General Search
Multiple search words are automatically linked with "AND". Text enclosed in quotation marks (") returns only the pages in which this text occurs exactly. With the search filters next to the results you have the possibility to further limit your search.
-
Invitation to bid – Reopening of two inflation-linked bonds of the Federal Republic of Germany
126 KB, PDF
-
Auction announcement – Reopening of five-year Federal notes (Bundesobligationen – “Bobls”) series 187 by auction
120 KB, PDF
-
Invitation to bid for 3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
128 KB, PDF
-
-
German general government debt up in 2022 by €71 billion to €2.57 trillion, debt ratio down from 69.3% to 66.4%
General government debt in Germany as defined by the Maastricht Treaty increased by €71 billion in 2022 to €2.57 trillion. Debt rose at a slower rate than in previous years, with lower needs from the coronavirus pandemic as it came to an end being counteracted by new burdens arising from the energy crisis. Central government debt grew by €97 billion, but state government debt fell markedly. The debt ratio, meaning the ratio of debt to nominal gross domestic product, fell by 2.9 percentage points to 66.4%.
-
Der neue T2-Service hat seinen Betrieb aufgenommen
31.03.2023 No English translation available
-
MFI-Zinsstatistik für den Euroraum: Februar 2023
283 KB, PDF
Der gewichtete Indikator der Kreditfinanzierungskosten, in dem die Zinssätze für alle Unternehmenskredite zusammengefasst sind, erhöhte sich im Februar 2023 infolge des Zinseffekts. Der Zinssatz für neue Kredite von über 1 Mio. € mit variabler Verzinsung oder einer anfänglichen Zinsbindung von bis zu drei Monaten stieg um 27 Basispunkte auf 3,68 %.
-
Branches in Bavaria
In our branches it is possible for private customers to exchange D-Mark banknotes and coins free-of-charge and with no fixed deadline. Please find further information, such as branch addresses, opening hours and travel directions, on the following sites.
-
EZB schließt Prüfung der Aktivaqualität von Crelan, Citadele banka, Goldman Sachs und Morgan Stanley ab
119 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat heute die Ergebnisse ihrer Prüfung der Aktivaqualität (Asset Quality Review – AQR) von Crelan, Citadele banka, Goldman Sachs Bank Europe und Morgan Stanley Europe Holding veröffentlicht. Die vier Banken wurden als bedeutend eingestuft und unterliegen somit nun der direkten Aufsicht der EZB. Für alle Banken, die neu unter die direkte Aufsicht der EZB fallen, wird standardmäßig eine AQR durchgeführt.
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) März 2023
107 KB, PDF
Die EZB hat am 23. März 2023 erstmals ihre klimabezogenen Finanzinformationen offengelegt. Diese sind in zwei Berichten veröffentlicht worden, die Angaben zum CO2-Fußabdruck ihrer Portfolios und zu den Klimarisiken enthalten, denen diese Portfolios ausgesetzt sind, sowie zur Governance, zur Strategie und zum Risikomanagement in Bezug auf Klimaaspekte.
-
Unbarer Zahlungsverkehr über die Deutsche Bundesbank im Jahr 2022
31.03.2023 No English translation available
-
-
Opening of the BIS Innovation Hub Eurosystem Centre in Frankfurt and Paris
28.03.2023 DE
The Bank for International Settlements (BIS), the European Central Bank, the Deutsche Bundesbank and the Banque de France have opened the BIS Innovation Hub Eurosystem Centre next week in Frankfurt am Main and Paris. The ceremony was streamed live on Tuesday, 28 March 2023. Speakers included Agustín Carstens, General Manager of the BIS; Christine Lagarde, President of the ECB; François Villeroy de Galhau, Governor of the Banque de France; and Joachim Nagel, President of the Deutsche Bundesbank.
-
Zielvorgaben der EZB zum Geschlechteranteil – eine Zwischenbilanz
139 KB, PDF
Frauenanteil auf der Führungsebene (oberes und mittleres Management) und auf dem Einstiegslevel („Analyst“) entspricht den Zwischenzielen. Initiativen zur Gewinnung weiblicher Talente umfassen flexible Arbeitszeiten, Stipendien-, Mentoring- und Entwicklungsprogramme für Frauen. Gleichstellungsstrategie ist Teil der weiter reichenden Anstrengungen der EZB zur Förderung von Diversität und Inklusion
-
Announcement of auction – 3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
134 KB, PDF
-
Invitation to bid – Federal Treasury discount paper (Bubills)
144 KB, PDF
-
-
-
Mehr Echtzeit- und Kontaktloszahlungen weltweit
31.03.2023 No English translation available
-
Projektstatusbericht des Eurosystem Collateral Management Systems (ECMS)
31.03.2023 No English translation available
-
Erfahrungen aus sechs Jahren TIBER-Tests
31.03.2023 No English translation available
-
The Euro goes digital – Das Projekt „Digitaler Euro“ Vortrag im Rahmen der Veranstaltung „Kommt der digitale Euro? Gehört die Zukunft den Central Bank Digital Currencies?“ an der Andrássy-Universität Budapest
-
Announcement of auction – Reopening of two inflation-linked bonds of the Federal Republic of Germany
126 KB, PDF
-
Current challenges facing the European Monetary Union Lecture at King’s College
-
Impulsvortrag „Finanzwirtschaft in der Zeitenwende: Chancen und Risiken der Transformationsfinanzierung aus Sicht der Bundesbank“ 3. Bankentag NRW
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
103 KB, PDF
-
Reopening of Federal Treasury notes – Auction result
131 KB, PDF
-
-
Announcement of auction – Reopening 7-year Federal bond
128 KB, PDF
-
Versicherungen im Zeichen der Zinswende Festrede anlässlich des 100. Jubiläums des Badischen Gemeinde-Versicherungs-Verbands
-
-
Auction result – Federal Treasury discount paper (Bubills)
121 KB, PDF
-
Geldmengenentwicklung im Euroraum: Februar 2023
268 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 sank im Februar 2023 auf 2,9 % nach 3,5 % im Januar.
-
Invitation to bid by auction - Reopening of Federal Treasury notes
120 KB, PDF
-
Bundesbank welcomes government initiative to promote financial education
24.03.2023 DE
Germany’s Federal Ministry of Finance and Federal Ministry of Education and Research have launched an initiative aimed at strengthening financial education. Bundesbank Executive Board member Burkhard Balz, attending the kick-off event on 23 March in Berlin, expressed his strong support for this initiative.
-
Organisation im Europäischen System der Zentralbanken
01.01.2023 No English translation available
Das Eurosystem umfasst die EZB und die nationalen Zentralbanken der Mitgliedstaaten, die den Euro als gemeinsame Währung bereits eingeführt haben. Derzeit sind dies 19 Staaten.
-
-
-
The labour market – supporting the economy or fuelling inflation? Speech at the OMFIF Economic and Monetary Policy Institute
-
Firms’ returns to scale: new evidence from European firm-level data Research Brief | 73rd edition – February 2025
702 KB, PDF
The advantages or disadvantages firms experience as a result of their size, referred to in the economic literature as returns to scale, are of central importance in many economic models. Increasing returns to scale, whereby unit costs decrease as output volume increases, could explain productivity differences between Europe and the United States. We present fresh evidence on the returns to scale of European firms: most exhibit constant returns to scale, but a non-trivial share also show increasing returns to scale.
-
Abwicklung des baren Zahlungsverkehrs im nicht kontogebundenen Verfahren bei der Deutschen Bundesbank hier: Laufende Überwachung der Geschäftstätigkeit zur Bekämpfung und Verhinderung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung
217 KB, PDF
-
Invitation to bid – Federal Treasury discount paper (Bubills)
144 KB, PDF
-
Announcement – Federal Treasury discount paper (Bubills)
143 KB, PDF
-
-
-
Weltmarktpreise für Rohöl, Industrierohstoffe sowie Nahrungs- und Genussmittel
231 KB, PNG
-
-
-
EZB legt erstmals Klimaauswirkungen ihrer Portfolios auf dem Weg zum Erreichen der Pariser Klimaschutzziele offen
132 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat heute erstmals klimabezogene Finanzinformationen offengelegt. Diese enthalten Angaben zum CO2-Fußabdruck ihrer Portfolios, zu Klimarisiken, denen die Portfolios ausgesetzt sind, sowie zu Governance, Strategie und Risikomanagement in Bezug auf Klimaaspekte.