General Search
Multiple search words are automatically linked with "AND". Text enclosed in quotation marks (") returns only the pages in which this text occurs exactly. With the search filters next to the results you have the possibility to further limit your search.
-
-
Invitation to bid for 3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
39 KB, PDF
-
Invitation to bid - Reopening of two inflation-linked bonds of the Federal Republic of Germany
38 KB, PDF
-
Farewell reception for Dr Andreas Dombret and Carl-Ludwig Thiele
-
Stresstest 2018 für griechische Banken zeigt durchschnittlichen Kapitalrückgang von 9 Prozentpunkten im adversen Stresstestszenario
74 KB, PDF
Hartes Kernkapital (CET 1) schrumpfte im adversen Stressszenario im Durchschnitt um 9 Prozentpunkte bzw. 15,5 Mrd €. Der Test basierte auf der gleichen Methodik und dem gleichen Ansatz wie der EU-weite Stresstest der europäischen Bankenaufsicht EBA, allerdings mit einem engeren Zeitrahmen.
-
MFI-Zinsstatistik für das Euro-Währungsgebiet: März 2018
1 MB, PDF
Der zusammengesetzte Indikator der Kreditfinanzierungskosten für neue Kredite an Unternehmen blieb im März 2018 mit 1,73 % weitgehend unverändert. Der zusammengesetzte Indikator der Kreditfinanzierungskosten für neue Wohnungsbaukredite an private Haushalte wies im Berichtsmonat mit 1,84 % keine Veränderung auf. Und der zusammengesetzte Zinssatz für neue Einlagen von Unternehmen im Euroraum lag im März 2018 nahezu unverändert bei 0,10 %, während jener für neue Einlagen privater Haushalte mit 0,37 % konstant blieb.
-
Announcement of auction - 3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
40 KB, PDF
-
Auction announcement Reopening - Treasury discount paper of the Federal Republic of Germany (Unverzinsliche Schatzanweisungen – "Bubills")
33 KB, PDF
-
Finanzmarktintegration im Euro-Währungsgebiet hat sich 2017 verbessert
101 KB, PDF
Im letzten Jahr ist die Finanzmarktintegration im Euroraum wieder in Gang gekommen, so die Europäische Zentralbank (EZB) in ihrem jährlichen Bericht "Financial Integration in Europe".
-
Announcement of a Multi-ISIN-Auction - Reopening of two inflation-linked bonds of the Federal Republic of Germany
41 KB, PDF
-
EZB veröffentlicht europäisches Rahmenwerk zur Prüfung der Widerstandsfähigkeit des Finanzsektors gegenüber Cyberattacken (TIBER-EU)
79 KB, PDF
TIBER-EU ist das erste europäische Rahmenwerk, um mittels kontrollierten Cyber-Hackingangriffen die Widerstandsfähigkeit von Akteuren im Finanzsektor zu testen. Das Rahmenwerk ermöglicht die Durchführung von Red-Team-Übungen an grenzüberschreitend tätigen Marktteilnehmern, die unter der Aufsicht verschiedener Behörden stehen. Der Rahmen zielt unter anderem darauf ab, den Akteuren Einsichten dahingehend zu verschaffen, inwieweit sie in der Lage sind, sich vor Cyberangriffen zu schützen, diese aufzuspüren und darauf zu reagieren sowie ihnen bei der Bekämpfung von Cyberangriffen zu helfen.
-
EZB setzt Gesamtbetrag der Aufsichtsgebühren für 2018 auf 474,8 Mio € fest
49 KB, PDF
Die Gesamtausgaben im Bereich der Aufsicht werden für 2018 auf 502,5 Mio € geschätzt, 27,7 Mio € hiervon können durch einen 2017 nicht genutzten Überschuss gedeckt werden. Der Ausgabenanstieg umfasst Kosten im Zusammenhang mit dem Brexit und den alle zwei Jahre stattfindenden Stresstests. Die aktuelle Überprüfung interner Modelle durch die EZB stellt weiterhin eine bedeutende Komponente dar.
-
Reopening of five-year Federal notes (Bundesobligationen – “Bobls”) - Auction result -
37 KB, PDF
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere (KW 18)
26 KB, PDF
-
Weidmann: Monetary policy normalisation process should not be put off
02.05.2018 DE
Bundesbank President Jens Weidmann has come out in favour of swiftly ending net asset purchases in the euro area. In a speech held at the Centre for European Economic Research, Mr Weidmann focused, in particular, on the importance of communication in the context of monetary policy decisions. He also said that the latest economic downturn was no reason to delay the necessary normalisation process.
-
-
Finding the right measure of consolidation in the banking sector Speech delivered at the Center for Financial Studies
-
Expert panel on credit
01.03.2018 DE
The main tasks of the expert panel are promoting dialogue on the activities of international working groups and to provide a platform for exploring industry-wide issues.
-
Announcement of auction - Reopening 30-year Federal bond
41 KB, PDF
-
Invitation to bid by auction - Reopening of five-year Federal notes (Bundesobligationen – "Bobls") series 177
43 KB, PDF
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: März 2018
248 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 ging von 4,2 % im Februar 2018 auf 3,7 % im März zurück.
-
Bundesbank: Compliance with Maastricht criteria soon to be restored
26.04.2018 DE
After reaching record highs during the financial crisis, Germany's government debt has declined significantly over the past few years. The Bundesbank is expecting Germany to return to compliance with the debt limit of 60% of gross domestic product (GDP) by 2019 at the latest. To better meet the increased statistical requirements in Europe, the Bundesbank makes the case for a more harmonised and integrated accounting system for general government in the current issue of its Monthly Report.
-
Bundesbank expects strong wage growth
26.04.2018 DE FR
According to the current issue of its Monthly Report, the Bundesbank is expecting sharp wage increases in future, as indicated by the following signs: the lowest level of unemployment since German reunification, continuing buoyant economic conditions and high demand for labour. In recent years, workers from other EU countries have helped to meet the high demand for labour in Germany. According to the Bundesbank’s experts, such dampening effects on wage growth are set to subside.
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) - April 2018
32 KB, PDF
Am 6. April 2018 genehmigte der EZB-Rat die Einleitung einer öffentlichen Konsultation zum Entwurf der Oversight-Erwartungen im Hinblick auf die Cyberresilienz von Finanzmarktinfrastrukturen. Die Erwartungen sind Teil der Oversight-Strategie des Eurosystems im Hinblick auf die Cyberresilienz von Finanzmarktinfrastrukturen und dienen der Operationalisierung der allgemeinen Vorgaben des Leitfadens „Guidance on cyber resilience for financial market infrastructures“, der im Juni 2016 vom Ausschuss für Zahlungsverkehr und Marktinfrastrukturen der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich und von der Internationalen Organisation der Wertpapieraufsichtsbehörden herausgegebenen wurde. Weitere Informationen sind auf der EZB-Website abrufbar.
-
Wirtschaftliche und finanzielle Entwicklungen im Euro-Währungsgebiet nach institutionellen Sektoren: Viertes Quartal 2017
454 KB, PDF
Im vierten Quartal 2017 war die Ersparnisbildung (netto, in % des verfügbaren Einkommens) höher als im Schlussquartal des Vorjahres. Die Nettosachvermögensbildung im Euroraum beschleunigte sich insgesamt aufgrund der höheren Sachvermögensbildung der privaten Haushalte und der nichtfinanziellen Kapitalgesellschaften. Der Finanzierungsüberschuss des Euroraums gegenüber der übrigen Welt verringerte sich im Vorjahrsvergleich.
-
Ergebnisse des von der EZB durchgeführten Survey of Professional Forecasters für das zweite Quartal 2018
63 KB, PDF
Die Erwartungen zur Teuerung nach dem HVPI wurden für 2019 und 2020 leicht nach unten korrigiert, während die längerfristigen Inflationserwartungen mit 1,9 % stabil blieben.Die Wachstumserwartungen für das reale BIP wurden für 2018 und 2019 nach oben, für 2020 jedoch nach unten revidiert. Die Erwartungen in Bezug auf die Arbeitslosenquote wurden erneut über alle Zeithorizonte hinweg nach unten korrigiert.
-
Ergebnisse der EZB-Umfrage vom März 2018 zu den Kreditbedingungen an den Märkten für auf Euro lautende wertpapierbesicherte Finanzierungen und OTC-Derivate (SESFOD)
87 KB, PDF
Geringfügige Verschärfung der Kreditbedingungen für alle Arten von Gegenparteien außer Hedgefonds und Erwartung günstigerer Kreditbedingungen im kommenden Quartal. Kreditbedingungen scheinen sich nach beträchtlicher Verschärfung in den vergangenen Jahren zu stabilisieren. Kaum Veränderungen in Bezug auf die Liquidität und Funktionsweise der Märkte.
-
Auswirkungen virtueller Währungen auf die Finanzmärkte Rede bei Union Investment
-
Pressekonferenz am 26. März 2018 – Einleitende Bemerkungen
34 KB, PDF
Auf der Grundlage unserer regelmäßigen wirtschaftlichen und monetären Analyse haben wir beschlossen, die Leitzinsen der EZB unverändert zu belassen. Wir gehen nach wie vor davon aus, dass sie für längere Zeit und weit über den Zeithorizont unseres Nettoerwerbs von Vermögenswerten hinaus auf ihrem aktuellen Niveau bleiben werden.
-
Geldpolitische Beschlüsse vom 26. April 2018
24 KB, PDF
Auf der heutigen Sitzung beschloss der EZB-Rat, den Zinssatz für die Hauptrefinanzierungsgeschäfte sowie die Zinssätze für die Spitzenrefinanzierungsfazilität und die Einlagefazilität unverändert bei 0,00 %, 0,25 % bzw. -0,40 % zu belassen. Der EZB-Rat geht davon aus, dass die EZB-Leitzinsen für längere Zeit und weit über den Zeithorizont des Nettoerwerbs von Vermögenswerten hinaus auf ihrem aktuellen Niveau bleiben werden.
-
Digitales Geld – Gefahr oder Chance? Key Note beim 2. Hessischen Bankentag und der Mitgliederversammlung des Bankenverbandes Hessen
-
Ergebnisse der Umfrage zum Kreditgeschäft im Euro-Währungsgebiet vom April 2018
71 KB, PDF
Kreditwachstum nach wie vor begünstigt von Lockerung der Kreditrichtlinien und steigender Nachfrage. Kreditrichtlinien für die Gewährung von Unternehmens- und Wohnungsbaukrediten deutlich gelockert. Ankauf von Vermögenswerten durch die EZB sowie negativer Einlagesatz schlagen sich positiv im Kreditvolumen nieder
-
April results of the Bank Lending Survey (BLS) in Germany
In the first quarter of 2018, German credit institutions eased their credit standards in all three loan categories. This is revealed by the latest Bank Lending Survey (BLS) conducted among banks domiciled in Germany.
-
Ankündigung Tenderverfahren - Aufstockung der Bundesobligationen Serie 177
36 KB, PDF
-
Auction announcement - Reopening of five-year Federal notes (Bundesobligationen – "Bobls") series 177 by auction
33 KB, PDF
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere (KW 17)
26 KB, PDF
-
Auction announcement - Reopening of five-year Federal notes (Bundesobligationen – "Bobls") series 177 by auction
33 KB, PDF
-
The economic boom continues
24.04.2018 DE FR
The Bundesbank expects the German economy’s boom to continue, although the growth rate of gross domestic product might be distinctly lower in the first quarter of 2018 than in the preceding quarters. This is, the Bank’s economists believe, chiefly attributable to a steep decline in industrial output in February.
-
Invitation to bid by auction - Reopening of Federal Treasury notes
34 KB, PDF
-
-
Introductory statement Speech at the IIF International Capital Markets and Emerging Markets Roundtable
-
International transmission of monetary policy via banks: New cross-country evidence from the International Banking Research Network Guest contribution published on VOX
Claudia Buch underlines the benefits of a European capital markets union.
-
Zwischen Virtualität und Virtuosität – Banken und Zentralbanken im digitalen Zeitalter Rede im Rahmen der Vortragsreihe der Stiftung Kreditwirtschaft an der Universität Hohenheim
-
Die monatliche Zahlungsbilanz des Euro-Währungsgebiets: Februar 2018
401 KB, PDF
Im Februar 2018 wies die Leistungsbilanz des Euro-Währungsgebiets einen Überschuss von 35,1 Mrd € auf. In der Kapitalbilanz kam es bei den Direktinvestitionen und Wertpapieranlagen zusammengenommen per saldo zu einem Anstieg der Forderungen (um 56 Mrd €) und der Verbindlichkeiten (um 9 Mrd €).
-
Geldvermögensbildung und Außenfinanzierung in Deutschland im vierten Quartal 2017 Sektorale Ergebnisse der gesamtwirtschaftlichen Finanzierungsrechnung
Zum Ende des Jahres 2017 belief sich das Geldvermögen der privaten Haushalte in Deutschland auf 5 857 Mrd €. Damit stieg es gegenüber dem dritten Quartal um 78 Mrd € oder 1,4 %.
-
Bundesbank opens doors to Money Museum gold exhibition
11.04.2018 DE
The Deutsche Bundesbank has unveiled a special exhibition dedicated to gold at its Money Museum. Exhibits include a selection of the most interesting gold bars and coins from the Bundesbank’s collection. The exhibition will be open until 30 September.
-
Reopening Federal bond issue – Auction result
38 KB, PDF
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere (KW 16)
26 KB, PDF
-
Invitation to bid by auction - Reopening 10-year Federal bond
34 KB, PDF
-
6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM) - Auction result
30 KB, PDF