General Search
Multiple search words are automatically linked with "AND". Text enclosed in quotation marks (") returns only the pages in which this text occurs exactly. With the search filters next to the results you have the possibility to further limit your search.
-
Monatliche Zahlungsbilanz des Euro-Währungsgebiets: Mai 2021
234 KB, PDF
Die Leistungsbilanz wies im Mai 2021 einen Überschuss von 12 Mrd € auf (nach 22 Mrd € im Vormonat).
-
Announcement of auction - Reopening 15-year Federal bond
123 KB, PDF
-
Ergebnisse der Umfrage zum Kreditgeschäft im Euro-Währungsgebiet vom Juli 2021
333 KB, PDF
Laut der Umfrage zum Kreditgeschäft im Euro-Währungsgebiet vom Juli 2021 blieben die Kreditrichtlinien (d. h. die internen Richtlinien oder Kriterien einer Bank für die Kreditgewährung) für Unternehmenskredite (inklusive Kreditlinien) im zweiten Quartal 2021 weitgehend unverändert.
-
July results of the Bank Lending Survey in Germany
-
Auction result – Federal Treasury discount paper (Bubills)
121 KB, PDF
-
Robust recovery in the German economy
19.07.2021 DE FR
German economic activity likely grew strongly in the second quarter, largely offsetting the severe setback it suffered in the first quarter, the Bundesbank writes in its current Monthly Report. The services sector in particular contributed to the considerable recovery. Inflation is likely to rise as the year progresses.
-
Invitation to bid for 6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
130 KB, PDF
-
Invitation to bid by auction Reopening – 7-year Federal bond
119 KB, PDF
-
XML-Schema zu Meldungen nach dem Wertpapierinstitutsgesetz (WPIAnzV) gültig für entsprechende Meldungseinreichungen beginnend ab dem 01.07.2025 ggf. noch Änderungen möglich
19 KB, ZIP
-
Anleihekäufe der Zentralbanken: Der Zusammenhang zwischen Zentralbankbilanz und Staatsfinanzen
21.06.2021 No English translation available
Vor dem Hintergrund sehr niedriger Zinsen können sich Staaten derzeit sehr günstig verschulden. Auch deshalb finanzieren sie sich zunehmend längerfristig. Die umfangreichen Anleihekäufe der Zentralbanken tragen zu den niedrigen Zinsen bei und haben darüber hinaus weitere vielfältige Wirkungen. Wie dabei der bilanzielle Zusammenhang zwischen Zentralbank und Staat wirkt, beschreibt die Bundesbank im aktuellen Monatsbericht.