungsbedingungen und erwartete Eintrübung des wirtschaftlichen Umfelds
230 KB, PDF
Die Unternehmen im Euro-Währungsgebiet teilten mit, dass sich ihre Geschäftstätigkeit weiter verbessert habe. Allerdings wirkten sich steigende Material-, Energie- und Arbeitskosten nachteilig auf die Ertragslage aus.
-
EZB und Europäisches Hochschulinstitut bilden Partnerschaft zur Schulung von Fachleuten aus der Bankenaufsicht
128 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat heute eine langfristige Partnerschaft mit der Florence School of Banking and Finance des Europäischen Hochschulinstituts zur Entwicklung eines Schulungsprogramms für alle Fachleute aus der europäischen Bankenaufsicht initiiert.
-
Auction result – Federal Treasury discount paper (Bubills)
130 KB, PDF
-
Invitation to bid by auction – Reopening of Federal Treasury notes
129 KB, PDF
-
Invitation to bid for 3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
128 KB, PDF
-
Interview: Nagel and Villeroy de Galhau at Phoenix
04.12.2022 DE
In a joint interview, Bundesbank President Joachim Nagel and François Villeroy de Galhau, Governor of the Banque de France, discussed “Germany, France and inflation – ways out of the crisis”. Their discussion centred on the question of when the current monetary policy stance will bear fruit and the medium-term inflation target of 2% will be achieved again. “I am firmly convinced that we will see significantly lower inflation rates from 2024 onwards. We will reach 2% with the monetary policy measures we have initiated this year,” Mr Nagel said.
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) November 2022
135 KB, PDF
Am 8. November 2022 beschloss der EZB-Rat, die Verfügbarkeit des EUREP-Rahmens (die am 15. Januar 2023 enden sollte) bis 15. Januar 2024 zu verlängern. Grundlage für diese Entscheidung war die Feststellung, dass die Bereitstellung vorsorglicher Euro-Liquiditätslinien über EUREP aus geldpolitischer Sicht noch immer geboten ist.
-
Eurosystem verschiebt Einführung des neuen Sicherheitenmanagementsystems
134 KB, PDF
Starttermin für das Sicherheitenmanagementsystem des Eurosystems (ECMS) vom 20. November 2023 auf 8. April 2024 verschoben. Zusätzliche Zeit soll helfen, die Auswirkungen des verschobenen Starts von T2 abzumildern.
-
Inflation – zur aktuellen geldpolitischen Lage in Europa und der Welt Vortrag beim 72. Monetären Workshop
2 MB, PDF
-
Announcement of auction – 3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
128 KB, PDF
-
Invitation to bid – Federal Treasury discount paper (Bubills)
144 KB, PDF
-
MFI-Zinsstatistik für das Euro-Währungsgebiet: Oktober 2022
604 KB, PDF
Der gewichtete Indikator der Kreditfinanzierungskosten für neue Kredite an Unternehmen stieg infolge des Zinseffekts um 32 Basispunkte auf 2,72 %; der entsprechende Indikator für neue Wohnungsbaukredite an private Haushalte erhöhte sich – ebenfalls aufgrund des Zinseffekts –um 21 Basispunkte auf 2,66 %.
-
Announcement – Federal Treasury discount paper (Bubills)
143 KB, PDF
-
Where will the participants stay?
No English translation available
-
-
Reopening Federal bond issue – Auction result
121 KB, PDF
-
Statistik über Versicherungsgesellschaften im Euro-Währungsgebiet: drittes Quartal 2022
249 KB, PDF
Im dritten Quartal 2022 betrugen die gesamten von Versicherungsgesellschaften im Euroraum gehaltenen Aktiva 8 266 Mrd € und fielen damit um 209 Mrd € niedriger aus als im zweiten Quartal 2022. Die gesamten versicherungstechnischen Rückstellungen der Versicherungsgesellschaften im Euroraum verringerten sich im selben Zeitraum um 216 Mrd € auf 5 944 Mrd €.
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
103 KB, PDF
-
Invitation to bid by auction – Reopening 10-year Federal bond
125 KB, PDF
-
Update Inflation – gekommen, um zu bleiben? Rede beim Wirtschaftsrat der CDU Sektion Karlsruhe/Bruchsal
-
Financial accounts Reporting period 4th Quarter 2024
-
Auction result – Federal Treasury discount paper (Bubills)
121 KB, PDF
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: Oktober 2022
322 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 sank im Oktober 2022 auf 5,1 % nach 6,3 % im September 2022.
-
Announcement of auction – Reopening of Federal Treasury notes
118 KB, PDF
-
-
Other financial corporations survey Reporting period 4th Quarter 2024
-
-
Spring Conference on Expectations of Households and Firms
-
The Deutsche Bundesbank publishes its 2022 Financial Stability Review
The macro-financial environment has deteriorated substantially over the course of 2022. It has been shaped by subdued growth prospects, high inflation as well as rising interest rates and risk premia.
-
Announcement – Federal Treasury discount paper (Bubills)
143 KB, PDF
-
Invitation to bid – Federal Treasury discount paper (Bubills)
149 KB, PDF
-
Stabilität heißt nicht Stillstand – die Zukunft der Bankenregulierung Rede beim Sparkassen Prüfertag 2022
-
Symposium "A Franco-German Tandem? Insights from History and Future Challenges for the Banking Systems in France and Germany", Institute for Banking and Financial History, Center for Financial Studies and House of Finance, Goethe University in cooperation with Deutsch-Französische Gesellschaft Frankfurt am Main Panel discussion with Dr. Fritzi Köhler-Geib, title: “Two Banking Systems in a Single Market: Germany and France's Financial Institutions on the Road to the European Capital Markets Union“
Contact: Rainer Klump, Goethe-Universität Frankfurt,
tel: +49 69 798-13035, email: presse@uni-frankfurt.de -
Johannes Beermann: Extensive crisis preparedness ensures cash supply
24.11.2022
Bundesbank branches can pay out cash at any time, even in contingency and crisis situations – according to Executive Board member Johannes Beermann, comprehensive risk preparedness measures have put the Bundesbank in a good position to deal with such cases, too. At a meeting with the press in Frankfurt, he noted that successful crisis preparedness was predicated on interplay between all cash handlers, however.
-
Statement at the presentation of the Deutsche Bundesbank’s 2022 Financial Stability Review
-
Ein irdisches Stück Ewigkeit Eröffnungsrede zur digitalen Sonderausstellung „Schwarz-Rot-GOLD“
-
Nagel: Stop fully replacing maturing bonds
23.11.2022
Bundesbank President Joachim Nagel, speaking at an event for Frankfurt economic journalists, has doubled down on his calls to set about downsizing the Eurosystem’s large stocks of bonds in the near future. “
I can imagine no longer replacing maturing APP assets as from the beginning of next year,
” he said. Mr Nagel is also expecting a further key interest rate hike to be decided at the ECB Governing Council’s December monetary policy meeting. -
„Schwarz-Rot-GOLD“ - Bundesbank eröffnet digitale Ausstellung über die Geschichte des Goldes
Die Deutsche Bundesbank hat erstmals eine digitale Ausstellung konzipiert und am Mittwoch eröffnet. „Schwarz-Rot-GOLD“ ist der Titel der innovativ gestalteten Sonderausstellung, in der Besucherinnen und Besucher alles vom Gold als Element über die Goldquellen und den Goldhandel bis zu den Goldreserven der Zentralbanken erfahren.
-
Bundesbank konzentriert Münzgeldbearbeitung auf vier Filialen
Die Deutsche Bundesbank konzentriert die stichprobenartige Münzgeldbearbeitung künftig auf ihre vier Filialen in Dortmund, Hamburg, Karlsruhe sowie Leipzig und gestaltet sie durch den Einsatz von Robotern ergonomischer und effizienter.
-
Bundesbank expects recession in final quarter of 2022 and first quarter of 2023
23.11.2022 DE
Contrary to expectations, German economic activity expanded in the third quarter of 2022, the Bundesbank writes in its current Monthly Report. Despite high inflation and uncertainty about future energy supply, real gross domestic product surpassed its pre-pandemic level for the first time. However, the Bundesbank’s experts believe that downward forces are likely to clearly predominate in the coming months. They still expect the German economy to enter a recession in the final quarter of 2022 and the first quarter of 2023, though the scale of the recession is extremely uncertain. “Double-digit inflation could even persist into the new year,” the report states.
-
Reopening Federal bond issue – Auction result
126 KB, PDF
-
Johannes Beermann: Umfangreiche Krisenvorsorge stellt Bargeldversorgung sicher
23.11.2022 No English translation available
Die Bundesbankfilialen können auch in Not- und Krisenfällen jederzeit Bargeld auszahlen – aufgrund umfangreicher Risikovorsorgemaßnahmen ist die Bundesbank laut Vorstandsmitglied Johannes Beermann auch für solche Fälle gut aufgestellt. Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Krisenvorsorge sei aber das Zusammenspiel mit allen Bargeldakteuren, sagte er bei einem Pressegespräch in Frankfurt.
-
Spring meeting of IMF and World Bank Press breakfast with Dr Joachim Nagel, President of the Deutsche Bundesbank, and Jörg Kukies, Minister of Finance
Local time: 8:00 AM
Contact: Press office of the Federal Ministry of Finance,
tel.: +49 3018682 4291, email: presse@bmf.bund.de