General Search
Multiple search words are automatically linked with "AND". Text enclosed in quotation marks (") returns only the pages in which this text occurs exactly. With the search filters next to the results you have the possibility to further limit your search.
-
Mitteilung des EZB-Rats über makroprudenzielle Maßnahmen
150 KB, PDF
Das Makroprudenzielle Forum setzt sich aus allen Mitgliedern des EZB-Rats und des Aufsichtsgremiums zusammen und tagt viermal im Jahr. Gemäß der SSM-Verordnung wurden der EZB besondere Befugnisse im Bereich der makroprudenziellen Politik übertragen. So obliegt es der EZB, die makroprudenziellen Maßnahmen der nationalen Behörden in den der EZB-Bankenaufsicht unterliegenden Ländern zu bewerten.
-
Current Focus: The making and the results of Bundesbank’s current supervisory stress test on LSIs
This online course is aimed at colleagues in central banks and supervisory authorities who are interested in supervisory stress testing on banks. It is especially useful for colleagues working in banking supervision or financial stability.
-
How the German natural gas market responds to supply and demand shocks Research Brief | 71st edition – November 2024
Russia’s invasion of Ukraine triggered an energy crisis in 2022 that posed major challenges to the German economy and sparked broad debate on the economic ramifications of the marked rise in natural gas prices. In a new study, we examine the causes and consequences of this crisis and show how supply shocks and a surge in demand for natural gas storage impacted on natural gas prices and industrial production in Germany.
-
Prompt tightening of the monetary policy reins
13.12.2016 DE FR
Bundesbank President Jens Weidmann has spoken out in favour of putting a timely end to the European Central Bank's expansionary monetary policy. In an interview with the Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, he described the ECB Governing Council's decision to extend the asset purchase programme as
"highly substantial"
. -
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 9. Dezember 2016
118 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere (KW 50)
26 KB, PDF
-
Nettotilgungen am deutschen Rentenmarkt im Oktober 2016
Im Oktober 2016 lag das Emissionsvolumen am deutschen Rentenmarkt mit einem Bruttoabsatz von 97,5 Mrd € deutlich unter dem Wert des Vormonats (113,8 Mrd €). Nach Abzug der im Vergleich zum September höheren Tilgungen und unter Berücksichtigung der Eigenbestandsveränderungen der Emittenten wurden inländische Schuldverschreibungen für netto 6,4 Mrd € getilgt.
-
Statistik über Wertpapieremissionen im Euro-Währungsgebiet: Oktober 2016
462 KB, PDF
Die Jahresänderungsrate des Umlaufs an von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet begebenen Schuldverschreibungen sank von 0,0 % im September 2016 auf -0,3 % im Berichtsmonat. Die jährliche Zuwachsrate des Umlaufs an von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet emittierten börsennotierten Aktien belief sich im Oktober 2016 auf 0,9 % und war damit gegenüber dem Vormonat unverändert. Die Jahreswachstumsrate des Umlaufs an von nichtfinanziellen Kapitalgesellschaften begebenen Schuldverschreibungen erhöhte sich im genannten Zeitraum von 5,5 % auf 6,3 %.
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im Oktober 2016
Die deutsche Leistungsbilanz verzeichnete im Oktober 2016 einen Überschuss von 18,4 Mrd €. Das Ergebnis lag um 6,0 Mrd € unter dem Niveau des Vormonats.
-
Bundesbank projection: German economy on sound upward path
12.12.2016 DE FR
Germany's economy is on a sound upward path, as indicated by the Deutsche Bundesbank's semi-annual economic projection. Domestic demand is the chief driver of the current upswing.