General Search
Multiple search words are automatically linked with "AND". Text enclosed in quotation marks (") returns only the pages in which this text occurs exactly. With the search filters next to the results you have the possibility to further limit your search.
-
Rede anlässlich des Wechsels im Präsidentenamt der HV Berlin
95 KB, PDF
Prof. Dr. Axel A. Weber, Präsident der Deutschen Bundesbank, Verabschiedung von Herrn Matysik / Begrüßung von Herrn Tigges
-
Absatz und Erwerb von Wertpapieren in Deutschland Anlage zur Pressenotiz "Hohes Mittelaufkommen am deutschen Rentenmarkt"
22 KB, PDF
-
Ausblick 2010: Wirtschaft und Finanzen
175 KB, PDF
Dr. Hans Georg Fabritius, Mitglied des Vorstandes der Deutschen Bundesbank, Neujahrsempfang Hauptverwaltung Leipzig der Deutschen Bundesbank
-
Zahlungsbilanz und Auslandsvermögensstatus des Euro-Währungsgebiets
76 KB, PDF
Die Leistungsbilanz des Euro-Währungsgebiets wies im dritten Quartal 2009 ein Defizit von 2,7 Mrd EUR auf. Die größten bilateralen Leistungsbilanzdefizite wurden gegenüber den "anderen Staaten" (d. h. den Nicht-EU-Ländern außer Kanada, Japan, der Schweiz und den Vereinigten Staaten), den EU-Institutionen und Japan verzeichnet.
-
Statistik über Investmentfonds im Euro-Währungsgebiet November 2009
41 KB, PDF
Im November 2009 erhöhte sich der Bestand an von Investmentfonds (ohne Geldmarktfonds) im Euro-Währungsgebiet begebenen Anteilen gegenüber Ende Oktober. Maßgeblich hierfür waren vor allem die gestiegenen Kurse für Investmentfondsanteile sowie - in geringerem Maße - der Nettoabsatz von Investmentfondsanteilen.
-
MFI-Statistik 2010: Anzahl der Finanzinstitute im Euro-Währungsgebiet und in der EU sinkt
80 KB, PDF
Am 1. Januar 2010 belief sich die Anzahl der im Euro-Währungsgebiet ansässigen monetären Finanzinstitute (MFIs) auf insgesamt 8 076 und verringerte sich damit binnen Jahresfrist per saldo um 274 (3,3 %).
-
EZB führt statistische Echtzeit-Datenbank für das Euro-Währungsgebiet ein
17 KB, PDF
Diese neue Datenbank enthält die Rechenstände der Zeitreihen zu verschiedenen makroökonomischen und finanziellen Variablen für das Eurogebiet.
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 15. Januar 2010
112 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
EZB und Europäische Kommission richten Programm zur Unterstützung im Bereich Aufsicht für EU-Beitrittskandidaten ein
23 KB, PDF
Am 19. Januar unterzeichneten die Europäische Zentralbank (EZB) und die Europäische Kommission eine Vereinbarung über die Einrichtung eines Programms zur technischen Unterstützung von EU-Beitrittskandidaten und potenziellen Beitrittskandidaten. Ziel des Programms ist die Stärkung der makro- und mikroprudenziellen Aufsicht in den Ländern des westlichen Balkans und der Türkei.
-
EZB stellt die liquiditätszuführenden Geschäfte in Schweizer Franken ein
16 KB, PDF
Der Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) beschloss im Einvernehmen mit der Schweizerischen Nationalbank, die einwöchigen liquiditätszuführenden Swapgeschäfte in Schweizer Franken nach dem 31. Januar 2010 nicht mehr durchzuführen.