General Search
Multiple search words are automatically linked with "AND". Text enclosed in quotation marks (") returns only the pages in which this text occurs exactly. With the search filters next to the results you have the possibility to further limit your search.
-
Änderung des Verzeichnisses von Euro-Referenzkursen: Aufnahme des israelischen Schekel und Wegfall der estnischen Krone
33 KB, PDF
Am 1. Januar 2011 wird Estland als 17. EU-Mitgliedstaat den Euro einführen. Daher wird die Europäische Zentralbank (EZB) den Euro-Referenzkurs für die estnische Krone (EEK) ab diesem Datum nicht mehr veröffentlichen.
-
Bargeldrecycling und ZAG in Deutschland
82 KB, PDF
Carl-Ludwig Thiele, Mitglied des Vorstandes der Deutschen Bundesbank, Rede im Rahmen des 6. Parlamentarischen Abends der Bundesvereinigung Deutscher Geld- und Wertdienste (BDGW) und des Bundesverbands Deutscher Wach- und Sicherheitsunternehmen (BDWS)
-
EZB gibt Einzelheiten zu den vom 19. Januar bis zum 12. April 2011 abzuwickelnden Refinanzierungsgeschäften bekannt
28 KB, PDF
Der EZB-Rat hat heute beschlossen, die Hauptrefinanzierungsgeschäfte (HRGs) so lange wie erforderlich weiterhin als Mengentender mit Vollzuteilung abzuwickeln.
-
Pressekonferenz vom 2. Dezember 2010 - Einleitende Bemerkungen
46 KB, PDF
-
Geldpolitische Beschlüsse vom 2. Dezember 2010
35 KB, PDF
-
MFI-Zinsstatistik für das Euro-Währungsgebiet: Oktober 2010
50 KB, PDF
Im Oktober 2010 blieben die meisten durchschnittlichen MFI-Zinssätze für neue Einlagen unverändert oder erhöhten sich.
-
Finanzstabilität und Regulierung: Bestandsaufnahme und Ausblick
82 KB, PDF
Prof. Dr. Axel A. Weber, Präsident der Deutschen Bundesbank, Rede auf dem 25. ZinsFORUM
-
Neue Geschäftsverteilung im Vorstand der Deutschen Bundesbank
Dr. Joachim Nagel ist seit heute Mitglied im Vorstand der Deutschen Bundesbank. Der Vorstand der Deutschen Bundesbank hat deshalb die Ressortzuständigkeiten neu verteilt.
-
Befragung der Deutschen Bundesbank zur wirtschaftlichen Lage privater Haushalte in Deutschland
Die Deutsche Bundesbank führt im Herbst und Winter 2010 gemeinsam mit dem Forschungsinstitut infas eine Befragung privater Haushalte in Deutschland durch. Ziel der Befragung ist ein besseres Verständnis der finanziellen Lage und der wirtschaftlichen Entscheidungen privater Haushalte.
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 28. November 2010
112 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.